Die Teppiche des Teufels

HAllo,

kennt jemand die Lösung von 10.?
http://www.mathe-spass.de/error/error1.htm

Gruß
Oliver

Hallo Oliver,

die beiden oberen Dreiecke haben unterschiedliche Winkel zwischen der Hypothenuse und der unteren Kathete.

Hier kann man es ein bißchen erkennen: http://www.grand-illusions.com/triangle1.htm (in der Mitte der Seite ist eine erweiterte Zeichnung, die beide Hypothenusen übereinander gezeichnet zeigt, man erkennt, daß sich über dem roten Dreieck die Hypothenusen nicht mehr überdecken. Diese Fläche entspricht genau dem fehlenden Quadrat.

Ich hab eine Erklärung auch schon mal auf Deutsch gesehen, finde sie aber momentan nicht. Vielleicht reiche ich sie noch nach.

gerhard

Hallo Oliver,

So nun auch noch eine deutsche Seite. Diesmal wird das Rechteck/Quadrat Problem beleuchtet:

http://eddy.uni-duisburg.de/treitz/denkmnu/pflaster/…

gerhard

Hallo,

die Lösung ist doch ganz logisch. Die einzelnen Teilflächen müssen unterschiedlich groß sein. Offensichtlich sind es die beiden Dreiecke, die unterschiedlich groß sind, auch wenn sie auf den ersten Blick gleichgroß erscheinen. Es gibt keine andere Lösung.

Gruß,
G.

Leider falsch!
Hallo Grishnak,

ich nehme an, du beziehst dich auf das rechte Rätsel, das Dreick des Satans. Ich antworte mal darauf (für des Teufels Teppich links gilt die Antwort analog).

die Lösung ist doch ganz logisch. Die einzelnen Teilflächen
müssen unterschiedlich groß sein.

Sind sie aber nicht!

Offensichtlich sind es die
beiden Dreiecke, die unterschiedlich groß sind, auch wenn sie
auf den ersten Blick gleichgroß erscheinen.

Das grüne Dreieck hat oben wie unten das Seitenverhältnis 8:3, das blaue Dreieck hat oben wie unten das Seitenverhältnis 5:2.

Der springende Punkt ist, diese beiden Steigungen sind verschieden!
8:3 = 2,666…
5:2 = 2,5

Das Gesamtdreieck (oben, ohne das fehlende Kästchen) scheint das Seitenverhältnis 13:5 = 2,6 zu haben, aber das entpricht weder der Steigung des grünen noch des blauen Dreiecks. Das Gesamtdreieck ist also gar kein Dreieck, vielmehr hat die „Hypothenuse“ einen Knick nach innen!

Es gibt keine andere Lösung.

Doch, die richtige! :wink:

Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich gebe Dir Recht, die Steigungen sind im oberen Dreieck (rechte Seite) unterschiedlich. Trotzdem sind die Dreiecke oben und unten unterschiedlich groß. Dummerweise ist im unteren Beispiel die Hypothenuse tatsächlich eine Gerade. Man kann sehen, wenn man genau hinguckt, daß die Hypothenuse den rechten Winkel des Stückes mit den 7 Kästchen anschneidet. Geschickter wäre die Illusion gewesen, wenn man in der Tat die Dreiecke gleich groß gemacht hätte und das eine Kästchen scheinbaren Platzgewinn nur durch den Knick einmal nach innen und einmal nach außen erreicht hätte. So ganz falsch lag ich also nicht. ;o)

Gruß,
G.