Hallo,
Taten sagen mehr als Worte.
Wo Worte nötig sind, fehlt leicht was.
Gruß, Paran
Hallo,
Taten sagen mehr als Worte.
Wo Worte nötig sind, fehlt leicht was.
Gruß, Paran
Hallo,
…wenn die Worte ernst gemeint sind, gibt es nichts schöneres, als sie ab und zu zu hören…ICH LIEBE DICH, muss natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen.
Gute Nacht.
der domestizierte Mann…
… trainiert sich auf seine Partnerin. Ist aber ein langer Weg.
Die richtigen Schwankungen und begleitenden Gesten muss man schon perfekt geübt haben, dass auf ein progressives erst-ILD nicht von Frau ein „Warum?“ folgt. Ist es mal nicht gespielt und die Frage steht plötzlich im Raum, fällt es mir irgendwie schwer, meine Gefühle nicht mal komplett zur Diskussion zu stellen.
Wie auch immer: Frau will es hören und spüren, dass es stimmt. Dumm: man ist ja nicht immer, jederzeit und in vollem Umfang mit diesem Verliebtsein beglückt oder bestraft / je nach Situation. Jeder Mann wird es kennen. Diesen Moment, da man sagt: grad eben nicht!
Leider folgt darauf zu oft ein aufgezwungener Dialog, der eine Richtung einschlägt, welcher beim nächsten Ansatz des Kurzsatzes „ich Liiieeeebeee Dich“ gedanklich vorsorglich ein „überhaupt nichtmehr“ anhängen lässt, der die Folgen dann erträglicher machen.
Ist doch wie mit Blumen: zum falschen Moement mitgebracht schlägt einem Misstrauen statt der erhofften Freude entgegen… perfekt um diese Symbolik abzugewöhnen…
LG
Ce
Die 3 schönsten Worte??? grübel, wie war das nochmal???
Jaaaaa, ich habs!!
Ich geh schoppen!!
Hallo pue,
ich empfinde es als äusserst nervig, wenn in einer Beziehung
zu oft diese drei Worte ausgesprochen werden.
Ich denke auch, dass ein zu inflationärer Gebrauch dieser Liebeserklärung, das irgendwie banalisiert. Wenn man jemandem zum ersten mal sagt, dass man ihn liebt, ist das sicher meist was ganz Besonderes. Dass das mit der Zeit ein wenig nachlässt ist ganz normal. Aber ich würde nicht wollen, dass diese Worte so alltäglich wie eine x-beliebige Begrüßungsformel verwendet werden. Schriftlich benutze ich diese Worte eigentlich so gut wie gar nicht. Mir ist es wichtig, demjenigen dabei in die Augen zu schauen.
Während des Sexes empfinde ich es sogar als nogo.
Hm… das würde ich so pauschal auch nicht sagen. Wenns richtig zur Sache geht, womöglich kurz vor dem Höhepunkt ein gestöhntes (wahlweise geschrieenes) „Ich liebe dich“. Würde ich wohl auch als No-Go empfinden. Aber wenn vielleicht ein ausgiebiges, zärtliches Vorspiel von einem tiefen Blick in die Augen und diesen drei Worten unterbrochen wird, ist das m. E. was anderes.
ist es so, das Frauen, ein „ich liebe dich“ öfter hören wollen
als Männer?
Kann sein. Ich würde vermuten, dass so eine Frau das als Bestätigung sieht, und das deswegen braucht. Ich denke Männer erwarten Bestätigung oft eher auf andere Art, aber wohl auch nicht seltener.
Das Sie erwarten, dass darauf ein „ich liebe dich auch“ zurück
kommt?Das Sie es direkt als ein Problem sehen, das ausdiskutiert
werden muss,
wenn eben Dieses nicht zurückkommt?
Ich kann mir schon Situationen denken, in denen ich es als Problem ansehen würde, wenn auf mein „Ich liebe dich“ kein „Ich liebe dich auch.“ zurückkommt. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass es Frauen gibt, die eben andauernd in diesen drei Worten Bestätigung suchen und Probleme haben, wenn sie diese Bestätigung nicht häufig genug bekommen.
Mein Freund sagte mir kürzlich, als wir ein für uns momentan belastendes Thema besprochen haben, dass er mir im Moment nicht sagen könne, dass er mich liebt. So paradox es klingt, war diese Offenheit in dem Moment für mich ein noch größerer Liebesbeweis.
Gruß
M.
Möglichkeit wäre auch
Reste sur moi
Hallo an euch,
nochmals vielen dank für eure Antworten.
Ich denke auch, das Taten oft mehr sagen als Worte.
Der Blick für Kleinigkeiten ist wichtig.
Natürlich hört jeder Mensch gerne ein „ich liebe dich“,
aber es sollte nicht Überhand nehmen.
Auch sollte es nicht ausgesprochen werden, um ein
„ich liebe dich auch“ als Bestätigung für Liebe zu erhalten.
Gruss
pue
Die magischen drei Worte: RVV
Hallo puenkelchen,
die drei magischen Worte lauten für mich: Respekt, Vertrauen, Verständnis!
Allein dadurch entsteht das Gefühl des „Sich-geliebt-Fühlens“ - da bedarf es keinerlei inflationär üblicher drei Worte!
Es wird in einer Beziehung immer Momente geben, in denen man den Partner „an die Wand klatschen“ kann, nicht sagen kann/möchte, dass man ihn (trotzdem) liebt. Muss man auch nicht, wenn er/sie eigentlich weiß, dass dieses das Fundament darstellt und nur an der Oberfläche gekratzt wird.
Trotzdem oder deshalb: http://www.youtube.com/watch?v=2_8klDjdD68
Viele Grüße Kathleen
Hallo auch,
aus der Erfahrung schier unendlich vieler Chatabende heraus kann ich sagen, dass
ein „ich liebe dich“ und das „ich dich auch“
weder Floskel noch stereotype Beteuerung darstellen. Es gehört zu diesem Ritual des Abschlusses, und es drückt Trost (für gegenseitige einsame Stunden) und Zuversicht (für das baldige Wiedersehen) aus, gelegentlich auch Verzeihung (wenn man sich uneins war).
Ich mag sie nicht missen. Diese drei Worte und die Erwiderung.
Franz
im bett ein no-go?! ehrlich?
im bett ein no-go?! ehrlich?
Während des Sexes, nicht „im Bett“. Ja.