Die schwachen Deklinationen

Hallo Leute,

könnt Ihr mir bitte behilfich sein! Ich unterrichte Deutsch, dennoch bin ich keine Deutsche. Daher stoße ich ab und zu auf kleine Sprachschwierigkeiten. Zum Beispiel die Konjugierung des Substantivs eine Deutsche. Nach meinem Sprachgefühl konjugiert es folgendermaßen:
N - eine Deutsche
G - einer Deutschen
D - einer Deutschen
A - eine Deutsche

Trügt mich in diesem Fall mein Sprachgefühl oder nicht?
Danke im Voraus!

Hallo leva,
Du liegst völlig richtig mit Deinem Sprachgefühl. So richtig interessant wird die schwache Deklination aber erst für männliche Substantive. :wink:

Viele Grüße
Performera

O! Vielen Dank für die so unerwartet schnelle Antwort!
Na dann, Danke auch meinem Sprachgefühl : )

Mit den männlichen Substantiven der N-Deklinationen habe ich keine Probleme. Die habe ich während meines Studiums genug und tüchtig konjugiert : ))))

Ja, so ist es alles richtig konjugiert.

Liebe Grüße Eva

Hallo leva,
am besten man baut das in Sätze ein, dann erkennst du die richtigen Formen besser:
Nominativ: Eine Deutsche wohnt in Deutschland.
Genitiv: Das ist die Mütze einer Deutschen.
Dativ: Ich gebe das Buch einer Deutschen.
Akkusativ: Ich sehe eine Deutsche.
Dein Sprachgefühl ist also vollkommen in Ordnung :smile:

Gruß simone

Hallo leva,

da ich auch Deutsch (und andere Sprachen) unterrichte, kann ich dir helfen:
Deine Deklination „der Deutschen“ ist richtig…aber, es ist, wie gesagt, eine DEKLINATION - der Begriff „Konjugation“ wird nur für Verben gebraucht(korrekterweise). :wink:
Man sagt auch, dass Nomen/Substantive dekliniert WERDEN und Verben WERDEN konjugiert (also im passiven Sprachgebrauch und nicht als aktive Form). Ich hoffe, ich habe nicht zu „besserwisserisch“ geantwortet, sondern dir als Dozentin zu Dozentin weiter helfen können… :smile:

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!

Ciao,

T.

Vielen Dank lieber Dozent, ich werde es mir merken.

Hallo!

Das ist richtig so.