Die richtige Erde

Hallo!

Ich bin gerade dabei einen Kübelgarten anzulegen (das zuvor geplante Umgraben der Wiese war nicht machbar). 

Ich habe meine Kräuter momentan in Anzuchterde stehen (die wurde mitgeliefert) und ansonsten Blumenerde (für Kübel etc) da. leider ist es hier sehr schwierig ohne Auto und mit kleinem Budget überhaupt an Erde zu kommen.

So, im nicht-Kräuter Kübel würde ich gerne Möhren sähen (die scheint man im Kübel gut ziehen zu können).

Frage: Geht das mit Blumenerde? ich hab jetzt ganz verschiedene Meinungen gehört, die einen sagen es geht gar nicht und die Möhren mutieren oder die Samen rühren sich nicht, andere sagen es macht nichts aus.
Was stimmt denn nun? Worauf muss ich achten bei den Möhrchen?

lg
  Kate

Karotten wachsen nur schlecht in harter Erde. Dünn säen und flach. Festkopfen und 3 Wochen Geduld haben bis sie aufgehen.
Udo Becker

Hallo
da braucht du sehr tiefe Kübel wie Zementwannen. Es gibt gepresste Erde nicht schwer muss man nur in Wasser quellen lassen. Und kein frischen Kompost nehmen sonst gibt es Möhrchen mit Fleisch Einlage. MFG

Karotten auf Pflanzsubstrat
Hallo Kate,

Frage: Geht das mit Blumenerde?

ja, das geht: Karotten mögen tiefgründigen, lockeren Boden und haben mit fehlenden Anteilen von Sand, Lehm, Ton keine Schmerzen. Mutieren tut da nix - es gibt allerdings zwei Nachteile der handelsüblichen Blumenerde zu eigentlichen Pflanzsubstraten für Gemüse:

Einmal enthält sie in der Regel einen hohen Anteil von Callunastrünken, die nur schwach zersetzt und mechanisch zerkleinert sind - das macht auflaufende Keimlinge in Blumenerde ziemlich anfällig für Pilzerkrankungen. Sollte bei Karotten aber nicht weiter stören: Man muss halt schauen, dass die Saat nicht nass und nicht trocken steht, sondern gleichmäßig leicht feucht, bis die Sämlinge aus dem Gröbsten draußen sind.

Außerdem wird Blumenerde mit Abfällen aus der Mineraldüngerherstellung aufgedüngt und hat von diesen einen relativ hohen Schwermetallgehalt, der aber auch nicht mehr stört als das Cäsium-137, das Du in den vergangenen Jahrzehnten mit polnischen Pilzen aufgenommen hast: Bei den Mengen, um die es geht, ist da kein großes Risiko - sicherlich ein viel kleineres als das, was Dir aus der alltäglichen Ernährung in China erwachsen ist, die Du ja gut überlebt hast, ohne dass bisher Leber oder Nervensystem schwer beschädigt wären.

Beiläufig: Für eine Kultur auf Substrat sind auch alle Blattsalate gut geeignet - für Romana, Eissalat usw. ist Kübelkultur eine Art der Vorratshaltung, die vermeidet, dass die Köpfe nach der Ernte tagelang herumgezerrt werden.

Schöne Grüße

MM

Hallo!

Vielen Dank für deine Erläuterungen! :smile:

Kannst du das mit dem Salat noch einmal ausführen? Ich habe den Satz nicht verstanden…was wird da gezerrt?

lg
Kate

Salü Kate,

was wird da gezerrt?

„in der Gegend herumzerren“ = umgangssprachlich, insbesondere oberdeutsch, für „herumliegenlassen“: Kopfsalat freut sich nicht, wenn er zwischen Ernte und Zubereitung tagelang in Zwischenlagern, auf dem LKW, im Regal und zuletzt in der Küche herumliegt. Daher die Kultur in Pflanzkübeln eine Form der Vorratshaltung, bei der er frisch bleibt.

Ich hab mal Bilder aus einem japanischen Supermarkt gesehen, wo lange Reihen von Salatköpfen bei Kunstlicht und ohne Erde auf Plexiglasstativen in Nährlösung gezogen wurden, so dass man dem Kunden einen unter seinen Augen ganz frisch geschnittenen Salatkopf über die Theke reichen kann…

Schöne Grüße

MM

Hygiene
Ich habe über so eine Anlage (in den USA) mal gelesen, dass der Salat mit dem Hinweis versehen ist, man solle ihn nicht mehr waschen - dabei könne man ihn nur verunreinigen.

Krötengrüße

1 „Gefällt mir“

Hallo
Hab heute bei Edeka Salat mix mit Wurzelballen gekauft und gleich in grosse Töpfe gepflanzt. Hält sich sicher etwas länger.
Dieses Jahr versuche ich den Spargelsalat. MFG

Hallo
Hab letzten Frühling mit Radieschen im Kübel versucht die sind doch zum Radieschensalat mutiert.
Keine Knollen nur viel Grünzeug ;-( mFG

Radieschen in Kübelkultur
Servus,

eine Mutation ist das nicht - das liegt normalerweise an zu dichtem Stand der Radieschen (zu eng gesät, zu spät vereinzelt); der späte Anbau von Sorten, die nicht für Sommeranbau geeignet sind, kann auch einen Einfluss haben.

Schöne Grüße

MM

Hallo
Das waren diese rot-weißen eine frühe Sorte. Anfang März lose in die grosse schwarze Zementwanne gestreut.
Nicht eine einzige kleine Knolle nur Blattsalat.MFG

Servus,

außer zu dichter und zu tiefer Saat und zu spätem Vereinzeln kommt noch mangelnde Belichtung (z.B. bei Balkonen und Fensterbänken) und einseitige, zu hohe N-Versorgung in Frage.

Saat oder frühzeitiges Vereinzeln im Abstand von mindestens 3*5 cm, nicht tiefer als 1 cm.

Am Substrat ohne mineralische Anteile liegt es jedenfalls nicht.

Schöne Grüße

MM