… Kindergarten sind marode und sollen erneuert werden. Laut den Kindergärtnerinnen sei dafür kein Geld da und nun sollen die Eltern mit Flohmärkten, Kuchenverkauf, etc. Geld sammeln. Gibt es keine andere Möglichkeit der Förderung ?
Hallo,
was sagt denn der Pfarrer dazu?
Der ist normalerweise der eigentliche Chef des KiGa, der den KiGa finanziert.
Und was sagt die Diözese die die Pfarrei finanziert?
Vielleicht wurde einfach kein Bedarf weiter oben angemeldet?
Grüße
miamei
was sagt denn der Pfarrer dazu?
Der ist normalerweise der eigentliche Chef des KiGa, der den KiGa finanziert.
…schön wär’s. Kirchliche Kindergärten werden genau so wie städtische und private Kindergärten überwiegend (>= 80%) aus öffentlichen Mitteln und Elternbeiträgen finanziert.
http://www.ekd.de/kirchenfinanzen/pdfs/finanzierung_…
Gruß
Axurit
[MOD] Link klickbar gemacht
nun sollen die Eltern mit Flohmärkten, Kuchenverkauf, etc. Geld sammeln.
Was spricht dagegen?
=^…^=
huhu
Was spricht dagegen?
ja, das habe ich mich auch schon gefragt.
Bei uns machen sogar die Kinder selbst einen Kuchenverkauf, oder Waffelverkauf, damit sie sich Eintrittskarten für das Weihnachtsmärchen im Theater kaufen können als Gruppe.
Ich finde, dass gerade die Kinder auch lernen, man muss etwas dafür tun, dass gute Sachen zur Verfügung stehen, die sind nicht einfach da.
Ansonsten gibt es doch sicherlich auch Elternspenden für sinnvolle Spiele oder so - bei uns werden neue Spiele gerne mal genommen, alte dafür auch wieder an Kinder verschenkt.
lg, Dany
Hallo Sierra,
ihr könntet ihm Elternrat mal umhören, ob einer unter den Eltern in dem Bereich Ahnung hat (Sicherheit dürfte hier das oberste Kriterium sein) um günstiger an die Sachen zu kommen, bzw. in Eigenarbeit - so etwas wurde in Kindergärten auch gemacht - da wurde eine Woche geplant, da kamen viele Eltern, die alle Hand angelegt hatten unter Leitung eines Fachkundigen und selbst Holzpfähle oder dergleichen arrangiert haben, es muss ja nicht das tolle Klettergerüst aus Katalog Seite 12 sein.
Ansonsten frage ich mich, wie Katze, warum muss eine Alternative her? Ist denn etwas verwerfliches an den Flohmärkten, Kuchenverkäufen (Geldspenden sind sicher auch gerne gesehen, da könnte man bei örtlichen Firmen mal anfragen)?
lg, Dany
Gibt es keine andere Möglichkeit der Förderung ?
Klar, die Eltern können einfach so spenden, man muß da nicht extra
vorher auf einem Flohmarkt stehen.
Wär ja auch peinlich wenn man da gesehen wird.
Der Plem
huhu
Was spricht dagegen?
ja, das habe ich mich auch schon gefragt.
Und wofür zahlen Mama und Papa denn z.B. Kirchensteuer?
Ich weiß tatsächlich nicht wo dieses Geld hinfließt, bitte nicht als affront verstehen. Ist davon kein Pfennig übrig?
Grüße
U.do
Servus, SierraEcho,
was spricht denn gegen ein bischen soziales Engagement? Wir haben jahrelang alles mögliche veranstaltet, um endlich unsere Kirche renovieren - und endlich eine Heizung einbauen - zu können.
Und nun sind alle stolz auf die renovierte Kirche und das wir das selbst gewuppt haben, ohne gleich nach irgendeinem Geldgeber zu schreien.
Gruß manu
Hallo Udo,
da ich die kirchlichen Gelder nicht verwalte, kann ich selbst nur mutmaßen. Aber wieviel Kirchensteuer zahlst du monatlich? Ca 10-20 Euro ist das meist im Durchschnitt, wenn man sich die Lohnabrechnung mal genauer ansieht, es ist nämlich nur ein Prozentsatz eines Prozentsatzes.
Viele sind schon ausgetreten aus der Kirche, mangelnder Glaube, mangelndes Verständnis für diese Steuer. Die Gemeinden haben immer weniger Geld, ich habe gerade mit meinem Großvater eine Kirchenchronik geschrieben, Geldmangel, wohin man nur sieht. Die Institution und Bürokratie nimmt bestimmt schon viel der Einnahmen. An die einzelnen Pfarreien oder Kindergärten gehen nur noch kleine Summen.
Wenn dich das allerdings ernsthaft interessiert, sei es dir unbenommen, in den regionalen Kirchenräten um Information über die Gelder zu bitten, bzw. dir Einsicht in die allgemein einsehbaren Unternehmensbilanzen der Pfarreien geben zu lassen (sofern bei kirchlichen das auch öffentlich gemacht werden muss). Es ist dir auch unbenommen, dich in diversen Gremien dafür einzusetzen, dass die Gelder sinnvoll verteilt werden, wenn du der Ansicht bist, dass dies nicht geschieht.
Solltest du aber einmal im Verwaltungsrat oder Gemeinderat sitzen, wirst du feststellen, dass viel mehr Gelder für Gebäude, Heizkosten, Personalkosten, GeMa etc ausgegeben werden müssen, als du dir vorstellst. Da bleibst ofmals nicht mehr viel übrig für zusätzliche Ausgaben. In einem solchen Rat wirst auch du dann Entscheidungen treffen müssen (mit Mehrheitsbestimmung), wo das Geld, das da ist nun sinnvoll hinfließt. Viele, wenn nicht gar jede Gemeinde ist auf Hilfe der gläubigen und engagierten Gemeinschaft angewiesen, da nicht alles bezahlt werden kann. Und bei jedem Punkt zu sagen: Dafür ist die Kirchensteuer da. kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, wenn man nicht weiß, wieviel Gelder da sind, was davon alles bezahlt werden muss und wer davon alles leben muss. Mach dich schlau, dann kannst du diese Sprüche gerne von dir geben, bzw etwas daran ändern.
Es stört mich, dass gerade zu dieser Jahreszeit viele empört tun, wegen Kaufrausch vor Weihnachten, während andere Länder Hungersnöte haben, wo so viele Leute krank sind, sterben, wo Kinder ein armes Zuhause haben. Aber Empörung alleine hilft nicht einem der Vielen - die, die handeln, die können sich aufregen. Nur komischerweise tun die es nicht, weil sie sehen, dass es viel wichtigere Sachen gibt, als sich aufzuregen, nämlich die Energie in aktive Hilfe zu stecken.
lg, Dany
Na ja, gegen Kuchenverkauf spricht ja auch nichts, habe letztes Jahr schon 10 Kuchen gebacken für den Kindergarten und Kinderkrippe. Finde es nur komisch, dass eine notwendige Erneuerung der Spielgeräte, nicht vom Träger bezahlt wird.
Und wofür zahlen Mama und Papa denn z.B. Kirchensteuer?
Ich weiß tatsächlich nicht wo dieses Geld hinfließt, bitte
nicht als affront verstehen. Ist davon kein Pfennig übrig?
Vielleicht braucht so eine Kirche viel viel Geld…?
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Ka…
Und wofür zahlen Mama und Papa denn z.B. Kirchensteuer?
Hier zumindest in Teilen nachzulesen
http://www.ekd.de/download/kirchensteuern_und_finanz…
Der Plem
Hallo duplosche,
Aber wieviel Kirchensteuer zahlst du monatlich?
Ich zahle gar nichts, da meine Kirche keinen Steuern erhebt, sondern nur über die Spenden der Gemeinde und eben genau solche Aktionen, wie Kuchenverkauf etc. finanziert wird. Deswegen eben meine Frage.
Viele sind schon ausgetreten aus der Kirche, mangelnder
Glaube, mangelndes Verständnis für diese Steuer.
Ja, das hört immer wieder aus Deutschland. Deswegen eben auch meine Frage.
Wenn dich das allerdings ernsthaft interessiert, sei es dir
unbenommen, in den regionalen Kirchenräten um Information über
die Gelder zu bitten,
…
.dich in diversen Gremien
dafür einzusetzen, dass die Gelder sinnvoll verteilt werden,
wenn du der Ansicht bist, dass dies nicht geschieht.
Wie gesagt: Nicht meine Kirche, deswegen meine Frage. Außerdem lebe ich nicht in Deutschland, deswegen habe ich keine Übersicht darüber, wofür in Deutschland Kirchensteuern ausgegeben werden und wofür nicht und wie „kirchliche“ Kindergärte funktionieren bzw. wie sie finanziert werden.
Danke aber für deine Infos.
Mach dich schlau, dann kannst du diese Sprüche
gerne von dir geben, bzw etwas daran ändern.
Wie gesagt: meine Frage zielte darauf ab, um eben schlauer zu werden. Das ist kein Spruch gewesen. Sei nicht gleich beleidigt.
U.do
Hallo Sierra,
das sieht in nicht-kirchlichen Einrichtungen auch nicht anders aus. Dafür gibt es eben den Förderverein, die Sommerfeste und Flohmärkte sowie die jährliche Geldeinsammelei bei den Eltern. Ohne unsere Förderverein gäbe es so manches Spielgerät oder die 2. Ebenen in unseren Gruppenräumen auch nicht. Von den Trägern der Einrichtungen kann man das wohl nicht erwarten…
Viel Spaß beim Backen
finnie