Die rechtliche Seite der Seite

Hallo!
Ich habe schon herumgegoogelt, aber so richtig weiß ich noch nicht Bescheid.

Angenommen, ein freischaffender Mensch, im künstlerischen Bereich tätig, bastelt sich eine Homepage, die er ins Netz stellt: Hier bin, das kann ich, wenn ihr was für mich zu tun habt, bitte mailen. Des weiteren gibt es einen Lebenslauf, einen Überblick über bisher Getanes, auch ein bisschen was über Hobbys u.ä., den ein oder anderen Link zu den offiziellen websites von Menschen in ähnlichen künstlerischen Metiers. Grafiken sind entweder selbst erstellt oder  free-gifs-Seiten entnommen.

Muss der Betreffende wirklich einen langen Disclaimer (ja, ich weiß, wo es so was zum Runterladen gibt :smile: auf seine Hompage setzen, worin er sich mit Verweis auf alle möglichen Gerichtsurteile von allem und jedem distanziert, was irgendjemand irgendwann irgendwo zehn Links weiter mal eventuell rhabarber rhabarber rhabarber.

Oder genügt es, einen selbst formulierten Satz ins Impressum einzufügen, man habe diese Seite in der besten Absicht erstelt und nach bestem Wissen und Gewissen seien die verlinkten Seiten seriös?

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

wenn Sie keinerlei Links auf Ihrer Webseite haben, dann ist das nicht nötig. Disclaimer sind meines Wissens auch keine Pflicht (ich lasse mich da aber gerne belehren). Aber es schadet auch nichts, einen Vordruck von einem Anwalt mit copy&paste unters Impressum zu setzen. Ist ja auch kein Aufwand.

Hallo Eva,

gib doch mal bei Tante Google (oder einer anderen Suchmaschine deiner Wahl) den Begriff „Das Märchen vom Disclaimer“ ein und lies dann ein paar der gefundenen Seiten.

Alles klar jetzt?

Gruß

Robi

Das ist eine juristische Frage - keine, die meine Gebiete wirklich trifft.

Wo ist das Problem, sich auf die sichere Seite zu setzen und den Link zum Disclaimer einzubauen?

Du musst doch nicht den ganzen Text mit der Hand abschreiben!

Meine Frage: wo ist das Problem?

Liebe Grüße,

runni

Hi ! Nach deinem Text - sorry - möchte ich Dir nicht antworten, jedenfalls nicht mit irgendeiner Art von Rat oder Empfehlung. Das ist mir zu heikel und ehrlich gesagt in den Überlegungen zu hochgestochen!
Gruß Makla

Hallo,

dies ist keine Rechtsberatung nur meine persönliche private Meinung…

Angenommen, ein freischaffender Mensch, im künstlerischen
Bereich tätig, bastelt sich eine Homepage, die er ins Netz
stellt: Hier bin, das kann ich, wenn ihr was für mich zu tun
habt, bitte mailen
. Des weiteren gibt es einen Lebenslauf,
einen Überblick über bisher Getanes, auch ein bisschen was
über Hobbys u.ä., den ein oder anderen Link zu den offiziellen
websites von Menschen in ähnlichen künstlerischen Metiers.
Grafiken sind entweder selbst erstellt oder  free-gifs-Seiten
entnommen.

Muss der Betreffende wirklich einen langen Disclaimer (ja, ich
weiß, wo es so was zum Runterladen gibt :smile: auf seine Hompage
setzen, worin er sich mit Verweis auf alle
möglichen Gerichtsurteile von allem und jedem distanziert, was
irgendjemand irgendwann irgendwo zehn Links weiter mal
eventuell rhabarber rhabarber rhabarber.

Ein Disclaimer ist in keinster Weise rechtlich aussagekräftig. Was Du allerdings benötigst ist ein sogenanntes Impressum.

http://www.e-recht24.de/artikel/existenzgruender/760…

http://www.123recht.net/impressumsgenerator.asp

Oder genügt es, einen selbst formulierten Satz ins Impressum
einzufügen, man habe diese Seite in der besten Absicht erstelt
und nach bestem Wissen und Gewissen seien die verlinkten
Seiten seriös?

Kannst Du machen, bringt aber nix.

Ich würde ein „normales“ kurzes Impressum nehmen und gut ist.

Gruß
h.

@ alle: Danke! owT
.