In einem Gespräch über Sibirien kam man auf das Tema Permafrost zu sprechen.Wiviele Meter reicht selbiger in
die Tiefe und wo auf dem Planeten befindet sich wohl
das Maximum?
Gruß Osinga
In einem Gespräch über Sibirien kam man auf das Tema
Permafrost zu sprechen.Wiviele Meter reicht selbiger in
die Tiefe und wo auf dem Planeten befindet sich wohl
Hallo,
das ist eine Frage der Definition - meines Wissens sind die Bergspitzen der Alpen und die höheren Bergteile im Himalaya usw. durchgefroren, was wesentlich zur Stabilität beiträgt (ist z.B. auf der Zugspitze inzwischen ein Problem). Da geht es also durchaus um Tausende Meter. Und in Grönland und der Antarktis ist das Eis schon 3km dick, aber das betrachtet man wohl nicht als Permafrost.
Gruss Reinhard
Hallo,
Grönland würde ich ausschließen, da die dicke Eisschicht einerseits isoliert und andererseits das Gestein darunter in Tiefen drückt, die geothermisch relevant sind.
Durchgefrorene Berggipfel gelten nach meiner Kenntniss nicht als Permafrost - da geht es i.d.R. um Boden, nicht um Gipfel - wenn es um Gifpel ginge, wären die hohen Himalaya- oder Antarktisgipfel die Treffer, die Zugspitze def. nicht.
Das musst Du mit Deinen Kollegen klären: meint Ihr Permafrostboden oder nur Perma- (also Dauer-)frostirgendwas?
Zum Permafrostboden würde ich neben Sibirien die Antarktis ins Spiel bringen. Das ist ein ganzer Kontinent mit vielen unterschiedichen Regionen. Nicht alles muss von dicken Gletschern bedeckt und tief gelegen sein - auch in der Antarktis sind Wüstenregionen, also sehr niederschlagsarme Regionen denkbar - sorry, aber Klima und Geologie der Antarktis waren in meinem Studium leider kein Thema, kann daher nur spekulieren. Eine interkontinentale Wüste in der Antarktis hätte m.E. die besten Chancen auf den tiefsten Thermafrostboden.
Sibirien kann jedenfalls m.W. mit Permafrostboden bis 20m Tiefe, ev. auch mehr aufwarten. Ob es in der Antarktis tiefer geht und ob darüber etwas bekannt ist? Google halt mal, dürfte aber schwierig werden.
Gruß, Paran (Dipl. Geol.)
Hi,
http://www.zamg.ac.at/klima/Klimawandel/Klimafolgen/…
Permafrost ist also definiert wenn der Boden mindestens 2 Jahre gefroren bleibt.
Auch in den Alpen spricht man von Permafrost und da gibts ein umfangreiches Forschungsprojekt, ua ist das auch wichtig im zusammenhang mit der Stabilität von Bergflanken,Gipfeln (zBsp:Sonnblickobservatorium) Blockgletschern usw
http://de.wikipedia.org/wiki/Permafrostboden
wie der 1.Googletreffer gleich zeigt, geht der Permafrost in Sibierien bis in Tiefen von 1500m.
wie tief der Permafrost unter Grönland und der Antarktis geht, hab ich auf die Schnelle nix gefunden, ich kann mich aber erinnern, gelesen zu haben dass in der Antarktis irgendwo unter dem Eis ein Süßwassersee ist.also knapp über 0°.
bei den heißen Temperaturen angenehm kühlendes Thema )
Gruss
M@x
Hallo,
http://de.wikipedia.org/wiki/Permafrostboden
wie der 1.Googletreffer gleich zeigt, geht der Permafrost in
Sibierien bis in Tiefen von 1500m.
Dazu >Wikipedia Geothermie:
Geothermaler Gradient Die Temperatur steigt mit zunehmender Tiefe in einer mehr oder weniger konstanten Rate an. Der mittlere geothermale Gradient der Erde beträgt ungefähr 30 °C/km. Wenn man also von einer mittleren Oberflächentemperatur von 10 °C ausgeht, beträgt die Temperatur in 1000 m Tiefe 40 °C und in 2000 m 70 °C. Geothermale Gradienten in Deutschland variieren zwischen 20 °C/km und 100 °C/km
Permafrost in einer Tiefe von 1500m ist daher eher unwahrscheinlich. Sofern es keine Bohrlochdaten gibt, würde ich die Zahlen mit Vorsicht genießen.
Nebenbei: die Dauerfrostregionen der Alpen werden nicht als Permafrostboden bezeichnet. Ein Boden ist etwas anderes, als ein Gebirgshang.
Gruß, Paran
Guten Tag,
ich denke 1500 m Tiefe des Permafrostes z.B. im Jana-Flussbecken kommen gut hin. Dort erreichen die Temperaturen im Winter an der Oberfläche -50°C mit Spitzen von -60°C (absolut -71°C) in den Tälern. Da der durchschnittliche Wärmefluss aus dem Erdinneren gerade mal 70mW/m^2 beträgt, kann dieser Wärmefluss einmal eingefrorenen Boden nur langsam wieder auftauen: Ein m^2 liefert die Wärme zum Auftauen nur eines kg reinen Eises bei 0°C in 55 Tagen(!). Allerdings ist der Wärmefluss unter tief reichendem Permafrost höher, da er vom Gradienten der Temperatur abhängt.
MfG, Wizzy