Die Sache mit den Bindestrichen

Hi Leute

Ich habe folgende Frage an euch bezüglich eines Bindestrichs:

Ein Doppelname wird mit einem Bindestrich zusammen gefügt („Hans-Peter“) oder zwei eigenständige Wörter, die ein neues Wort ergeben bzw. um es optisch leserlicher zu gestalten („Polizei-Hauptmann“).

Beispielsweise schreibt ein Sanitär folgendes für einen Werbetext:

„24 h-Notdienst“.

Müsste zwischen die Zahl „24“ und die Stundenbezeichnung „h“ nicht ebenfalls ein Bindestrich eingefügt werden, weil schliesslich das Ganze zu einem einzigen Wortgebilde zusammengefügt worden ist? Also so:

„24-h-Notdienst“

Danke für jeden euerer Hinweise.

Aus Basel herzliche Grüsse

Daniel Reichen

hi,

das hat mich auch immer wieder beschäftigt, in etwas anderem zusammenhang zwar, aber egal: „franz schubert-straße“, oder „franz-schubert-straße“, oder „franz schubert straße“??

der bindestrich bindet offensichtlich (gefühlsmäßig) mehr als ein leerzeichen. durch die verwendung des bindestrichs werden damit 2 teile verbunden, die einander eigentlich nicht so nahe stehen; es entsteht auch ein falsches struktursignal: „24 stundennotdienst“.

ich neige in solchen fällen entweder zur doppelsetzung des bindestrichs oder (bei straßen mit eigennamen) zum setzen zweier leerzeichen, weil mir ein „franz-schubert“ auch komisch vorkommt.

obs dazu regeln gibt, weiß ich nicht. aber sie wären mir egal, wenn sie in diesem fall nicht meine meinung teilen.

m.

Hi Daniel,

wie das in der neuen Rechtschreibung ist weiß ich nicht, in der alten kann man zusammengesetzte Begriffe nur komplett mit Bindestrichen oder komplett ohne schreiben.

Beispielsweise schreibt ein Sanitär folgendes für einen
Werbetext:

„24 h-Notdienst“.

ist also falsch, es müsste 24-h-Notdienst oder 24h Notdienst heißen. Der Fehler wird wirklich sehr häufig gemacht.
Besonders bei Namen von Orten oder Institutionen, die einen Personennamen beeinhalten, tut man sich schwer. Ich selbst habe beispielsweise das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium besucht und die falsche Schreibweise „Heinrich von Gagern-Gymnasium“ erwies sich unter Eltern wie Schülern als schwer ausrottbar.
lg
F.

Hallo alle,

Ich selbst
habe beispielsweise das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium besucht

dieses Beispiel macht deutlich, worum es geht: Es muss EIN Wort entstehen,
deshalb werden die einzelnen Begriffe gekoppelt. „Heinrich von Gagern-Gymnasium“
müsste sonst eigentlich „Heinrich vo m Gagern-Gymnasium“ heißen und es wäre
der Heinrich von dieser Schule gemeint. „Heinrich-von-Gagern-Gymansium“ dagegen
ist ein einziges Wort und bedeutet das Gymansium diesen Namens.

Gruß
Bolo2L

1 Like

Hallo,

wie das in der neuen Rechtschreibung ist weiß ich nicht, in
der alten kann man zusammengesetzte Begriffe nur komplett mit
Bindestrichen oder komplett ohne schreiben.

Genau wie in der alten. Und um noch pingeliger zu sein: Richtig müsste es sogar 24-Stunden-Notdienst heißen. Meine Ausbilderin (noch gaaaanz alte Schulte *g*) würde Abkürzungen als vulgär bezeichnen :smile:

Alles, was als ein Wort gemeint ist, muss mit Bindestrichen komplett durchgekoppelt werden.

Viele Grüße
Jana

2 Like

hi,

das hat mich auch immer wieder beschäftigt, in etwas anderem
zusammenhang zwar, aber egal: „franz schubert-straße“, oder
„franz-schubert-straße“, oder „franz schubert straße“??

Hallo,

wie immer das sonst sein mag, bei Strassennamen ist das m.W. per DIN geregelt: Bei einem Namen zusammengeschrieben, bei 2 Namen mit Bindestrichen :

Franzstrasse
Schubertstrasse
Franz-Schubert-Strasse

Gruss Reinhard

Zustimmung und Ergänzung der Regeln
Danke, Jana,

dass du das sagtest!

Genau wie in der alten. Und um noch pingeliger zu sein:
Richtig müsste es sogar 24-Stunden-Notdienst heißen. Meine
Ausbilderin (noch gaaaanz alte Schulte *g*) würde Abkürzungen
als vulgär bezeichnen :smile:

So muss ich es nicht anmerken. Und vulgär ist ein mildes Wort.

Und als Zugabe:

_Bindestrich zur Ergänzung (Ergänzungs[binde]strich)

R23 Wird in zusammengesetzten oder abgeleiteten Wörtern ein gemeinsamer Bestandteil eingespart, so wird als Ergänzungszeichen ein Bindestrich (Ergänzungsstrich) gesetzt á§ 98 (1, 2) ñ.
Feld- und Gartenfrüchte, Ein- und Ausgang, Rechtschreibreform-Befürworter und -Kritiker, Lederherstellung und -vertrieb, Balkon-, Garten- und Campingmöbel, Geld- und andere Sorgen; saft- und kraftlos; bergauf und -ab, ein- bis zweimal, 1- bis 2-mal, drei- oder mehrfach; herbeirufen und -winken, ab- und zunehmen (abnehmen und zunehmen), aber: ab und zu nehmen (gelegentlich nehmen)
Eine getrennt geschriebene Fügung darf hierbei keinen Bindestrich (Ergänzungsstrich) erhalten.
öffentliche und Privatmittel, aber: Privat- und öffentliche Mittel
Zwei Bindestriche (Ergänzungsstriche) stehen, wenn eine doppelte Einsparung vorliegt á§ 98 (3) ñ.
Warenein- und -ausgang (für: Wareneingang und Warenausgang), Textilgroß- und -einzelhandel

Bindestrich zur Hervorhebung

R24 Zusammengesetzte Wörter werden gewöhnlich ohne Bindestrich geschrieben.

Windschutzscheibe, Oberstudiendirektor, Lohnsteuerzahlung, splitterfasernackt, Rotwild, ichbezogen, Jawort, Jazzmusiker, Farbmonitor, nasskalt, Nildelta, moskaufreundlich, Dieselmotor, Sollbestand
Das gilt auch für Wörter aus dem Englischen.
Happyend, Cornedbeef, Software
Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen kann ein Bindestrich gesetzt werden á§ 45 1(1) ñ.
Ich-Sucht (neben: Ichsucht ); Soll-Stärke (neben: Sollstärke ); die Hoch-Zeit der Renaissance; etwas be-greifen
Vgl. auch R 33.
Einen Bindestrich kann man in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen á§ 45 (2) ñ.
Unübersichtlich ist eine Zusammensetzung zum Beispiel dann, wenn nicht deutlich ist, wo die Haupttrennfuge liegen soll. Diese wird dann durch den Bindestrich festgelegt.
Quecksilberdampf-Lampe (neben: Quecksilberdampflampe )
Umsatzsteuer-Tabelle (neben: Umsatzsteuertabelle )
Leichtathletik-Länderkampf (neben: Leichtathletikländerkampf )
Einen Bindestrich kann man auch setzen, wenn Missverständnisse auftreten können á§ 45 (3) ñ.
Druck-Erzeugnis (Erzeugnis einer Druckerei)
oder: Drucker-Zeugnis (Zeugnis eines Druckers)
Ein Bindestrich kann auch beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden á§ 45 (4) ñ.
Kaffee-Ersatz (neben: Kaffeeersatz ), Tee-Ernte (neben: Teeernte ), Hawaii-Insel (neben: Hawaiiinsel ); Schiff-Fahrt (neben: Schifffahrt ), Auspuff-Flamme (neben: Auspuffflamme ), Schnee-erhellt (neben: schneeerhellt ), See-erfahren (neben: seeerfahren )
Vgl. auch. R 45

R25 Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben, Ziffern und Formelzeichen á§ 40 (1, 3)

i-Punkt, A-Dur, a-Moll, O-Beine, x-beliebig, T-Shirt, Dehnungs-h, Super-G, Fugen-s; n-Eck, g-Strahlen; 3-Tonner, 8-Zylinder, 5-mal, 100-prozentig, 17-jährig, die 17-Jährige
Vor Nachsilben steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden á§ 41ñ.
n-fach, n-tel, die x-te Wurzel
Aber: 3fach, der 68er, 32stel, 5%ig
Vgl. auch. R 44

R26 Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Abkürzungen á§ 40 (2)

Kfz-Papiere, UKW-Sender, VIP-Lounge, Lungen-Tbc, ABC-Staaten, US-amerikanisch, km-Zahl, Tbc-krank, Rh-Faktor
Ein Bindestrich steht auch bei abgekürzten Zusammensetzungen.
Masch.-Schr. (= Maschine[n]schreiben)
Ausk.-Büro (= Auskunftsbüro)
Reg.-Rat (= Regierungsrat)
Abt.-Leiter (= Abteilungsleiter)
röm.-kath. (= römisch-katholisch)

Kein Bindestrich steht aber bei Zusammensetzungen mit Kurzformen und bei Ableitungen von Abkürzungen á§ 40 (2) Eñ.
Bushaltestelle, Lokführer
FKKler

R27 In Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven kann ein Bindestrich gesetzt werden

eine süß-saure (neben: süßsaure) Soße
Bei längeren Zusammensetzungen ist der Bindestrich einer Zusammenschreibung vorzuziehen.
ein heiter-verspielter Roman, die südost-nordwestliche Richtung, die griechisch-orthodoxe Kirche, geistig-kulturelle Strömungen
Vgl. hierzu auch R 106.

Kein Bindestrich steht jedoch, wenn das erste Wort verstärkende Funktion hat oder das zweite näher bestimmt.
ein bitterböser Brief, nasskaltes Wetter
Auch zusammengesetzte Farbbezeichnungen werden in der Regel ohne Bindestrich geschrieben.
ein blaugelbes Emblem, ein schwarzweiß verzierter Rand, ein Foto in Schwarzweiß
Bei unübersichtlichen Zusammensetzungen können Bindestriche gesetzt werden.
die blauweißrote (auch: blau-weiß-rote) Fahne
Die Schreibung ist in diesen Fällen unabhängig von der Bedeutung der Farbbezeichnung.
Endet die erste Farbbezeichnung auf -lich, wird jedoch nach R 40 getrennt geschrieben.
grünlich blau, gelblich rot

Bindestrich zur Aneinanderreihung

R28 In einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden (durchgekoppelt).
Als Aneinanderreihungen gelten Zusammensetzungen aus Wortgruppen wie in den folgenden Beispielen á§ 44ñ.
September-Oktober-Heft, Magen-Darm-Katarrh, Nord-Süd-Dialog, Ritter-und-Räuber-Romane, Frage-und-Antwort-Spiel, Mund-zu-Mund-Beatmung, Do-it-yourself-Bewegung, Make-up, Go-in, Go-go-Girl, In-dubio-pro-reo-Grundsatz, Links-rechts-Kombination, Schlaf-wach-Rhythmus, Sankt-Josefs-Kirche, Georg-Büchner-Preis, Dortmund-Ems-Kanal, Chrom-Molybdän-legiert, das Entweder-oder, das Als-ob, das Sowohl-als-auch
Bindestriche stehen auch, wenn ein einzelner Buchstabe oder eine Abkürzung an Stelle eines Wortes steht.
A-Dur-Tonleiter, Vitamin-C-haltig, ABC-Waffen-frei, E.-T.-A.-Hoffmann-Straße; aber: [DIN-]A4-Blatt (Buchstabe und Zahl bilden eine Einheit); Côte-d’Azur-Reise, Giro-d’Italia-Gewinner
Bindestriche stehen auch, wenn das Grundwort mehrteilig ist.
Vertrags-Status-quo
Mit Bindestrichen durchgekoppelt wird ferner, wenn das Bestimmungs- oder Grundwort einer Zusammensetzung selbst bereits einen oder mehrere Bindestriche enthält.
Make-up-Empfehlungen
Management-Buy-out
Auch bei mehrteiligen substantivierten Infinitiven (substantivierten Grundformen) werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden á§ 43ñ.
das An-den-Haaren-Herbeiziehen, das Ins-Blaue-Fahren, das In-den-April-Schicken, zum Aus-der-Haut-Fahren
Aber bei einfachen Zusammensetzungen á§ 43 Eñ:
das Sichausweinen, das Motorradfahren, das Menschsein, das Infragestellen
Auch Aneinanderreihungen mit Zahlen und Ziffern werden durch Bindestriche verbunden. Als Aneinanderreihungen gelten auch Zusammensetzungen mit Bruchzahlen.
80-Pfennig-Briefmarke, 3/4-Liter-Flasche, 2-kg-Dose, 70-kW-Motor, 400-m-Lauf, 4×100-m-Staffel, Formel-3-Rennwagen, 1.-Klasse-Kabine, 4- bis 5-Zimmer-Wohnung, 3:1(2:0)-Sieg
Aber (bei in Worten geschriebenen Zahlen):
Dreiviertelliterflasche
Sechzigpfennigmarke
Weitere Hinweise: Groß- und Kleinschreibung (R 51), Namen (R 92, R 95-97 R 105f.).

© Dudenverlag._

Gruß Fritz

hüstel
hallo reinhard,

da hast du recht. aber straße schreibt man nun mal mit ß.
nur mal so am rande.

*zeigefingerwiederrunternehm*
strubbel
S:open_mouth:)

hüstel, hüstel
hallo strubbel

da hast du recht. aber straße schreibt man nun mal mit ß.

Das gilt für Deutschland, für Österreich weiss ich’s nicht, aber sicher nicht für die Schweiz… ich habe das „ß“ nicht mal auf meiner Tastatur.

nur mal so am rande.

Nur mal so über den eigenen Tellerrand hinaus.
Und: Schreibt sich das nicht auch „am R ande“ :wink:

*zeigefingerwiederrunternehm*

Sehr angenehm…

strubbel

Peter (ordentlich frisiert)

Hi Jana

Danke auch dir für deine rasche Antwort.

Anbei mein Feedback bezüglich der Abkürzung „h“:

Hallo,

-snip-

Genau wie in der alten. Und um noch pingeliger zu sein:
Richtig müsste es sogar 24-Stunden-Notdienst heißen. Meine
Ausbilderin (noch gaaaanz alte Schulte *g*) würde Abkürzungen
als vulgär bezeichnen :smile:

-snip Signature-

Du hast recht - auch heute noch sollte man Abkürzungen wo immer möglich vermeiden. Es gibt jedoch zwei gute Gründe, weshalb ich bei diesem Beispiel das Wort „Stunde“ abgekürzt habe:

  1. „24-h-Notdienst“ liest sich besser.

  2. Ein Telefonbuch bietet für einen Standardeintrag nur wenig Platz. Deshalb wäre es unsinnig, neben den Adressdaten „24-Stunden-Notdienst“ zu schreiben. Genauso bei einem (Kurz-)Inserat, bei dem jeder zusätzliche Buchstabe Geld kostet.

Lieber Gruss aus Basel

Daniel Reichen

Danke sehr für eure Hilfe - oT (was: Die Sache…)

hallo daniel,

du kannst schreiben: ich habe heute 24h notdienst gehabt. du kannst aber nicht schreiben: ich rufe den 24h notdienst. das sind 2 verschiedene paar schuhe. ich hoffe, ich bring dich damit net durcheinander:smile: mit dem ersten satz ist gemeint, dass du heute 24h lange den notdienst schieben musstest. aber du musst „sagen“: das ist der 24-h-notdienst oder halt …stunden…wie jana sagt[weiss ich nicht] oder du schreibst vierundzwanzigstundennotdienst.

ich freue mich immer darueber, wenn die rechtschreibung einfacher gemacht wird, da der equadorianische dschungel nichts dagegen ist. ich schreibe gerne schnell, deshalb klein. bei polizeihauptmann muesste ich ja dann 2x die umschalttaste und noch die bindestrichtaste druecken. waere das nicht furchtbar:smile:

wenn hans-peter im ausweis steht, musst du es auch so schreiben. steht es nicht drin, dann nicht. hans-peter-strasse wird allerdings nie ohne striche zu sehen sein.

wenn du noch fragen hast, meld dich.

mfg

rene

du ärmster!-off topic-
hallo peter,

kannst du denn, wenn du ärmster nicht mal ein ß hast, es dann hier lesen?
der microdigi hat auch immer irgendwelche kleinen vierecke unter seinem namen.
ich nehme an, da steht sonst was.
damit du nicht ohne ß leben musst:
ßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßß
ich schreibe alles klein, natürlich wird der rand großgeschrieben.

strubbel
&:open_mouth:)

Du glücklicher ß-Besitzer
Hallo strubbel

kannst du denn, wenn du ärmster nicht mal ein ß hast, es dann
hier lesen?

Ja, das geht… gut sogar!

der microdigi hat auch immer irgendwelche kleinen vierecke
unter seinem namen.

Die kann ich auch lesen.

ich nehme an, da steht sonst was.

Ja, da steht 迪特米克若迪格… kannst du das etwa nicht lesen?

damit du nicht ohne ß leben musst:
ßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßß

Oh, vielen Dank, sehr freundlich. Ich habe mir eine paar deiner ß ausgedruckt, ausgeschnitten und auf meiner Tastatur befestigt. Immer wenn ich jetzt ein ß benötige, kann ich es von dort nehmen und auf meinen Monitor an die richtige Stelle kleben.

ich schreibe alles klein

Aha, aber andere Leute darauf aufmerksam machen, dass (in Deutschland selbstverständlich auch mit ß geschrieben) man Strasse mit ß schreibt, was ja nur regional richtig ist, wohingegen die Gross-Kleinschreibung im gesamten Deutschen Sprachraum Gültigkeit hat :wink:

natürlich wird der rand großgeschrieben.

Ja, ich bin auch froh :-]

Gruss
Peter