wo liegt die richtige Position von „selbst“ in einem Satz?
A) sie möchte selbst das Auto farhen und braucht keinen Fahrer.
B) sie möchte das Auto selbst fahren und braucht keinen Fahrer.
C) Sie selbst möchte das Auto fahren und braucht keinen Fahrer.
der am natürlichsten klingende Satz ist B). Das würde man sagen, wenn es keine besondere Betonung gibt.
A) ist möglich, wenn man das „selbst“ betonen möchte.
C) Hier geht es um das Fahren, der Satz ist in entsprechendem Kontext möglich. Wenn er so allein dasteht, hat man das Gefühl, als würde etwas fehlen.
Variante zu C): Aus „Sie selbst möchte(…)“ kann man mit der Umstellung von ‚selbst‘ eine andere (positive oder negative) Bedeutung vermitteln: „Selbst sie möchte(…)“ ‚Selbst‘ im Sinne von „Sogar sie“
Im Gegenteil: Hier in B) steht „selbst“ in besonders betonter Stellung, wogegen „das Auto“ hier anaphorisch steht und daher gut auch durch „es“ ersetzt werden kann. Ein Fahrer wird ihr angeboten, aber sie lehnt das ab. In gesprochener Sprache könnte A) dieselbe Bedeutung haben, falls „selbst“ betont gesprochen wird.
Eine analoge Aussage wäre’
B’) Das Auto möchte sie selbst fahren, sie braucht keinen Fahrer
Die Regel ist: „unbetont (weil anaphorisch) vor betont“. Oder: „alt vor neu“.
In geschriebener Sprache macht In A) und C) der zweite Satzteil keinen Sinn. In beiden ist „das Auto“ in betonter Stellung:
A) Sie möchte selbst das Auto fahren. Die anderen können gern das Fahtrad nehmen.
C) Die anderen sollen ruihig das Fahrrad nehmen. Sie selbst möchte das Auto fahren.
Oder z,B,
A) Sie möchte selbst das Auto fahren, bevor sie es kauft.
Hier ist „fahren“ betont.
Hier hat „selbst“ nicht nur eine andere Bedeutung, sondern ist sogar eine andere Wortart. Es ist eine Partikel (genauer: Fokuspartikel). In den obigen Beispielen aber ist „selbst“ ein Adverb.