DIE Nacht aber DES Nächtens?

Hallo Ihr Lieben,

die obige Kleinigkeit fiel mir vorhin beim Tippen eine Artikels auf und soeben wieder ein. Womit haben wir es zu tun? Mit der bei ‚Genial daneben‘ beliebten mittelalterlichen Lautverschiebung? Oder sehe ich mal ob des reichlichen Eixcreme-Konsums wieder einmal den Wald vor lauter Bäumen nicht und übersehe das Offensichtliche?!

Mein hexischer Dank wird Euch ewig hinterherschleichen… :wink:

Beste Grüße

Tessa

Hallöle, Tessa!

Wie du siehst, habe ich den Artikel in der Überschrift gestrichen und das Adverb - wie es sich gehört - klein geschrieben.

„Des Nächtens“ ist eine - meiner Meinung nach - unstatthafte Hybridbildung. Kommt in keinem ordentlichen Wörterbuch vor, nur bei vollmundig tönen wollenden Schurkenalisten. Dass sich bei google etwa 7 000 Belege dafür finden lassen, ändert nichts an meiner Einschätzung.

Der Umlaut ist ein ganz simples und alltägliches (sic! der Tag => täglich) Phänomen bei Ableitungen.

die Nacht => die Nächte
der Tag => täglich
die woche => wöchentlich
hallo => hallöle
Tessa => tessälich (Verzeih!)

„nächtens“ ist vom Plural Nächte abgeleitet, aber das soll dir Grimm zeigen:

_ NÄCHTENS ,
adv. aus nächten gebildet mit dem genetivischen s nach analogie von nachts.

  1. abends: am sambstag nachtens und an andern heiligen abenten. österr. weisth. 6, 237, 14 (16. jahrh.).

  2. nachts:

nächtens stand er einst auf posten, wo es nicht so recht geheur.
IMMERMANN 1, 525;

irrreden nächtens führt’ ihr mund.
3, 58;

sprich, wer lehrte dich den tanz?
oft führ ich ihn nächtens im mondenglanz.
KINKEL ged. (1857) 54._

Beste Grüße Fritz

Nächtlichen Dank…
… möchte ich hiermit loswerden, lieber Fritz… Ich sehe schon, es war doch ein bissl zu viel Eiscreme (mit Cognac). *g* Aaaaaaber:

„Des Nächtens“ ist eine unstatthafte Hybridbildung. Kommt in
keinem ordentlichen Wörterbuch vor, nur bei vollmundig tönen
wollenden Schurkenalisten.

Ob nun unstatthaft oder nicht: es hört sich so richtig schön abgehoben Ventrue-mäßig (mein Clan) an und tönt durchaus wohl in meinen Ohren (aber ich bin ja auch ‚Außengeländerin‘ - ich darf sowas wohltönend finden, gelle?) :stuck_out_tongue:

Tessa => tessälich (Verzeih!)

Nein, nein, mein Lieber, das heißt korrekt entweder ‚tessisch‘ oder ‚hexisch‘! Bleiben wir mal dabei, denn: Reneeäisch-Bernadettisch würde sich ja nun wirklich selten dämlich anhören…

Vielen Dank nochmals & liebe Grüße

Tessa

Ein zweiter, etwas ausführlicher Blick
auf die von google angegebenen Belegstellen, zeigt, dass meistens die Form „nächtens“ gebraucht wird.

Die Form „des Nächtens“ ist fast nur in Texten anzutreffen, die sich auch sonst nicht auf der höchsten Höhe der Orthographie bewegen.

Und ich kenne einige Belege für „des Tags, des Abends“ und auch „des Nachts“, die zeigen, dass im Singular dieses Zeitadverb mit Artikel gebraucht werden kann, aber „des Nächtens“ bleibt mir fremd.

Wer ist Renée-Bernadette?

Damit ich das auch mal loswerde:
Sich selbst ins Hexistische stilisierende Frauen sind mir - wenn solches zu sagen erlaubt - eher supekt. Die Hexerei wirkt doch meist wie ein Schutzschild oder Stützkorsett; und solche Sachen trägt man doch nicht grundlos.
Aber das ist jetzt eine ganz allgemeine und rein zufällig geäußerte Feststellung und hat mit hier anwesenden Personen nicht zu tun. :wink:

Fritz

3 Like

[off topic] Imagepflege…

Sich selbst ins Hexistische stilisierde Frauen sind mir - wenn

… reine Imagepflege, Fritz. Ich habe schließlich einen Ruf als ‚the iron broom‘ zu wahren! :wink:))

Aber das ist jetzt eine ganz allgemeine und rein zufällig
geäußerte Feststellung und hat mit hier anwesenden Personen
nicht zu tun. :wink:

Eben! :stuck_out_tongue:

Wer ist Renée-Bernadette?

*aaaaarrrrrrgh* 1. Ohne Accent! 2. Siehe Mail. :wink:

Grüße

T.

Noch offer, nur zum Tess, äh Test

Wer ist Renée-Bernadette?

Eine Kreuzung aus Renéeklode und Bernadette-Birne. Obst ich jetzt wohl Haue kriege?

Gruß kw

1 Like

Eine Kreuzung aus Renéeklode und Bernadette-Birne.

Nun… Solange Ihr nicht vorhabt, mich mit Claude (jaja, der aus dem Brutzel-Brett) zu kreuzen, mache ich so ziemlich jedes Späßchen mit… *ggg*

Obst ich jetzt wohl Haue kriege?

Da Du offenbar ausschließlich darauf spekuliert: selbstverständlich nicht!!! :wink:

So, jetzt aber wirklich wech hier, bevor uns Fritz mit dem Röhrich verkloppt!

*wink* & *wech*

Tessa

tss, tss … off topic

Tessa => tessälich

Aber das muss doch tessalisch heißen!
Oder hattest du gestern deinen fritzigen Tag?

Peggistische Grüße
Peggy

auf die von google angegebenen Belegstellen, zeigt, dass
meistens die Form „nächtens“ gebraucht wird.

Die Form „des Nächtens“ ist fast nur in Texten anzutreffen,
die sich auch sonst nicht auf der höchsten Höhe der
Orthographie bewegen.

Und ich kenne einige Belege für „des Tags, des Abends“ und
auch „des Nachts“, die zeigen, dass im Singular dieses
Zeitadverb mit Artikel gebraucht werden kann, aber „des
Nächtens“ bleibt mir fremd.

Wurde jetzt die frage, wieso es im genitiv des Nachts und nicht der Nacht heißt schon beantwortet und ich übeersehe es, oder noch nicht?

Hallo, Till!

Diese Frage:

Wurde jetzt die frage, wieso es im genitiv des Nachts und
nicht der Nacht heißt, schon beantwortet und ich übersehe es,
oder noch nicht?

wurde, soweit ich sehe, nie gestellt. Es heißt zwar mit Präposition: in der Nacht, aber Tessas Frage zielte auf die Form „nächtens“, und da speziell auf die Variante mit Artikel: des Nächtens.
Diese wurde vor allem von mir - trotz anderweitigem Befund, bei google z. B. - als falsch abgelehnt.

Gruß Fritz

ach so!

Hallo, Till!

Diese Frage:

Wurde jetzt die frage, wieso es im genitiv des Nachts und
nicht der Nacht heißt, schon beantwortet und ich übersehe es,
oder noch nicht?

wurde, soweit ich sehe, nie gestellt. Es heißt zwar mit
Präposition: in der Nacht, aber Tessas Frage zielte auf die
Form „nächtens“, und da speziell auf die Variante mit Artikel:
des Nächtens.
Diese wurde vor allem von mir - trotz anderweitigem Befund,
bei google z. B. - als falsch abgelehnt.

hm stimmt. Ich dachte, weil in der Überschrift des Frage-Beitrags „DIE“ Nacht und „DES“ Nächtens die Artikel jeweils in Großbuchstaben hervorgeoben waren, würde sich die frage darauf beziehen.
Na gut dann stelle ich sie jetzt:
Wieso heißt es der Abend - des Abends (= am Abend)
der Tag - des Tages (=am Tag)
der Morgen - des Morgens (= am Morgen)

aber die Nacht - des Nachts (= in der Nacht)
und nicht der Nacht (= in der Nacht)?

Ist irgendwie schon seltsam.