Hallo, Kika,
so wie in der Titelzeile geschrieben müsste es heißen, wenn man genau der Regel folgt, denn „die Mehrheit“ ist das Subjet des Satzes und das Subjekt regiert das Verb.
„der Teilnehmer“ ist Genitiv und nichts anderes.
Unter dem Stichwort „Kongruenz“ - also Übereinstimmung zwischen den Satzgliedern - und teilen, wird das im Dudenband 9; 5. Auflage, Richtiges und gutes Deutsch, S.517 ausgeführt.
Dort heißt es aber weiter:
„Daneben kommt aber auch der Plural des Verbes vor, besonders dann, wenn das Gezählte als als Apposition im gleichen Kasus steht wie die Mengenangabe - ‚Eine Menge faule Äpfel lagen im Garten.‘ (Zusatz FR) - oder - wie es in deinem Beispiel der Fall ist (Zusatz FR) - bei unbestimmter Mengenangabe. Der Sprecher entscheidet dann nach dem Sinn.“
So haben es offensichtlich auch die Vorposter gesehen.
Du kannst also beide Varianten verwenden und es ist deine Entscheidung, welche du nimmst.
Gruß Fritz