Hallo,
warum wird die Raumstation MIR eigentlich nicht als eine Art Basismodul oder Reserve oder wie auch immer für die neue Raumstation ISS genutzt? Immerhin ist die MIR ja durchaus nicht gerade klein.
Gruß,
Lutz
Hallo,
warum wird die Raumstation MIR eigentlich nicht als eine Art Basismodul oder Reserve oder wie auch immer für die neue Raumstation ISS genutzt? Immerhin ist die MIR ja durchaus nicht gerade klein.
Gruß,
Lutz
warum wird die Raumstation MIR eigentlich nicht als eine Art
Basismodul oder Reserve oder wie auch immer für die neue
Raumstation ISS genutzt?
Weil ihr Betrieb so viel Geld kostet, daß die Russen es nicht bezahlen können. Die Amerikaner dagegen sind nicht an der MIR interessiert. Die haben ihre ISS (sie gehört zwar nicht ihnen allein, aber sie tun so als ob) und sehen die MIR nur als unerwünschte Konkurrenz.
Wenn man vernünftig wäre, dann würde man die MIR entweder als Reserve weiterbetreiben oder auf eine Friedhofsbahn heben, um sie für spätere Generationen zu erhalten. Mit ein wenig mehr Aufwand könnte man sie sogar in einen Mondorbit befördern und als Basis für bemannte Mondlandungen verwenden.
Aus meiner Sicht ist der geplante Absturz der MIR eine sehr kurzsichtige politische Entscheidung.
Hallo Mr. Stupid,
Wenn man vernünftig wäre, dann würde man die MIR entweder als
Reserve weiterbetreiben oder auf eine Friedhofsbahn heben, um
sie für spätere Generationen zu erhalten. Mit ein wenig mehr
Aufwand könnte man sie sogar in einen Mondorbit befördern und
als Basis für bemannte Mondlandungen verwenden.
Warum willst du das olle Ding im All rumtreiben lassen? Da gibt es schon genug Schrott, der in der Gegend rumfliegt.
Und als Basis fuer Mondlandung? Wer will schon so ein ueberaltertes, staendig defektes Wrack als sichere(?) Basis haben? (Abgesehen davon, dass das 140 Tonnen schwere Teil auch erst mal zum Mond gebracht werden muss)
Und was sollen spaeter Generationen mit dem Wrack anfangen??
Gruss, Niels
Warum willst du das olle Ding im All rumtreiben lassen?
Denkmalschutz
Wer will schon so ein ueberaltertes, staendig defektes
Wrack als sichere(?) Basis haben?
Du darfts nicht alles glauben, was die Medien erzählen. Seit den letzten Reparaturarbeiten ist die MIR voll einsatzfähig.
(Abgesehen davon, dass das 140 Tonnen schwere Teil auch
erst mal zum Mond gebracht werden muss)
Das ist wesentlich einfacher, als sie in den Orbit zu transportieren oder gar eine völlig neue Station zu bauen und dann zum Mond zu schießen.
Und was sollen spaeter Generationen mit dem Wrack anfangen??
Dasselbe, was sie heute mit Museen machen.
Du darfts nicht alles glauben, was die Medien erzählen. Seit
den letzten Reparaturarbeiten ist die MIR voll einsatzfähig.
Das Ding ist aber nun mal 13 Jahre alt. Es kann gar nicht so gruendlich renoviert worden sein, dass aller Alterserscheinungen beseitigt wurden.
Das ist wesentlich einfacher, als sie in den Orbit zu
transportieren oder gar eine völlig neue Station zu bauen und
dann zum Mond zu schießen.
Sie muesste mindestens zerlegt werden, da sie in zusammengebautem Zustand die Belastungen nicht aushalten wuerde. Ausserdem stehen keine ausreichend starke Raketen zur Verfuegung, um das unzerlegt zu bewerkstelligen. Natuerlich koennte man sich viele Monate Zeit lassen. Dann hat man am Ende mit grossem Aufwand eine 15 Jahre alte Station, die aufwaendig von der Erde aus gewartet werden muss. Da erscheint es mir sinnvoller, die Station aus Neuteilen direkt auf dem Mond zu installieren.
Dasselbe, was sie heute mit Museen machen.
Du kannst die MIR auch auf der Erde besichtigen. Das alte Trainingsmodul der Russen steht in Rust im Europapark. Da brauchst du nicht diese Riesenmengen Energie zu verschwenden um hinzukommen.
Gruss, Niels
Das Ding ist aber nun mal 13 Jahre alt.
Das Ding ist 15 Jahre alt.
Es kann gar nicht so gruendlich renoviert worden sein,
dass aller Alterserscheinungen beseitigt wurden.
Nur die Hülle und einige sperrige Teile sind so alt, wie die Station selbst. Alle anderen Teile wurden immer wieder ausgetauscht. Die probleme in den letzten jahren des betriebes waren nicht die Folge von Alterserscheinungen, sondernm die Folge von magelnder Wartung wegen fehlender Gelder für Versorgungsflüge und Ersatzteile. nachdem diese Wartungs-und reparaturarbeiten nachgeholt wurden ist das Ding wieder fast wie neu. Natürlich ist die Wartung einer so alten Station teurer, als die eier neuen, dafür aber wesentlich billiger, als ein Neubau. Selbst, wenn man pro Jahr mit betriebskosten von einer Millarde $ rechnen muß, wäre das immer noch Kleingeld gegenüber den baukosten der ISS von 100 Millarden $ (und da sind die Betriebskosten noch nicht enthalten).
Sie muesste mindestens zerlegt werden, da sie in
zusammengebautem Zustand die Belastungen nicht aushalten
wuerde. Ausserdem stehen keine ausreichend starke Raketen zur
Verfuegung, um das unzerlegt zu bewerkstelligen.
Die MIR verfügt über einen eigenen Apogäumsmotor der stark genug ist ihre Bahn in wenigen Stunden um hundert Kilometer anzuheben. Wenn man einen zusätzlichen Tank installiert, kann die Station aus eigener Kraft in wenigen Wochen den Mond erreichen.
Da erscheint es mir sinnvoller, die Station aus Neuteilen :direkt auf dem Mond zu installieren.
Natürlich wird man auf dem mond eine neue station errichten, aber das wird nicht allein mit Telerobotern zu bewerkstelligen sein. Wenn unvorhergesehene probleme auftreten, dann müssen Menschen vor Ort sein, um sie zu beheben. Deshalb ist es bei Bauvorhaben dieser Größe von Vorteil bereits eine bewohnbare Station im Orbit zu haben. Da diese Station nur während des Bauarbeiten benötigt wird, wäre es unsinng extra eine neue zu bauen.
Das alte Trainingsmodul der Russen steht in Rust im Europapark.
Das ist aber nicht das Original. Ebensogut könnte man die Mona Lisa verbrennen, weil es genügend Reproduktionen gibt. Die kann man sich sogar in die eigene Wohnung hängen, um den teuren Weg zum Original zu sparen.
Das Ding ist aber nun mal 13 Jahre alt.
Das Ding ist 15 Jahre alt.
Was von einer umfassenden Erfahrung auf dem Sektor zeugt, die haben die Amerikanos nicht mal zu 15%!
Die MIR verfügt über einen eigenen Apogäumsmotor der stark
genug ist ihre Bahn in wenigen Stunden um hundert Kilometer
anzuheben. Wenn man einen zusätzlichen Tank installiert, kann
die Station aus eigener Kraft in wenigen Wochen den Mond
erreichen.
Der hat in Physik aber gut aufgepasst! Anerkennung ich bin unwürdig, ich bin unwürdig, ich bin Staub, ich bin Asche…
Das alte Trainingsmodul der Russen steht in Rust im ::Europapark.
Das ist aber nicht das Original. Ebensogut könnte man die Mona
Lisa verbrennen, weil es genügend Reproduktionen gibt. Die
kann man sich sogar in die eigene Wohnung hängen, um den
teuren Weg zum Original zu sparen.
Da hast Du wahr!
Grüüße
Florian
ich lese gerade eure interr. Gespräche,
also ich konnte mir mal die MIR im TV ansehen: mein lieber Mann, wer da seine „Lehrjahre“ drauf absolviert, der KANN aber echt was! Genauso, wie einer mit einen PKW „Trabant“ das Autofahren erlernt hat und dann auf Nobelkarosse umsteigt!
Da ist doch noch alles Handarbeit, da lernt man sicherlich mehr als bei hochempfindlichen Geräteparks (vermutlich wieder mal ohne Handsteuerung)
Irre ich mich da?
Ich schliesse mich deiner Meinung an
Genauso, wie einer mit einen PKW „Trabant“ das
Autofahren erlernt hat und dann auf Nobelkarosse umsteigt!
Der Unterschied besteht darin, daß es im All keine Nobelkarossen gibt. Die Basismodule der ISS sind die Nachfolger der MIR und basieren auf derselben Technologie.
Hallo,
Da ist doch noch alles Handarbeit, da lernt man sicherlich
mehr als bei hochempfindlichen Geräteparks (vermutlich wieder
mal ohne Handsteuerung)
Der Meinung bin ich auch. Aus diesem Grund sollte man auch wieder Rechenschieber und Logarithmentafeln einfuehren!
Gruss, Niels
Irgendwie ist die Mir ja ein „Kulturdenkmal“. Dies sollte unbedingt erhalten bleiben.
Hauser