Die Lampe im Zimmer

Ein kleines Rätsel - Lösung gibts morgen:
In einem Raum mit lichtundurchlässiger Tür befindet sich eine Lampe. Außen gibt es drei Schalter. Einer davon schaltet die Lampe.
Es gilt herauszuzfinden, welcher der drei Schalter die Lampe betätigt.
Man darf die Schalter beliebig betätigen, solange die Türe nicht geöffnet wird.
Nach dem Betreten des Raumes muß man seinen Tip abgeben.
Wie geht man vor?

Hi.
Schalter 1 und 2 einscahlten, 10 min warten, Schalter 2 wieder ausschalten.
Wenn Lampe an, ist Schalter 1 der richtige.
Wenn Lampe aus, aber heiss, ist Schalter 2 der richtige.
Ansonsten war es wohl Nummer 3.
CU,
Sebastian.

Geht das auch mit 4 Schaltern?
Na?

Peace,
Kevin.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Geht das auch mit 4 Schaltern?
Na?

Stimmt! Mit 2 binären Informationen gibt es 4 Möglichkeiten.

Müßte so gehen:

Schalter 1+2 ein
10 min warten
Schalter 1 aus, 3 ein
reingehen

Lampe warm aber aus -> Schalter 1
Lampe warm und an -> Schalter 2
Lampe kalt aber an -> Schalter 3
Lampe kalt und aus -> Schalter 4

LG
Stefan

Geht das auch mit 4 Schaltern?
Na?

Stimmt! Mit 2 binären Informationen gibt es 4 Möglichkeiten.

Und was ist mit 5 Schaltern?
Na?

Also zunächst schaltet man Schalter 1 für etwa 1000 Stunden an .
Dann die Schalter 2 und 3 etwa für zehn Minuten.
dann Schaltet man 2 aus und 4 an.

Lampe an , warm -> Schalter 3
Lampe an , kalt -> Schalter 4
Lampe aus, warm -> Schalter 2
Lampe aus, kalt -> Schalter 5
Lampe aus, durchgebrannt -> Schalter 1

Vielleicht etwas langwierig aber so gehts

SAN

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

geht das auch mit 6 Schaltern?

(Lustiges Spiel… :wink:

Peace,
Kevin.

geht das auch mit 6 Schaltern?

Ich montiere die Schaltverkleidung ab und baue eine Steuerung ein um die Lampen zum blinken zu bringen. Und zwar 3sec an für eine binäre 1, und 1 sec an für eine binäre 0. Dann nummeriere ich meine n Lampen durch und lasse sie eben laut Binärzahlen blinken (immer eine Sekunde pause und zwischen den Zahlen 5 sec pause).

(Lustiges Spiel… :wink:

noch immer? *fg*

Peace,
Kevin.

mfg
Greenberet

Schalter 1 fuer 100000h einschalten, danach wieder aus.
Dann Schalter 2 fuer 100000h einschalten.
Kurz vor Ablauf dieser Zeit Schalter 3 und 4 einschalten.
Schalter 4 nach ein paar Minuten wieder aus und Schalter 5 an.

Lampe brennt und ist warm: => Schalter 3
Lampe brennt und ist kalt: => Schalter 5
Lampe durchgebrannt und noch warm: => Schalter 2
Lampe durchgebrannt und kalt: => Schalter 1
Lampe aus und warm: => Schalter 4
Lampe aus und kalt: => Schalter 6

CU,
Sebastian.

P.S.: Geht allerdings nur, wenn die Lebensdauer der Lampe bei ca. 100000h liegt. Brennt sie frueher durch, waere die Lampe auch bei Schalter 2 schon kalt, brennt sie spaeter noch, wuerde sie bei Schalter 2 noch leuchten.

P.S.: Geht allerdings nur, wenn die Lebensdauer der Lampe bei
ca. 100000h liegt. Brennt sie frueher durch, waere die Lampe
auch bei Schalter 2 schon kalt, brennt sie spaeter noch,
wuerde sie bei Schalter 2 noch leuchten.

so genau ist die Lebensdauer einer Lampe nicht anzugeben, leider.
Es gibt aber eine Möglichkeit :wink:

Peace,
Kevin

geht das auch mit 6 Schaltern?

Ich montiere die Schaltverkleidung ab und baue eine Steuerung
ein um die Lampen zum blinken zu bringen. Und zwar 3sec an für
eine binäre 1, und 1 sec an für eine binäre 0. Dann nummeriere
ich meine n Lampen durch und lasse sie eben laut Binärzahlen
blinken (immer eine Sekunde pause und zwischen den Zahlen 5
sec pause).

Ich habe nur eine Lampe, aber das geht, vorausgesetzt ich habe Hilfsmittel (Elektronikwerkstatt) dabei.

Das ist genial. Ich hatte an was simpleres gedacht, aber Du hast das Spiel beendet.

Peace,
Kevin.

Wie haettest du es denn gemacht?

Wie haettest du es denn gemacht?

Schalter S1 und S2 10000 Stunden an lassen, dann S2 aus, S3 und S4 für 15 Min an lassen, dann S4 aus und S5 an.

Falls die Birne durchgebrannt ist, herausschrauben und in die Fassung greifen. Im Falle von Schmerzen weiss man: Es war Schalter S1, ansonsten wie oben.

NICHT NACHMACHEN!
KIDS DON’T TRY THIS AT HOME! :wink:

Peace, Kevin.

Hallo Kevin,

geht das auch mit 6 Schaltern?

Ja, und zwar ohne Technik und zerstörungsfrei. Für diejenigen, die es vergessen haben. Hier gab’s das Problem schonmal: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Jörg

Hallo Kevin,

geht das auch mit 6 Schaltern?

Ja, und zwar ohne Technik und zerstörungsfrei. Für diejenigen,
die es vergessen haben. Hier gab’s das Problem schonmal:

Ich habe damals auch schon mitgerätselt, aber hier liegt der Fall anders: es gibt nur eine Lampe, also sind die relativen Temperaturfühlungen hier nicht möglich.

Peace,
Kevin.

Hallo Kevin,

geht das auch mit 6 Schaltern?

Ja, und zwar ohne Technik und zerstörungsfrei. Für diejenigen,
die es vergessen haben. Hier gab’s das Problem schonmal:

Ich habe damals auch schon mitgerätselt,

das habe ich in der Tat übersehen

aber hier liegt der
Fall anders: es gibt nur eine Lampe, also sind die relativen
Temperaturfühlungen hier nicht möglich.

wieso ? Ich traue mir schon zu, auch ohne Vergleichslampe zwischen kalt, lauwarm und Schmerz zu unterscheiden :smile:

Jörg

wieso ? Ich traue mir schon zu, auch ohne Vergleichslampe
zwischen kalt, lauwarm und Schmerz zu unterscheiden :smile:

OK. Das ist ein Argument.

Hmmmm… dann könnte man ja auch 8 Schalter …
Nein. Nun ist gut!

Peace,
Kevin.

Nicht lösbar, denke ich.
Wie soll man auf diese Frage eine Antwort wissen, wenn man nicht mal weiss, ob die Lampe schon brennt, bevor man einen der Schalter betätigt?!

Grüße

Manu

Man läßt die erste lampe brennen (lange!) und macht dann die zweite kürzer an. Dann mißt man die Wärme an den drei lampen. Die heißeste is t die erste die mittelwarme die zweite und die kälteste ist die nicht angeschaltete.

ALTERNATIV:
stromkabel von einem schalter1 auf einen anderen schalter2 mitverlegen (hoffen das es keinen kurzen gibt) und dann schalter2 anschalten. dadurch dürfte diese lampe durchbrennen. man macht noch schalter 3 an und diese brennt normal. die durchgebrannte gehört zu schalter 2, die funktionieren nichtbrennende zu schalter 1 die brennende zu schalter 3

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]