Die magischen drei Worte

Hallo,

ich empfinde es als äusserst nervig, wenn in einer Beziehung
zu oft diese drei Worte ausgesprochen werden.
Angehängt an ungefähr jede zweite Sms, in Emails, oder bei
Verabschiedungen.
Während des Sexes empfinde ich es sogar als nogo.
Auch wenn ich kein Mann bin, interessiert es mich als Homosexuelle.

Deshalb würde ich gerne wissen,

ist es so, das Frauen, ein „ich liebe dich“ öfter hören wollen
als Männer?

Das Sie erwarten, dass darauf ein „ich liebe dich auch“ zurück
kommt?

Das Sie es direkt als ein Problem sehen, das ausdiskutiert werden muss,
wenn eben Dieses nicht zurückkommt?

Grüsse
pue

Hi Pue,

Manchmal ist es schön es zu hören,z.Bsp.wenn man krank ist oder das erste Mal,wenn man es will…

Habe aber bei Freunden beobachtet,das es auch inflationär benutzt wird und dann wenns drauf ankommt,nicht an dem ist.

Wenn es aber vom eigenen Freund/Mann garnicht mehr kommt,fange ich an zu zweifeln.
Von einer Freundin es gesagt zu bekommen ist etwas besonderes.

Nach einem Telefonat kam mal ein nochmaliger Anruf von einer Freundin,indem sie mir nur sagte,dass ich eine gute Freundin bin und dann wurde aufgelegt.Das war sehr herzerwärmend.

Wenn ein ILD kommt und man wird dadurch fast aufgefordert es zurück zu geben,entscheidet die Situation.

meint Oscara

Hallo,

ich empfinde es als äusserst nervig, wenn in einer Beziehung
zu oft diese drei Worte ausgesprochen werden.
Angehängt an ungefähr jede zweite Sms, in Emails, oder bei
Verabschiedungen.

wenn ein solch inflationärer Zyklus
vorhanden ist, dann sind diese Worte
längst zur Floskel mutiert, die nichts
mehr bedeutet, weshalb nervt dich das?

Das Sie erwarten, dass darauf ein „ich liebe dich auch“ zurück
kommt?

Selbstverständlich und sei es nur eine Floskel,
wenn man jemand guten Tag wünscht, erwartet man
ja auch, dass der Gruß erwidert wird.

Das Sie es direkt als ein Problem sehen, das ausdiskutiert
werden muss,
wenn eben Dieses nicht zurückkommt?

Wer keine Probleme hat, der schafft sich
eben welche und wer aus der Aussage:
„Ich liebe dich“, eine Kontrollfrage macht,
um zu eruieren ob der Gegenüber auch konform
geht, die hat in Wirklichkeit längst einen
entsprechenden Verdacht, ist eifersüchtig
etc.

Gruß
Paula

Die drei häufigsten Lügen der Welt

  • ich ruf’ dich an
  • Sie kriegen Ihr Geld!
  • ich liebe dich

Du hast eine vergessen:

  • Du warst gut!
4 Like

Du hast eine vergessen:

  • Du warst gut!

und das möchtest du danach hören?

1 Like

Nein, ich nicht :wink:.

Die waren worte die Liebende für immer miteinander verbindet: Ich bin schwanger!

4 Like

Du hast eine vergessen:

  • Du warst gut!

Ist aber immer noch besser als die Frage: War ich gut?

Aber diese Frage wäre keine Lüge, oder?

nein, sondern eine erpresserische Aufforderung zur Lüge!

Hallo,

es gibt Frauen, die das gerne hören wollen. Und auch Männer die das gerne sagen, um die Frau zu beschwichtigen oder in Sicherheit zu wiegen.

Ich persönlich sage oft meinem Mann und auch meinen Kindern, das ich sie liebhabe - wenn ich es so empfinde, weil die Kinder so süß sind, oder der Mann besonders nett.----

Aber ich finde auch, das Liebe sich eher in Handlungen zeigt, als im wiederholen von drei Wörtern.

Ein Mann, der nur so nachts zur Tankstelle fährt, um mir ein Eis zu holen, oder wenn es mir schlecht geht zuhause bleibt, statt zum Fussball zu gehen - dasist Liebe, und da brauche ich keine Beteuerungen mehr.

Aber das liegt sicher auch daran, das man älter wird und weiß, das das was man sagt und hört, nicht immer auhc den Tatsachen entspricht. :smile:

Lg

Brenna

Hi,

sorry - aber das sind drei magische Worte für mich :smile:))

Ich glaube der Wunsch nach Bestätigung in der Liebe ist so vielfältig, wie die Liebenden selbst.

Und wie extrovertiert jemand seine Gefühle kundtut ist ebenso individuell.

Es grüßt
Yvisa

Hallo,

nein, sondern eine erpresserische Aufforderung zur Lüge!

Tut mir leid, ich sehe es anders.
eher so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Feedback_(Gruppendynamik)

Überall wird in unserer modernen Welt von diesen Rückmeldungen und ihren positiven Wirkungen gesprochen. Und immer wieder wird die positive Wirkung herausgestellt.
Und ausgerechnet in diesem Bereich hier soll eine Frage verboten sein, an deren Beantwortung der feste und ehrliche Wille nach Verbesserung festzumachen ist.
Ich bin verunsichert …

Gruß
Jörg Zbel

Hallo,

danke für eure bisgerigen Antworten.

Grüsse
pue

Hallo Jörg Zbel [Zabel?]

… die Frage: War ich gut?

… eine erpresserische Aufforderung zur Lüge!

Tut mir leid, ich sehe es anders.
Überall wird in unserer modernen Welt von diesen Rückmeldungen und ihren positiven Wirkungen gesprochen.

Schon richtig, aber zu einem echten Feedback gehört es, dass es unbeeinflusst und wahrheitsgemäß gegeben wird. Und würdest Du dich trauen, auf die Frage Deines oder Deiner Liebsten die zwar wahrheitsgemäße, aber unfreundliche Antwort zu geben: „Also ehrlich - das war nicht so berauschend. Du warst schon mal viel besser!“

Nun, würdest Du Dich trauen? Oder würdest Du zwecks Problemvermeidung nicht lieber lügen: „Du warst großartig.“

Wo bleibt aber dann das geprisene „offene Feedback“?

Gruß merimies

1 Like

Hallo merimies,

Schon richtig, aber zu einem echten Feedback gehört es, dass
es unbeeinflusst und wahrheitsgemäß gegeben wird. Und würdest
Du dich trauen, auf die Frage Deines oder Deiner Liebsten die
zwar wahrheitsgemäße, aber unfreundliche Antwort zu geben:

Klar doch, sonst wäre es zwecklos.

Nun, würdest Du Dich trauen? Oder würdest Du zwecks
Problemvermeidung nicht lieber lügen: „Du warst großartig.“

Gegenfrage: Wann und warum würdest Du die Person, die Du liebst, anlügen?

Wo bleibt aber dann das geprisene „offene Feedback“?

Wann dann?

Gruß
Jörg Zabel

Hallo Jörg Zabel

Gegenfrage: Wann und warum würdest Du die Person, die Du liebst, anlügen? … mehr auf http://w-w-w.ms/a4acr5

z.B. wenn ich davon ausgehen muss, dass ihr oder unserer Beziehung die Wahrheit schaden würde.

Ich habe im Laufe meines Lebens festgestellt, dass die meisten Menschen, welche stolz von sich behaupten, immer die Wahrheit zu sagen, nicht wahrheitsliebender, sondern nur gedankenloser als Andere sind. Sie machen sich keine Gedanken darüber, was sie mit ihrer „Wahrheitsliebe“ anrichten können.

Gute Nacht
merimies

Hallo,

z.B. wenn ich davon ausgehen muss, dass ihr oder unserer
Beziehung die Wahrheit schaden würde.

ich fasse zusammen: die Frage des Partners wird nicht ehrlich beantwortet, damit dieser - obwohl er fragte - nicht erfährt, daß der antwortende Partner mit den vorherigen Aktivitäten nicht zufrieden war, obwohl der Antwortende dann sicher sein kann, daß sich keine Verhaltensänderung einstellen wird.

Das ergibt ja nun wirklich keinen Sinn. Darüber hinaus: wie stabil und für wirkliche Probleme gerüstet kann so eine Beziehung überhaupt sein?

Ich habe im Laufe meines Lebens festgestellt, dass die meisten
Menschen, welche stolz von sich behaupten, immer die Wahrheit
zu sagen, nicht wahrheitsliebender, sondern nur gedankenloser
als Andere sind. Sie machen sich keine Gedanken darüber, was
sie mit ihrer „Wahrheitsliebe“ anrichten können.

Und die unehrlichen Menschen machen sich wohl keine Gedanken darüber, welche Konsequenzen ihr Verhalten insbesondere für sich selber hat.

Gruß
C.

2 Like

Hallo merimies,

Gegenfrage: Wann und warum würdest Du die Person, die Du liebst, anlügen? …

z.B. wenn ich davon ausgehen muss, dass ihr oder unserer
Beziehung die Wahrheit schaden würde.

Da ist was dran.
Es ist aber zu beachten, daß jede Beziehung anders ist und daß oft Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Ich habe im Laufe meines Lebens festgestellt, dass die meisten
Menschen, welche stolz von sich behaupten, immer die Wahrheit
zu sagen, nicht wahrheitsliebender, sondern nur gedankenloser
als Andere sind. Sie machen sich keine Gedanken darüber, was
sie mit ihrer „Wahrheitsliebe“ anrichten können.

Auch da ist was dran. Es ist schwer, die Gratwanderung zwischen „Wahrheit“, „Diplomatie“, „Taktgefühl“ und anderen Sachen zu bestehen.

Aber auch hier gilt die Sache mit den Äpfeln und den Birnen.

Habe die Ehre
Jörg Zabel

1 Like