Die Nase als 'Thema' in der Literatur

Hallo!

Gibt es neben Gogols „Die Nase“ noch weitere Erzählungen/Kurzgeschichten, die sich mit eben diesem Organ beschäftigen? Einige sind mir schon eingefallen, bzw. habe ich über Google finden können
(A.Bierce-Der Mann aus der Nase. E.About-Die Nase des Herrn Notar. Rostand-Cyrano de Bergerac).
Grüße :smile:

N’abend,

‚Der Zwerg Nase‘, ein Märchen von Wilhelm Hauff:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg_Nase

Gruß
Kieckie

Hallo,
irgendwie könnte man da doch auch Pinocchio dazu zählen,oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/Pinocchio
Gruss Bats

Moin,

Das Nasobēm

Auf seinen Nasen schreitet
einher das Nasobēm,
von seinem Kind begleitet.
Es steht noch nicht im Brehm.

Es steht noch nicht im Meyer.
Und auch im Brockhaus nicht.
Es trat aus meiner Leyer
zum ersten Mal ans Licht.

Auf seinen Nasen schreitet
(wie schon gesagt) seitdem,
von seinem Kind begleitet,
einher das Nasobēm.

Christian Morgenstern

Über die Einflüsse des Nasobēms kannst Du bei wiki was lesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Nasob%C4%93m

Pit

Wilhelm Busch
Hallo,

von Obigem wird seit längerer Zeit schon von ernstzunehmenden Psychoanalytikern angenommen, geradezu zwanghaft irgendein Kindheitstrauma oder eine Triebsublimierung oder was auch immer mit seinen immer wiederkehrenden Topoi der ganz fiesen Nasenverletzungen aufgearbeitet zu haben.

Dauernd bleibt irgendjemand höchst unerquicklich mit seiner Nase an irgendwelchen scharfen Haken hängen oder wird, bei „Max und Moritz“ beispielsweise, von riesigen bösen Käfern mit ihren abscheulichen Mandibeln dortselbst festgehalten *auweh*.

Meiner Erinnerung nach in jeder zweiten Geschichte.

Gruß

Annie

Hallo,

Patrick Süskind, „Das Parfüm“?

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

sofern es auch um Geruchssinn gehen darf, empfehle ich Italo Calvinos Erzählung „Der Name, die Nase“ aus „Unter der Jaguar-Sonne“. Darin wird dreimal in unterschiedlicher Form die gleiche Geschichte erzählt:

Ein Mann hat sich um Mitternacht in eine Frau verliebt, von der er ausschließlich den Geruch kennt. Nun versucht er sie zu finden…

Das Ganze wird einmal im Paris des 29. Jahrhunderts, einmal in einer prähistorischen Savanne und einmal im Backstagebereich eies Rockkonzerts erzählt.

Gruß,

Pengoblin

„Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand - Leidet unter einer enormen Nase

weiters

etwaige stereotype Darstellungen von Juden in der Literatur --> Stichwort „Hakennase“

z.B. Gustav Freytag „Soll und Haben“, oder eine Unzahl antisemitischer Schriften

‚Der Salonlöwe‘ von Edgar Allen Poe.

Erzählt wird von Herrn Eitel Gold, der mit seiner imposanten Nase Mittelpunkt der Gesellschaft wird und nebenbei auch noch ein großer Forscher und Gelehrter auf dem Gebiet der Nosologie ist.