Hallöle, Tessa!
Wie du siehst, habe ich den Artikel in der Überschrift gestrichen und das Adverb - wie es sich gehört - klein geschrieben.
„Des Nächtens“ ist eine - meiner Meinung nach - unstatthafte Hybridbildung. Kommt in keinem ordentlichen Wörterbuch vor, nur bei vollmundig tönen wollenden Schurkenalisten. Dass sich bei google etwa 7 000 Belege dafür finden lassen, ändert nichts an meiner Einschätzung.
Der Umlaut ist ein ganz simples und alltägliches (sic! der Tag => täglich) Phänomen bei Ableitungen.
die Nacht => die Nächte
der Tag => täglich
die woche => wöchentlich
hallo => hallöle
Tessa => tessälich (Verzeih!)
„nächtens“ ist vom Plural Nächte abgeleitet, aber das soll dir Grimm zeigen:
_ NÄCHTENS ,
adv. aus nächten gebildet mit dem genetivischen s nach analogie von nachts.
-
abends: am sambstag nachtens und an andern heiligen abenten. österr. weisth. 6, 237, 14 (16. jahrh.).
-
nachts:
nächtens stand er einst auf posten, wo es nicht so recht geheur.
IMMERMANN 1, 525;
irrreden nächtens führt’ ihr mund.
3, 58;
sprich, wer lehrte dich den tanz?
oft führ ich ihn nächtens im mondenglanz.
KINKEL ged. (1857) 54._
Beste Grüße Fritz