Ich weiß, dass wir schon in diesem Forum über die Präposition „über“ diskutiert haben.
über (temporal oder modal) Akkusativ
über (lokal wie eine Wechselpräposition)
Aber welche Rolle spielt „über“ in diesem Satz? Ich dachte, dass sie in diesem Satz „lokal“ ist. Aber sie ist trotzdem „Akkusativ“. Gibt es einen Grund?
Freihaltepauschalen. Über
die Krankenhäuser hinweg errechneten
die Wissenschaftler ein Erlösplus von
2,4 Prozent,
Wie du ja selber schreibst, ist ‚über‘ eine lokale Wechselpräposition. Es sollte dich also eigentlich nicht wundern, wenn nach ‚über‘ auch ein Akkusativ kommen kann
Aber ‚wo‘, ‚wohin‘ und ‚woher‘ sind doch alle drei lokale Fragewörter. Und eine Wechselpräposition kann sowohl im Dativ als auch im Akkusativ stehen.
In Zusammenhang mit dem Adverb ‚hinweg‘ kommt eben Akkusativ.
Es bedeutet (wie Christa andeutet), dass z. B ein Flugzeug sich einem Krankenhaus nähert, über dieses hinweg fliegt und dann weiterfliegt!
Daher auch der Dativ.
Ob man hier allerdings sinnvoll von „lokal“ sprechen kann, zweifle ich. Der Satz ist ja im übertragenen Sinn zu verstehen: Niemand fliegt über Krankenhäuser, sondern Wissenschaftler errechnen etwas, ohnde die Krankenhäuser zu fragen/ um Erlaubnis zu bitten/ zu beteiligen.