Die Räuber - Schiller --> Aufklärung

Hallo,
Wir lesen zur Zeit im Deutschunterricht das Drama „Die Räuber“ von Schiller und werden nächste Woche eine Klausur zu diesem Thema schreiben.
Themenschwerpunkt wird eine Charakterisierung einer Person sein sowie einen Zusammenhang zu eine der damaligen Epochen (Sturm und Drang, Empfindsamkeit und Aufklärung) herzustellen.

Könnte mir jemand einen Tipp zur Aufklärung in dem Stück geben?
Mir ist als Person bis jetzt nur Franz von Moor eingefallen. Da dieser versucht sein Schicksal zum besseren zu wandeln. Ist das soweit korrekt bzw. kann man im Verhalten von Karl oder einer anderen Person auch aufklärerische Tendenzen sehen?

Vielen Dank im vor raus

Hallo,

ich glaube du solltest dir die Definition von Aufklärung nochmals näher anschauen. Ich denke deine Schwierigkeit rührt daher, dass du mit dem Begriff nicht so richtig was anfängst und ihn dann auch nicht auf die Handlung übertragen kannst. Du sprichst von Veränderung und redest dabei von
Entwicklung: Veränderung eines Charakters durch bestimmte Auslöser
Nicht zu Verwechseln mit
Aufklärung: Stilepoche in der der Mensch sich der Naurwissenschaften bewusst wird, und einfach mehr auf Wissen gibt. (ganz grob gesagt) Wie gesagt, schau dir nochmal eine genaue Definition von der Aufklärung an, ich denke dann wird dir einiges klarer.
Ich hoffe das hilft dir, viel Glück

Hallo,

Könnte mir jemand einen Tipp zur Aufklärung in dem Stück
geben?
Mir ist als Person bis jetzt nur Franz von Moor eingefallen.

genau da bist Du auch auf der richtigen Spur. Franz Moor steht in dem Drama praktisch für die Aufklärung bzw. den durch sie hervorgebrachten Menschentypus. Wodurch auch deutlich wird, dass Schiller der Aufklärung nicht ganz uneingeschränkt positiv gegenüber stand.

Da dieser versucht sein Schicksal zum besseren zu wandeln.

Versuche mal, Dich weniger auf Verhalten als auf den Charakter zu konzentrieren bzw. Letzteres aus dem Verhalten zu erschließen. Franz Moor ist ein durch und durch rationaler Charakter und in dieser Fixiertheit auf Vernunft liegt - angesichts der Konsequenzen, zu denen ihre Anwendung bei Franz führt - auch das Moment der Kritik. Was fehlt bei Franz als ‚Korrektiv‘ der Vernunft?

Vielen Dank im vor raus

Biite - und zukünftig lässt Du besser eines der ‚r‘ weg. Dann kannst Du ‚voraus‘ auch beruhigt als ein Wort schreiben. ‚Voraus‘ bedeutet, be vor es aus ist - nicht, be vor jemand raus läuft …

Nix für ungut,
Ralf