Hallo, als ganz Unbedarfter im Thema dieses Brettes hätte ich mal eine Frage an euch:
Weiß einer, wer die sechs Heiligen waren, die im Kloster Gutenzell in Oberschwaben ausgestellt sind? D. h. meistens sind sie ja in ihren Kästen, man kann nur das Bild sehen, das auf die Vorderseite gepinselt ist, aber einmal waren sie auf, und als ich (frisch in die Gegend gezogen) hingeradelt bin, um mir die berühmte Klosterkirche von Dominikus Zimmermann anzuschauen, habe ich das erste mal in meinem Leben so hergerichtete Skelette gesehen. Es sind IMHO echte Skelette, vier vollständige und zwei, bei denen nur Schädel und oberarmknochen vorhanden sind. Die Namen deuten auf einen Alexander, eine Margarete, die weiteren habe ich vergessen.
Da leider niemand da war, der mir an Ort und Stelle erzählen konnte, woher die Reliquien kommen, die dem Namen nach nichts mit den Schutzpatronen der Kirche St. Kosmas und St. Damian zu tun haben, frage ich euch, ob hier jemand was darüber weiß. Die Skelette sind voll bekleidet, in barocken Samtgewändern mit Edelsteinen und Goldplättchen (sah alles ziemlich echt aus), die als Männer bezeichneten in einem Gewand der Art, wie auf Barockgemälden immer römische Soldaten dargestellt wurden.
Als evangelischer Niedersachse war der Anblick für mich erstmal recht ungewohnt (mein erster Reflex war: „Ja, beerdigt die doch endlich!“), ich habe später nur einmal (ich glaube in Regensburg) ein ähnlich hergerichtetes Skelett gesehen. Und in Gutenzell sind gleich sechs!
Kann mir einer was erzählen, oder einen Link geben? http://www.heiligenlexikon.de und google-Suche brachten nichts über diese Reliquien im Besonderen.
Danke und Gruß
Claudia