Die Stelle von "Haben" im Konjunktiv II mit Modalverben im Nebensatz

Guten Morgen

weiß jemand von der Stelle von „Haben“ im Nebensatz mit Modalverben und „würden“ ist?

Danke sehr
Präsens

ob er das tun können würde
oder
ob er das würde tun können

Vergangenheit

ob er das haben tun können würde
oder
ob er das habe tun können würden

Hallo,

gerade weil der Konjunktiv eine so komplexe und komplizierte Angelegenheit ist, lässt sich das Problem m. E. nicht anhand dieses einen Beispielsatzes nachvollziehbar und zufriedenstellend lösen. Um diesen Modus einigermaßen sicher zu beherrschen, wird @Nadja wohl nicht umhinkommen, sich zunächst systematisch mit der Bildung und Verwendung des Konjunktivs (und auch den Funktionen von „würde“) zu befassen.

Zusätzlich zu der von Dir bereits verlinkten Site könnte dabei http://www.canoo.net/services/Controller?input=konjunktiv&MenuId=Search&service=canooNet&lang=de hilfreich sein (insbesondere http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Modi/Indirekte.html#Anchor-Tabelle-49575) sowie http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Modi/Wuerde-Form.html.

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“

Hallo Nadja,

Präsens: ob er das tun könnte
Vergangenheit: ob er das getan haben könnte (also Partizip + Hilfsverb im Infinitiv: haben/sein + konjugiertes Modalverb) oder ob er das hätte tun können

Ich verheddere mich beim Nachdenken jetzt selbst im Konjunktiv, aber ich meine, Deine Präsens-Beispielsätze sind eigentlich Futur-Sätze:

Ich fragte ihn: „Wirst du das tun können?“
Ich fragte ihn, ob er das würde tun können.

Das ist aber kein Konjunktiv II mehr. „ob“ verlangt normalerweise auch den Konjunktiv I - anders ist das mit „als ob“.

Viele Grüße,

Jule

Liebe Nadja,

wir sind jetzt im Konjunktiv I, in der indirekten Rede, ja?

Der Hauptsatz ist natürlich Präteritum. Aber die zitierte Frage wäre im Indikativ Futur, ja.

Ja, auch Modalverben setzt man direkt in den Konjunktiv.

Das Problem im Beispiel liegt aber eher bei der Kombination von Hilfsverb + „würde“. Wenn Du „haben“ in den Konjunktiv setzt, brauchst Du kein „würde“ mehr.
Entweder „haben“ für die Vergangenheit -> „hätte“.
Oder „werden“ fürs Futur -> „würde“

Nein. Da sind zuviele Infinitive drin und/oder zuviele Hilfsverben.

Schau mal, ob Dir das hier über den Konjunktiv weiter hilft:
Konjunktiv I: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=36
Konjunktiv II: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=37

(Achtung, die Farben bedeuten nicht immer dasselbe!)

Viele Grüße,

Jule

1 „Gefällt mir“

Noch ein Beispiel dazu:

Konjunktiv I: Er sagte, er könne das tun.
Konjunktiv II: Als ob er das besser könnte!

Da brauche ich kein „würde“.

P.S.: @Denker_a_D, @Kreszentia, @Dodekalinguaphoniker, könntet Ihr den Thread mal gegenlesen, ob ich irgendwo was Falsches schreibe? Ich finde die Kombination von Modalverben, Konjunktivformen und Zeiten reichlich knifflig.

1 „Gefällt mir“

Liebe Jule,

danke für die Antwort. Meinst du, dass man „würde“ mit Modalverben nicht kombinieren darf oder kann, um daraus Konjunktiv zu machen?

Dein Beispiel lautet: Ich fragte ihn, ob er das würde tun können.

Ist das wirklich nun Futur?

Kann man nicht von deinem Beispiel eine Präteritumform ausformulieren ( mit „würden“ und " Modalverb" und „haben“

Ich fragte ihn, ob er das habe tun können würden
oder
ich fragte ihn, ob er das würde haben tun können
oder
ich fragte ihn, ob er das würde tun können haben

Das ist eigentlich meine Frage. Was kommt zuerst und was danach?

Schöne Grüße