Die Mehrheit sind / ist?

Hallo,

wie heißt es richtig?

Die Mehrheit der Teilnehmer ist Mieter.

Die Mehrheit der Teilnehmer sind Mieter.

Ich bin mir dabei nicht so sicher, weil es ja heißen würde „Die Mehrheit der Teilnehmer hat Musik gehört.“ Aber hier steht ja noch ein Nomen dahinter, welches im Plural ist.

Danke schön.

Kika

hi

wie heißt es richtig?

Die Mehrheit der Teilnehmer ist Mieter.

Die Mehrheit der Teilnehmer sind Mieter.

sind… sagt mir mein Sprachgefühl, das mich hoffentlich nicht täuscht ;o)

Gruß H.

Hallo!

sind… sagt mir mein Sprachgefühl, das mich

hoffentlich nicht täuscht ;o)

Hier würd ich auch sind nehmen…

Gruß Alex

Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, welches Satzglied man im Nominativ nimmt und welches als Akkusativobjekt.
Die „Mehrheit“ an sich ist ja eigentlich Singular, aber wenn man die Mehrheit als das Objekt nimmt und die Mieter als Subjekt, müsste es natürlich „sind“ heißen, da Mieter = Plural.
Ich denke also, man könnte theoretisch beides sagen, aber die Version mit „sind“ klingt auch für mich besser.

Thorid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Grammatik sagt:
Die Mehrheit der Teilnehmer ist Mieter.
Das Verb bezieht sich schließlich auf das Subjekt (die Mehrheit), nicht auf irgendwelche anderen Satzglieder.

Weil aber viele bei einem solchen Satzkonstrukt zucken werden, ob nun mit „ist“ oder mit „sind“, empfehle ich eine andere Formulierung. Z. B. die folgende:
Von den Teilnehmern ist ein großer Teil Mieter.
Es gibt aber sicher viele andere, schönere Formulierungen.

Bis denne
Schnoof

Hallo, Kika,

so wie in der Titelzeile geschrieben müsste es heißen, wenn man genau der Regel folgt, denn „die Mehrheit“ ist das Subjet des Satzes und das Subjekt regiert das Verb.
„der Teilnehmer“ ist Genitiv und nichts anderes.

Unter dem Stichwort „Kongruenz“ - also Übereinstimmung zwischen den Satzgliedern - und teilen, wird das im Dudenband 9; 5. Auflage, Richtiges und gutes Deutsch, S.517 ausgeführt.

Dort heißt es aber weiter:

„Daneben kommt aber auch der Plural des Verbes vor, besonders dann, wenn das Gezählte als als Apposition im gleichen Kasus steht wie die Mengenangabe - ‚Eine Menge faule Äpfel lagen im Garten.‘ (Zusatz FR) - oder - wie es in deinem Beispiel der Fall ist (Zusatz FR) - bei unbestimmter Mengenangabe. Der Sprecher entscheidet dann nach dem Sinn.“

So haben es offensichtlich auch die Vorposter gesehen.

Du kannst also beide Varianten verwenden und es ist deine Entscheidung, welche du nimmst.

Gruß Fritz

So muss die Titelzeile richtig lauten!
Sorry!
Fritz

1 Like