Die Mitarbeiterin muss nicht den Schlüssel zurückgeben
Die Mitarbeiterin muss den Schlüssel nicht zurückgeben
Die Mitarbeiterin müsste nicht den Schlüssel zurückgeben
Die Mitarbeiterin müsste den Schlüssel nicht zurückgeben
je nachdem, was eigentlich deine Frage ist: Darauf mit „richtig“ oder „falsch“ zu antworten ist natürlich völliger Unsinn. Denn grammatisch richtig sind sie doch beide.
(1) Die Mitarbeiterin muss nicht den Schlüssel zurückgeben
(2) Die Mitarbeiterin muss den Schlüssel nicht zurückgeben
Beide Sätze haben eine unterschiedliche Bedeutung, und die wiederum hängt vom Kontext ab. Und dabei ist nicht die Frage nach der Position von „nicht“, sondern von „Schlüssel“. Eine dritte Variante ist nämlich:
(3) Den Schlüssel muss die Mitarbeiterin nicht zurückgeben
(1) Der Satz kommt aus einer Aufzählung dessen, was die M allgemein tun und nicht tun muss. Unter anderem „den Schlüssel (nicht) zurückgeben“.
(2) Hier ist „Schlüssel“ anaphorisch. Von ihm ist vorher die Rede. Und zwar davon, was die M mit dem Schlüssel tun und nicht tun muß. Unter anderem: „(nicht) zurückgeben“.
(3) Hier wird aufgezählt, was die M alles „(nicht) zurückgeben“ muss. Unter anderem: „(nicht) den Schlüssel“.
Was du in diesem Zusammenhang mit der Aufzählung von Varianten der Sätze im Indikativ bzw. Konjunktiv/Irrealis beabsichtigst, ist mir nicht klar. Die Frage hat doch mit dem Modus nichts zu tun!?
Mit Konjunktiv wollte ich „müssen“ die Spitze nehemn und eine kleine Abweichung und freie Entscheidung seitens des Mitarbeiters zulassen. „Müssen“ ist eher absolut. „Müssten“ lässt eine Spalte offen.
Klar, das ist ja auch die Funktion des Konjunktivs bzw. Irrealis. Aber mit deiner Frage nach der Position des „nicht“ hängt das ja nicht zusammen, nicht?