paffen und schmauchen sind auch Verben. Ich weiß nicht, warum sie in Deinem Beispielsatz groß geschrieben sind. Als Substantivierung vielleicht?
Beides sind anschauliche Worte für „rauchen“: eine Zigarre paffen und eine Pfeife schmauchen. Beim Paffen assoziiere ich stoßweises Ausstoßen von Rauch. Schmauchen hat etwas Gemütliches.
Wirklich, steht das so im Duden?
Ich kenne das nur als ‚Der Paffe‘; das scheint man in manchen Gegenden und/oder vor langer Zeit für ‚Der Pfaffe‘ gesagt zu haben.
Das Wort ‚paffen‘ und ‚schmauchen‘ kenne ich beide nur als Verben, so in dem Sinne wie du geschrieben hast, dass man Zigarren pafft usw.
Blaken kann eigentlich nur die Sonne oder ein sehr heller Scheinwerfer. Das Wort kulchen kenne ich auch nicht. Das ist bestimmt Dialekt.
es geht hier ganz schlicht um die zweite Lautverschiebung im 6. - 7. Jahrhundert, in der u.a. P- im Anlaut zu Pf- verschoben wurde. Diese Lautverschiebung hat der gesamte niederdeutsche Sprachraum nicht mitgemacht.
ich kenne Blaken nur vom ungleichmäßigen Brand bei Petroleumlampen. Wenn der Docht nicht O.K. ist, blakt die Lampe, raucht dabei auch unangenehm und schwärzt das Glas.
Aber ich habe auch in Erinnerung, dass meine Mutter schon mal sagt, die Sonne blakt. -
Das war allerdings im Ruhrgebiet, da war immer sehr schlechte Luft, vielleicht deshalb … ich glaub aber nicht.