Die merkwürdige Uhr

Hallo,

Einmal wurde ein Uhrmacher dringend in ein Haus gerufen. Ich bin krank, antwortete der Uhrmacher, und kann nicht kommen, aber wenn die Reparatur einfach ist, schicke ich meinen Lehrling. Es stellte sich heraus, dass abgebrochene Zeiger ersetzt werden mußten.
Damit wird mein Lehrling fertig, sagte der Meister. Er prüft das Werk und bringt neue Zeiger an. Der Lehrling ging sehr aufmerksam an die Arbeit und regulierte sorgfältig das Uhrwerk, aber es waren keine passenden Zeiger zu finden. Da entschloß sich der junge Mann die abgebrochenen Stücke der Zeiger mit Zustimmung des Eigentümers der Uhr anzulöten, und er tat dies gewissenhaft. Als er die Arbeit beendet hatte, steckte er die gelöteten Zeiger auf die Achse und stellte sie nach seiner Uhr. Den großen Zeiger auf die 12 und den kleinen Zeiger auf die 6 da es gerade 6 Uhr abends war.
Aber bald nachdem der Lehrling in die Werkstatt zurückgekehrt war, um den Meister zu berichten, das der Auftrag ausgeführt sei, klingelte das Telefon. Der Lehrling nahm den Hörer ab und vernahm die ärgerliche Stimme des Besitzers der sagte:
Sie haben die Uhr schlecht repariert, sie geht falsch!
Verwundert darüber eilte der Lehrling zum Kunden. Als er hinkam zeigte die reparierte Uhr 8.20 Uhr abends. Der Lehrling nahm seine Uhr heraus und zeigte sie dem erzürnten Kunden.
Vergleichen sie bitte, ihre Uhr geht auf die Sekunde genau, sagte der Lehrling.
Der verblüffte Kunde mußte zugeben das seine Uhr in diesem Augenblick wirklich die richtige Zeit angab.
Am anderen Morgen rief der Kunde wieder an und meinte, das die Uhrzeiger offenbar verrückt geworden seien und auf dem Ziffernblatt umherspazierten wie es ihnen gerade einfiele. Der Lehrling eilte zum Kunden und die Uhr zeigte kurz nach 7 Uhr morgens.
Der Lehrling verglich die Zeit mit seiner Uhr und sagte:
Ich kann keinen Fehler feststellen, ihre Uhr geht genau!
Die Uhr zeigte wirklich die genaue Zeit an. Der Lehrling wollte gehen, aber der Kunde rief ihn zurück. Beide entdeckten nun die Ursache für den unwahrscheinlichen Vorfall.

Welcher Vorfall war das?

Gruß,
Ronald

Hallo.

Darf ich raten ? Die Uhr war wirklich defekt und zeigte nur zufällig die aktuelle Uhrzeit, wenn der Lehrling draufschaute… Irgendwelche Hexen & rosa elefanten werden es wohl nicht gewesen sein :wink:

mfg M.L.

Hallo,

falsch geraten!

Gruß,
Ronald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Spoiler: Die merkwürdige Uhr
Der Lehrling war wohl doch nicht so korrekt und hat den Stundenzeiger auf die Achse des Minutenzeigers gesteckt und umgekehrt!

Hallo,

der Lehrling hatte bei der Reparatur einen Fehler gemacht.

Welchen, der zu diesen Vorfall führte?

Gruß,
Ronald

Der Lehrling war wohl doch nicht so korrekt und hat den
Stundenzeiger auf die Achse des Minutenzeigers gesteckt und
umgekehrt!

Hallo,

jawoll, du bist der Rätselkönig.

Gruß,
Ronald

falsche Lösung
Nein, die Lösung kann nicht sein!
Wenn die Uhr korrekt läuft und er steckt um Punkt sechs Uhr abends den Minutenzeiger auf die Stundenachse und umgekehrt, dann wird innerhalb von 2h und 20min (bis er wieder beim Kunden ist und drauf schaut) die Stundenachse mit dem Minutenzeiger sich um 2 1/3 Stunden oder weniger als eine Vierteldrehung bewegt haben, der Minutenzeiger ist also noch nicht bei den 20 Minuten angekommen. Ebenso wird die Minutenachse sich zweimal komplett und um eine Drittelumdrehung gedreht haben, also steht der darauf befindliche Stundenzeiger dann bei zehn Uhr.
ALSO: die Lösung ist falsch oder Kunde und Lehrling haben gesoffen als sie auf die Uhr schauen.

Bitte weiter nachdenken! :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

neue Lösung

Nein, die Lösung kann nicht sein!

Genau!

Nur mal den Stundenzeiger betrachtet: Bis zum zweiten Besuch des Lehrlings bewegt er sich um 2h20min, also kein ganzes Drittel auf dem Blatt.
Wenn er auf der richtigen Achse steckt, zeigt er kurz nach 8 bei korrektem Lauf, das haben die zwei Spezies abgelesen (8:20 Uhr).
Steckt er auf der Minutenachse, steht er auf kurz nach 2, bzw. kurz vor 10 bei Linkslauf.
Beides paßt nicht zu den abgelesenen 8 Uhr 20.

ALSO: die Lösung ist falsch oder Kunde und Lehrling haben
gesoffen als sie auf die Uhr schauen.

So wird es sein.

also biete ich folgende Lösung an:
Der Uhrenknecht hat das Uhrwerk falsch rum eingebaut, die Uhr läuft im Gegenuhrzeigersinn.
Beim zweiten Besuch um 8:20 Uhr (vergangen sind 2:20) steht der Stundenzeiger auf kurz vor 4, der minutenzeiger auf 8, die Uhr zeigt 20 Minuten vor vier.
Und jetzt (s.o) müssen die zwei Besoffskies ziemlich daneben gewesen sein, oder das Licht war kaputt, oder sie haben in einen Spiegel geschaut, nämlich so, daß sie Minuten- und Stundenzeiger verwechselt haben.
Aus den 20 vor 4 haben sie 20 nach 8 gemacht.

Am nächsten Morgen (sie waren wieder nüchtern, das Licht schien durchs Fenster) haben sie dann um „kurz nach 7“ tatsächlich 5 Minuten nach 7 abgelesen, und schließlich doch festgestellt, daß die Uhr rückwärts läuft.

Puuh.
H.

Hi

viel einfacher ist aber die Lösung:
Knecht Ruprecht hat die Zeiger vertauscht (Stunden gg. Minuten) und danach die Uhr auch noch verkehrt herum aufgehängt, Saustifte !

Dieser schääle Hund :wink:

Tic-e-toc
Herm

vielleicht hat der lehrling seine eigene uhr genauso schlecht repariert, wie die des kunden und nun gehen beide immer falsch ???

Hallo,

falsch, der Lehrling hat das Uhrwerk richtig repariert.

Gruß,
Ronald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Lehrling war wohl doch nicht so korrekt und hat den
Stundenzeiger auf die Achse des Minutenzeigers gesteckt und
umgekehrt!

Hallo,

die Antwort ist richtig. Man kann sie nur noch ausführlicher Darstellen.

Hier nun die ausführliche Lösung:

Der Lehrling verwechselte die Teile der Zeiger und lötete sie so zusammen das der Minutenzeiger zum kleinen und der Stundenzeiger zum großen Zeiger wurde. Als er sie nun wieder auf die Achse steckte hatte das zur Folge, das sich der große Zeiger auf dem Ziffernblatt mit der Geschwindigkeit des Stundenzeigers zu drehen begann, also sehr langsam, und der kleine Zeiger mit der Gechwindigkeit des Minutenzeigers, also sehr schnell. Das erste mal kehrte der Lehrling 2 Stunden und 20 Minuten nachdem er die Uhr auf 6 Uhr abends gestellt hatte, zum Kunden zurück. Der große Zeiger war mit der Geschwindigkeit des Stundenzeigers von der 12 auf die 2 gerückt. Der kleine Zeiger jedoch, der wie ein Minutenzeiger lief, hatte 2 vollständige Umläufe und noch 10 Minuten zurückgelegt. Auf diese Weise zeigte die Uhr in diesem Augenblick die genaue Zeit an.
Der Lehrling kam nach dem nochmaligen Anruf am folgenden Morgen 13 Stunden und 5 Minuten nachdem er die Zeiger auf 6 Uhr gestellt hatte zum Kunden.
Zu dieser Zeit war der große Zeiger mit der Geschwindigkeit eines Stundenzeigers 13 Stunden vorgerückt und war so bis zur 1 gelangt. Der kleine Zeiger jedoch, der wie ein Minutenzeiger lief, hatte bis dahin 13 vollständige Umläufe und noch 5 Minuten zurückgelegt und war so auf die 7 gelangt. Daher zeigte auch im zweiten Fall die Uhr Übereinstimmung mit der genauen Zeit.

Zur Beantwortung des Rätsels reicht es die Ursache dieses Vorfalls zu nennen und das hat er getan.

Gruß,
Ronald

Korrekturvorschlag
Hi.

Das erste mal kehrte der Lehrling [nach] 2 Stunden und
20 Minuten […] zurück. […]
Der kleine Zeiger […] hatte 2 vollständige Umläufe und
noch 10 Minuten zurückgelegt.

Könnten wir uns darauf einigen, dass der Lehrling das erste Mal gegen 20:10 Uhr zum Kunden zurückkehrt?

Die beiden müssten dann kurz vor 20:11 auf die Uhr schauen. Um 20:10 weist der große Zeiger auf ca. 2+1/5 (zeigt also ca. 11 Minuten an), während der kleine Zeiger genau auf die 8 zeigt (was 20:00 entspricht) - eine Abweichung, die durchaus noch erkennbar ist. Kurz vor 20:11 stimmen die Zeigerpositionen exakt.

Um 20:20 zeigt der große Zeiger ungefähr 12 Minuten an, während der kleine Zeiger auf der 10 steht.

Gruß, Ralf

Hallo,

Das erste mal kehrte der Lehrling 2 Stunden und
20 Minuten nachdem er die Uhr auf 6 Uhr abends gestellt hatte,
zum Kunden zurück. Der große Zeiger war mit der
Geschwindigkeit des Stundenzeigers von der 12 auf die 2
gerückt. Der kleine Zeiger jedoch, der wie ein Minutenzeiger
lief, hatte 2 vollständige Umläufe und noch 10 Minuten
zurückgelegt. Auf diese Weise zeigte die Uhr in diesem
Augenblick die genaue Zeit an.

Moment. Von der 12 auf die 2 gerueckt heisst aber „10 nach“, und nicht „20 nach“. Und wenn er 2 Stunden und 20 Minuten spaeter nachschaut, dann hat der falsche Minutenzeiger (also der kleine) zwei Umdrehungen und 20 Minuten zuerueckgelegt. Sollte also auf der 10 stehen, oder?

Ich glaube, du hast die falsche Zeit angegeben. Korrekt muesste es heissen: die beiden schauen um 20:10 Uhr und 7:05 Uhr auf die Uhren.

Ciao! Bjoern

Björn hat’s gelöst!
Richtig, endlich die korrekte Lösung!

Der Fehler war bereits in der Aufgabe :smile:

Ciao, Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ronald,

die Antwort ist richtig. Man kann sie nur noch ausführlicher
Darstellen.

okay, die Antwort war korrekt, aber nicht bei deinem Rätsel! :smile:

Hier nun die ausführliche Lösung:

Noch genauer ausführen, wo ist welcher Zeiger zu exakt welcher Zeit?

Zur Beantwortung des Rätsels reicht es die Ursache dieses
Vorfalls zu nennen und das hat er getan.

Und wenn die Uhr von 0° auf 20° erwärmt wird bei gleichzeitiger Änderung des Drucks und der Höhe des Aufenthaltortes?
Die genannte Ursache löst dieses gestellte Rätsel nun einmal nicht.

Ciao, Holger

die Antwort ist richtig.

Das ist sie bei Deiner Aufgabenstellung definitiv nicht.
Nun, Herr Ober-Ober-Ober usw., es wird Zeit, auch mal was einzugestehen.
Bisher haben mich in diesem Forum am meisten die kreativen Lösungen fasziniert.
Die Geschichte mit punktgespiegelten Zeigern hätte jeder sofort begriffen, also konstruieren wir uns für die verschärfte Aufgabenstellung auch scharfe Lösungen.

Zur Beantwortung des Rätsels reicht es die Ursache dieses
Vorfalls zu nennen und das hat er getan.

Wer macht denn hier eigentlich die Regeln ?
Wer sich hier kreative Gedanken macht, um eine (nicht immer ernst gemeinte) unterhaltsame Lösung zu präsentieren, wird abgekanzelt mit „Falsch …“.
Kann es sein, daß hier einiges 'n bißchen zu ernst genommen wird ?
Auf einen Scherz würde ich immer mit einem Scherz antworten (so mir einer einfiele).

Gruß
H.

1 Like