die Konjunktion „aber“ kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen: In Position 0, direkt vor oder nach dem Verb. Sie steht nie zwischen Verb und Pronomen als Subjekt
Monica arbeitet immer nachmittags, aber heute beginnt sie schon mittags.
Monica arbeitet immer nachmittags, heute aber beginnt sie schon mittags.
Monica arbeitet immer nachmittags, sie beginnt aber heute schon mittags. Monica arbeitet immer nachmittags, sie aber beginnt heute schon mittags.
Monica arbeitet immer nachmittags, heute beginnt sie aber schon mittags.
Monica arbeitet immer nach mittags, heute beginnt aber sie schon mittags.
Ist das fettgedruckte Beispiel nicht genau das, was nach der oben definierten Definition nicht sein soll?
Hm - dann steht da also ein fehlerhafter Satz, während eine korrekte Variante ausgelassen wurde: Monica arbeitet immer nachmittags, sie beginnt heute aber schon mittags.
Und es geht nicht darum, den Fehler zu finden? Und Du hast Dich auch nicht verlesen?