Die Kreuzotter in Europa

1)Zu diesem Thema interessiert mich, in welchen Teilen Europas Kreuzottern verbreitet sind !
2) Wie ist die Verteilung der Schlangen in Deutschland, und wo ist die Porpulation am schwächsten und wo am stärksten hier in Deutschland ?
3) Ich wohne in Bremen. Gibt es in meiner Gegend (und Bremer Umland) noch ein Vorkommen dieser Schlangen. Oder sind sie ziemlich weitesgehend ausgestorben ?

  1. Hast Du Wissen über Kreuzottern und deren Verbreitung, dann schreib doch mal etwas dazu.
    Oder wenn persönliche Erfahrungen mit Kreuzottern gemacht hast oder gar gebissen wurdest, dann berichte doch mal.
    Ich lag letzten Sommer auf einer Wiese mit hohem Gras. Hätte ich überrascht werden können ?

Schöne Grüße !

1)Zu diesem Thema interessiert mich, in welchen Teilen Europas
Kreuzottern verbreitet sind !
2) Wie ist die Verteilung der Schlangen in Deutschland, und wo
ist die Porpulation am schwächsten und wo am stärksten hier in
Deutschland ?
3) Ich wohne in Bremen. Gibt es in meiner Gegend (und Bremer
Umland) noch ein Vorkommen dieser Schlangen. Oder sind sie
ziemlich weitesgehend ausgestorben ?

Hallo.

Zu dieser Frage kann man eigentlich nur Wickipedia empfehlen. Zum Glück ist sie noch nicht ausgestorben.
Weil man sie so selten sieht, (ob ihrer guten Tarnung sieht man sie nicht, selbst wenn man sie sieht), dürfte sie im Allgemeinen doch noch weiter verbreitet sein, als viele denken.
In meiner Jugend wurde mir in der Schule zweimal ein Exemplar gezeigt, das irgend ein Bauer erschlagen hatte. Schöne, wenn auch traurige Erinnerung. Ich entsinne mich noch des Gruselns mit dem wir das Untier von weitem betrachteten. :smile: (Fernsehen gab’s noch nicht.)
Natürlich folgte dann stets die Belehrung, dass man in Wald und vor allem im Moos (ehemalige Moorfläche mit Torfabbau) niemals barfuß gehen sollte.

Später bin ich selbst mal einer begegnet, beim Pilze sammeln, auf einem besonnten, moosigen Waldweg. Es lagen viele Wurzeln quer über dem Weg. Normalerweise benutzte man diese Wurzeln auf dem steilen Weg ähnlich wie Treppenstufen, das heißt, man trat absichtlich darauf. Auf eine bin ich, (vielleicht aus Instinkt) im letzten Augenblick doch nicht getreten, worauf sich die „Wurzel“ laut zischend seitlich in die Büsche schlug. Es war eine wirklich große, wohlgenährte Kreuzotter, die sich lediglich in Ruhe sonnen wollte. Die Kreuzotter erschreckte mich noch nicht einmal, wohl aber der markerschütternde Aufschrei meiner Mutter, die hinter mir gegangen war.

Zufällig weiß ich, dass in einem Schullandheim in der Eifel einst, einer meiner Mitschüler gebissen wurde. Dieser litt, auch weil ärztliche Hilfe ziemlich spät kam, noch Jahre später unter Herzbeschwerden, die dem Kreuzotterbiss zu geschrieben wurden.

Hier im Ruhrgebiet wurde mal Kreuzotteralarm gegeben, weil angeblich am schilfigen Ufer eines Stadtrandteiches Kreuzottern gesehen worden waren. Es wurde sogar ein Schild aufgestellt: „Vorsicht Kreuzottern!“
Gesehen hat sie danach keiner mehr.
Möglich wäre es immerhin, da wir hier am Rand des Naturschutzgebietes „Hohen Mark“ liegen, wo Kreuzottern noch vorkommen.
Allerdings tippe ich eher auf Ringelnatter.
Immerhin, die anderen heimischen Kriechtiere, -Blindschleichen, Frösche, Molche, Kröten, Feuersalamander- gibt’s noch, letzten Sommer ist eine Eidechse über mich gelaufen, als ich im Gras lag.

  1. Hast Du Wissen über Kreuzottern und deren Verbreitung, dann
    schreib doch mal etwas dazu.
    Oder wenn persönliche Erfahrungen mit Kreuzottern gemacht hast
    oder gar gebissen wurdest, dann berichte doch mal.
    Ich lag letzten Sommer auf einer Wiese mit hohem Gras. Hätte
    ich überrascht werden können ?

Kaum, Kreuzottern fliehen vor Menschen, sie haben kein Interessen an ihnen, wozu auch? Im Gegenteil, der Mensch wird ihnen meistens gefährlich. Wenn eine Kreuzotter zufällig in die Nähe eines Menschen gerät, muss der sich schon mucksmäuschenstill verhalten, wenn er sie beobachten will.
Durch das Tarnverhalten der Schlange kann es allerdings vorkommen, dass man versehentlich auf sie tritt, dann beißt sie natürlich.

(Hm, jetzt hab ich ja fast 'nen Roman geschrieben, sorry!)

Schöne Grüße !

dito, Nemo.

Oder wenn persönliche Erfahrungen mit Kreuzottern gemacht hast
oder gar gebissen wurdest, dann berichte doch mal.

Ich bin mal versehentlich auf eine getreten. Zum Dank hat sie mir in den Fuß gebissen, was um ein vielfaches schmerzhafter war als ein Wespenstich. Der Fuß war dann noch ca. eine Woche steif und geschwollen. Das war es dann aber schon.