Die schnellen Fernseher zum Zappen

Die schnellen Fernseher zum Zappen.

Hallo
ich überlege mir die Neuanschaffung eines Fernsehers. 50 55 Zoll

Fersehen tue ich dan aber über Kbelnmetz und  zur freischaltung der Sender via CDI oder CU Modul Karte.

Dieses verhindert momentan aber ein schnelles Zappen mit der  +  oder - Tasten. Das dauert momentan (2009 Gerät) bis zu 3 oder 4 Sekunden für den Bildaufbau.
Ich frage mich nun ob die neueren Geräte  via
 mit Twintuner oder Quadcore oder DualCore das schneller machen ?

oder

welche Technischge eigenschaft , muss das Gerät haben um einen schnellen Bildaufbau via CI ider CDI Karte zu gewährleisten. Auf was gucken. Marke Kaufempfehlung.

Gruss Cattleya

Hallo Cattleya,

Dieses verhindert momentan aber ein schnelles Zappen mit der
 +  oder - Tasten. Das dauert momentan (2009 Gerät) bis zu 3
oder 4 Sekunden für den Bildaufbau.
Ich frage mich nun ob die neueren Geräte  via
 mit Twintuner oder Quadcore oder DualCore das schneller
machen ?

Schnelles Zappen ist mit der digitalen Bildformaten vorbei …

Da die Bilder komprimiert werden und dabei nicht dauernd alle Bildpunkte übertragen werden, dauert es auch theoretisch um die 2-3s bis man ein ganzes Bild zusammen hat.

Bei analogempfang war die theoretische Mindestzeit 1/50 Sekunde, praktisch wars natürlich mehr.

Theoretisch könnte man mit einem Twintuner ein bisschen etwas machen, man könnte die Zeit knapp halbieren, wenn man den zweiten Tuner gleich auf den nächsten Kanal weiterschaltet. Aber wenn du dann einen Kanal zurück gehst, wartest du wieder die volle Zeit ab :frowning:
Unterm Strich viel Aufwand und wenig nutzen.

Bei digital ist eben nicht alles besser!

MfG Peter(TOO)

Salü
betsen dank
allso schnellerer Prozessor hilft da nix ?

schön blöde :frowning:

gruss

Hallo Fragewurm,

betsen dank
allso schnellerer Prozessor hilft da nix ?

Nö, da die Daten gar nicht schneller gesendet werden.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

auch wenn es natürlich Grenzen bzgl. der minimal erreichbaren Umschaltzeiten gibt, gibt es schon ganz massive Unterschiede bei verschiedenen Geräten. Wenn ich mir meine große Dreambox anschaue, dann ist die zwar schon ein paar Jährchen alt, aber immer noch deutlich schneller als der neue Fernseher mit eingebautem Receiver und Dual-Core-Prozessor, die beide an der selben Anlage hängen. Und wenn ich an einige Receiver in Ferienhäusern denke, bei denen man bei verschlüsselten Sendern zwischendurch fast Zeit hätte, ein Bier zu holen, dann macht das wirklich keinen Spaß mehr.

Also beachtenswerte Unterschiede gibt es schon, technisch mögliche minimale Umschaltzeiten zu erreichen, und man sollte auch möglichst beim Händler vor Ort mal schauen, ob ein in die engere Wahl genommenes Gerät zu den eher schnellen oder langsameren Vertretern zählt.

Gruß vom Wiz

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zumindest im Sat-Bereich externe Receiver schneller sind, als interne. Die Umschaltzeiten sind bei schnellen Receivern zum Teil auf der Verpackung beworben, wobei man natürlich nicht alles glauben darf, sondern eher den Tests unabhängiger Fachzeitschriften vertrauen sollte.

Die Dekomprimierung eines digitalen Signals dauert nunmal etwas, vielleicht ändert sich das noch in der Zukunft. Im Moment ist es mit Wartezeit verbunden und mit der kurzen analogen Umschaltzeit nicht zu vergleichen.

Bei DVB-T ist es zumindest so, dass alle Programme, die auf derselben Frequenz liegen, schnell umgeschaltet werden können, leider sind das immer nur 4 Programme.

Bei DVB-C (Kabel) ist es ebenso, nur dass hier die Anzahl der Programme pro Frequenz je nach Kabelanbieter stark schwankt.
Gruß Jo (TV-Expert)

Hallo,
Über Geschwindigkeit wurde ja bereits geantwortet. Möchte nur die Frage nach guten Geräten beantworten:  samsung ue 55 f 7090/8090 mal beim Fachhändler erklären lassen.

Gruss
Josef-rudolf

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zumindest im Sat-Bereich
externe Receiver schneller sind, als interne.

Meine Erfahrung zeigt, Ford fährt schneller als Opel.

Die Dekomprimierung eines digitalen Signals dauert nunmal
etwas

Bei 50Hz im Durchschnitt nicht mehr als 20 Millisekunden pro Bild, ansonsten ginge es
nicht, da alle 20ms ein Bild kommt.

Bei DVB-T ist es zumindest so, dass alle Programme, die auf
Bei DVB-C (Kabel) ist es ebenso, nur dass hier die Anzahl der

Bei DVB-S ist es natürlich auch so, die digitalen Daten sind immer gleich, der
Übertragungsweg spielt keine Rolle.

Der Plem

Hai!

eingebautem Receiver und Dual-Core-Prozessor

Das Problem ist der Dual Core hilft in dem Fall überhaupt gar nichts. Das rausfischen
der SI-Informtionen macht eine 60MHz CPU auf der linken Popobacke und die
Decdierung läuft sowieso in Hardwareblöcken.

Der tolle DualCore dient nur dem Userinterface und/oder so Dinge wie Browser oder
Bilderviewer oder Wischeffekte.

Also beachtenswerte Unterschiede gibt es schon, technisch
mögliche minimale Umschaltzeiten zu erreichen, und man sollte
auch möglichst beim Händler vor Ort mal schauen, ob ein in die
engere Wahl genommenes Gerät zu den eher schnellen oder
langsameren Vertretern zählt.

Absolute Zustimmung, es gibt riesige Unterschiede, gerade wenn auch noch
Verschlüsselung ins Spiel kommt.

Der Plem

Bei 50Hz im Durchschnitt nicht mehr als 20 Millisekunden pro
Bild, ansonsten ginge es
nicht, da alle 20ms ein Bild kommt.

Es ging hier nicht um den Bildaufbau, sondern um die Dekomprimierung nach dem Umschalten auf ein anderes Programm.
Der Bilddatenspeicher muss in dem Moment neu gefüllt werden und das dauert nicht nur 20 ms. Ansonsten hätte der Fragesteller nicht dieses Problem.
Ohne das Füllen des Speichers wäre eine unmerkliche Fehlerkorrektur nicht möglich.
Auch das trägt zur Verlängerung der Umschaltzeiten bei und zusätzlich zur Zeitverzögerung bei der Signalübertragung bei.

Vergleiche einfach mal die Sekunden der Videotext-Uhr (egal welchen Digitalsenders) mit einer Funkuhr und mache das Gleiche mit einem analogen Kabelsender (falls möglich).
Vielleicht geht dir dann ein Licht auf, Schlaumeier.

Bis dahin

Vielleicht geht dir dann ein Licht auf, Schlaumeier.

hätte ich noch freundlich geantwortet, nun hast du dir gefragt zu zeigen das du
so gar keine Ahnung hast.

Es ging hier nicht um den Bildaufbau, sondern um die
Dekomprimierung nach dem Umschalten auf ein anderes Programm.

Und wo ist das Problem, wir reden über Echtzeitsysteme? Alle 20ms kommt ein Bild
je nachdem wie stark die variable Bitrate ausgenutzt wird darf der Decoder wie
lange für ein Bild brauchen?

Der Bilddatenspeicher muss in dem Moment neu gefüllt werden
und das dauert nicht nur 20 ms. Ansonsten hätte der
Fragesteller nicht dieses Problem.

Leider völlig falsch, alle 20ms kommt ein Bild, genau so lange benötigt es um ein
neues Frame zu generieren. Ein FIFO in einer Hardware-Architektur dient nur
dazu Schwankungen auszugleichen, dies gibt es bei DVB nach Spezifikation aber
nur sehr, sehr gering, Speicher kostet Geld!

Wir reden hier nicht über PCs mit einem weit, weit weg Echtzeitbetriebssystem!

Ohne das Füllen des Speichers wäre eine unmerkliche
Fehlerkorrektur nicht möglich.

Das hat nun gerade gar nichts mit dem Decodieren zu tun. Diese Schritte werden
im ChannelDecoder gemacht (doch keine Ahnung?), du kannst uns aber sicher
sagen wie lange es mindestens dauert den Empfängerteil neu zu justieren.
PLL lock, Viterbi einrasten, Reed Solomon einrasten!

Auch das trägt zur Verlängerung der Umschaltzeiten bei und
zusätzlich zur Zeitverzögerung bei der Signalübertragung bei.

Nein.

Vergleiche einfach mal die Sekunden der Videotext-Uhr (egal
welchen Digitalsenders) mit einer Funkuhr und mache das
Gleiche mit einem analogen Kabelsender (falls möglich).

Das beschreibt nun das Delay zwischen analog und DVB, also Übertragungsarten
und hat überhaupt gar nichts mit der Verzögerung zu tun die benötigt wird beim
Umschalten.
Bei den von uns entwickelten Geräten ist die Verzögerung unter 200ms,
das hat aber nichts damit zu tun wie lange es dauert bis das erste Bild kommt.

Wenn wir diskutieren wollen dann beschreibe mal wie oft und in welcher Reihenfolge
man PMT, PAT, SDT bekommt? Wie oft kommen I-Frames? Wie handhaben das
unsere Sendeanstalten? Wie ist Audio und Video zueinander verschoben? Fängt
man mit dem Ton an ohne Bild?

Vielleicht geht dir dann ein Licht auf, Schlaumeier.

Mann, Mann, Mann, der Plem

I, B und P-Frames

Und wo ist das Problem, wir reden über Echtzeitsysteme? Alle 20ms kommt ein Bild :je nachdem wie stark die variable Bitrate ausgenutzt wird darf der Decoder wie lange für ein Bild brauchen?

Nein!
Es wird mit MPEG2 oder 4 kodiert - und das bedeutet, das der Großteil der Bilder Makroblock-Referenzen enthält, die sich auf Bilder beziehen, die du nicht im Speicher hast.
Egal, wann, wo oder wie - der Receiver muss immer mindestens auf des nächste Vollbild (I-Frame oder IDR-Frame) warten. Alleine dadurch ist die mittlere Umschaltgeschwindigkeit ~ 0,5 Sekunden bei MPEG 2 und 1 bis 3 Sekunden bei MPEG4.

lg, mabuse

Du willst darauf hinaus das man nur an einem I-Frame beginnen kann (meist muß man
sogar noch zwei zusätzliche B-Frames abwarten da Open-GOP mit IBBP), das habe ich
nicht bestritten. Es muß aber nichts gefüllt werden da das I-Frame in sich komplett ist.

Wenn du mein Post weitergelesen hättest dann stand da auch

Wenn wir diskutieren wollen dann beschreibe mal wie oft und in welcher Reihenfolge
man PMT, PAT, SDT bekommt? Wie oft kommen I-Frames? Wie handhaben das
unsere Sendeanstalten? Wie ist Audio und Video zueinander verschoben? Fängt
man mit dem Ton an ohne Bild?

1 bis 3 Sekunden bei MPEG4.

Wenn du DVB Ausstrahlungen in H264 meinst, dann darf es nicht länger wie 1 Sekunde
dauern bis zum nächsten I-Frame aber auch bei HD typisch 0,5s genutzt.
Das ist aber auch nur eine Krücke im DVB Standard, weil H264 eigentlich nur I-Slices hat
und es somit gar keine I-Frames mehr geben muß. All die schönen Spielereien von
H264, wie 64 Referenzbilder sind in DVB nicht zugelassen, sozusagen ein
zahnloser Tiger.

Viele problematischer ist der extreme Bild-Ton Versatz den die Sender einstellen bei HD.

Der Plem

Leider zu wenig Zeit, um diesen langen Text zu lesen.
Aber was beschwerst du dich?

Wer hat denn angefangen? (mit dem ungleichen Beispiel „Ford und Opel“)
Ich verkneife es mir jetzt, deinen Benutzernamen doppelt zu nennen.

Ich verkneife es mir jetzt, deinen Benutzernamen doppelt zu nennen.

Wenn das alles ist …
http://www.knetfeder.de/zitate/zitat-plemplem.png

So ein Fadenspiel mit Rolle ist auch nicht besser …
http://file1.npage.de/004824/09/bilder/hund_beim_joj…