Zustimmung und Ergänzung der Regeln
Danke, Jana,
dass du das sagtest!
Genau wie in der alten. Und um noch pingeliger zu sein:
Richtig müsste es sogar 24-Stunden-Notdienst heißen. Meine
Ausbilderin (noch gaaaanz alte Schulte *g*) würde Abkürzungen
als vulgär bezeichnen 
So muss ich es nicht anmerken. Und vulgär ist ein mildes Wort.
Und als Zugabe:
_Bindestrich zur Ergänzung (Ergänzungs[binde]strich)
R23 Wird in zusammengesetzten oder abgeleiteten Wörtern ein gemeinsamer Bestandteil eingespart, so wird als Ergänzungszeichen ein Bindestrich (Ergänzungsstrich) gesetzt á§ 98 (1, 2) ñ.
Feld- und Gartenfrüchte, Ein- und Ausgang, Rechtschreibreform-Befürworter und -Kritiker, Lederherstellung und -vertrieb, Balkon-, Garten- und Campingmöbel, Geld- und andere Sorgen; saft- und kraftlos; bergauf und -ab, ein- bis zweimal, 1- bis 2-mal, drei- oder mehrfach; herbeirufen und -winken, ab- und zunehmen (abnehmen und zunehmen), aber: ab und zu nehmen (gelegentlich nehmen)
Eine getrennt geschriebene Fügung darf hierbei keinen Bindestrich (Ergänzungsstrich) erhalten.
öffentliche und Privatmittel, aber: Privat- und öffentliche Mittel
Zwei Bindestriche (Ergänzungsstriche) stehen, wenn eine doppelte Einsparung vorliegt á§ 98 (3) ñ.
Warenein- und -ausgang (für: Wareneingang und Warenausgang), Textilgroß- und -einzelhandel
Bindestrich zur Hervorhebung
R24 Zusammengesetzte Wörter werden gewöhnlich ohne Bindestrich geschrieben.
Windschutzscheibe, Oberstudiendirektor, Lohnsteuerzahlung, splitterfasernackt, Rotwild, ichbezogen, Jawort, Jazzmusiker, Farbmonitor, nasskalt, Nildelta, moskaufreundlich, Dieselmotor, Sollbestand
Das gilt auch für Wörter aus dem Englischen.
Happyend, Cornedbeef, Software
Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen kann ein Bindestrich gesetzt werden á§ 45 1(1) ñ.
Ich-Sucht (neben: Ichsucht ); Soll-Stärke (neben: Sollstärke ); die Hoch-Zeit der Renaissance; etwas be-greifen
Vgl. auch R 33.
Einen Bindestrich kann man in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen á§ 45 (2) ñ.
Unübersichtlich ist eine Zusammensetzung zum Beispiel dann, wenn nicht deutlich ist, wo die Haupttrennfuge liegen soll. Diese wird dann durch den Bindestrich festgelegt.
Quecksilberdampf-Lampe (neben: Quecksilberdampflampe )
Umsatzsteuer-Tabelle (neben: Umsatzsteuertabelle )
Leichtathletik-Länderkampf (neben: Leichtathletikländerkampf )
Einen Bindestrich kann man auch setzen, wenn Missverständnisse auftreten können á§ 45 (3) ñ.
Druck-Erzeugnis (Erzeugnis einer Druckerei)
oder: Drucker-Zeugnis (Zeugnis eines Druckers)
Ein Bindestrich kann auch beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden á§ 45 (4) ñ.
Kaffee-Ersatz (neben: Kaffeeersatz ), Tee-Ernte (neben: Teeernte ), Hawaii-Insel (neben: Hawaiiinsel ); Schiff-Fahrt (neben: Schifffahrt ), Auspuff-Flamme (neben: Auspuffflamme ), Schnee-erhellt (neben: schneeerhellt ), See-erfahren (neben: seeerfahren )
Vgl. auch. R 45
R25 Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben, Ziffern und Formelzeichen á§ 40 (1, 3)
i-Punkt, A-Dur, a-Moll, O-Beine, x-beliebig, T-Shirt, Dehnungs-h, Super-G, Fugen-s; n-Eck, g-Strahlen; 3-Tonner, 8-Zylinder, 5-mal, 100-prozentig, 17-jährig, die 17-Jährige
Vor Nachsilben steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden á§ 41ñ.
n-fach, n-tel, die x-te Wurzel
Aber: 3fach, der 68er, 32stel, 5%ig
Vgl. auch. R 44
R26 Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Abkürzungen á§ 40 (2)
Kfz-Papiere, UKW-Sender, VIP-Lounge, Lungen-Tbc, ABC-Staaten, US-amerikanisch, km-Zahl, Tbc-krank, Rh-Faktor
Ein Bindestrich steht auch bei abgekürzten Zusammensetzungen.
Masch.-Schr. (= Maschine[n]schreiben)
Ausk.-Büro (= Auskunftsbüro)
Reg.-Rat (= Regierungsrat)
Abt.-Leiter (= Abteilungsleiter)
röm.-kath. (= römisch-katholisch)
Kein Bindestrich steht aber bei Zusammensetzungen mit Kurzformen und bei Ableitungen von Abkürzungen á§ 40 (2) Eñ.
Bushaltestelle, Lokführer
FKKler
R27 In Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven kann ein Bindestrich gesetzt werden
eine süß-saure (neben: süßsaure) Soße
Bei längeren Zusammensetzungen ist der Bindestrich einer Zusammenschreibung vorzuziehen.
ein heiter-verspielter Roman, die südost-nordwestliche Richtung, die griechisch-orthodoxe Kirche, geistig-kulturelle Strömungen
Vgl. hierzu auch R 106.
Kein Bindestrich steht jedoch, wenn das erste Wort verstärkende Funktion hat oder das zweite näher bestimmt.
ein bitterböser Brief, nasskaltes Wetter
Auch zusammengesetzte Farbbezeichnungen werden in der Regel ohne Bindestrich geschrieben.
ein blaugelbes Emblem, ein schwarzweiß verzierter Rand, ein Foto in Schwarzweiß
Bei unübersichtlichen Zusammensetzungen können Bindestriche gesetzt werden.
die blauweißrote (auch: blau-weiß-rote) Fahne
Die Schreibung ist in diesen Fällen unabhängig von der Bedeutung der Farbbezeichnung.
Endet die erste Farbbezeichnung auf -lich, wird jedoch nach R 40 getrennt geschrieben.
grünlich blau, gelblich rot
Bindestrich zur Aneinanderreihung
R28 In einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden (durchgekoppelt).
Als Aneinanderreihungen gelten Zusammensetzungen aus Wortgruppen wie in den folgenden Beispielen á§ 44ñ.
September-Oktober-Heft, Magen-Darm-Katarrh, Nord-Süd-Dialog, Ritter-und-Räuber-Romane, Frage-und-Antwort-Spiel, Mund-zu-Mund-Beatmung, Do-it-yourself-Bewegung, Make-up, Go-in, Go-go-Girl, In-dubio-pro-reo-Grundsatz, Links-rechts-Kombination, Schlaf-wach-Rhythmus, Sankt-Josefs-Kirche, Georg-Büchner-Preis, Dortmund-Ems-Kanal, Chrom-Molybdän-legiert, das Entweder-oder, das Als-ob, das Sowohl-als-auch
Bindestriche stehen auch, wenn ein einzelner Buchstabe oder eine Abkürzung an Stelle eines Wortes steht.
A-Dur-Tonleiter, Vitamin-C-haltig, ABC-Waffen-frei, E.-T.-A.-Hoffmann-Straße; aber: [DIN-]A4-Blatt (Buchstabe und Zahl bilden eine Einheit); Côte-d’Azur-Reise, Giro-d’Italia-Gewinner
Bindestriche stehen auch, wenn das Grundwort mehrteilig ist.
Vertrags-Status-quo
Mit Bindestrichen durchgekoppelt wird ferner, wenn das Bestimmungs- oder Grundwort einer Zusammensetzung selbst bereits einen oder mehrere Bindestriche enthält.
Make-up-Empfehlungen
Management-Buy-out
Auch bei mehrteiligen substantivierten Infinitiven (substantivierten Grundformen) werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden á§ 43ñ.
das An-den-Haaren-Herbeiziehen, das Ins-Blaue-Fahren, das In-den-April-Schicken, zum Aus-der-Haut-Fahren
Aber bei einfachen Zusammensetzungen á§ 43 Eñ:
das Sichausweinen, das Motorradfahren, das Menschsein, das Infragestellen
Auch Aneinanderreihungen mit Zahlen und Ziffern werden durch Bindestriche verbunden. Als Aneinanderreihungen gelten auch Zusammensetzungen mit Bruchzahlen.
80-Pfennig-Briefmarke, 3/4-Liter-Flasche, 2-kg-Dose, 70-kW-Motor, 400-m-Lauf, 4×100-m-Staffel, Formel-3-Rennwagen, 1.-Klasse-Kabine, 4- bis 5-Zimmer-Wohnung, 3:1(2:0)-Sieg
Aber (bei in Worten geschriebenen Zahlen):
Dreiviertelliterflasche
Sechzigpfennigmarke
Weitere Hinweise: Groß- und Kleinschreibung (R 51), Namen (R 92, R 95-97 R 105f.).
© Dudenverlag._
Gruß Fritz