Hallo Kristian,
vor ein paar Tagen war meine Meinboard-Batterie bei ungefähr
0.6V angekommen, und das BIOS wurde beim Einschalten des
Rechners nebnst Uhr zurückgesetzt.
Nun habe ich die Batterie ersetzt (hat nun 3.2V, Sollwert ist
3.0V), und jetzt läuft die Kiste wieder. Allerdings stelle ich
jetzt fest, dass es die Windows-Uhr ziemlich eilig hat.
Innerhalb von drei, vier Stunden geht die eine halbe Minute
vor. Ich weiß nicht, ob das vorher auch so war. Erklären kann
ich es mir jedenfalls nicht.
Sonderbar ist, dass die Uhr nur unter Windows so rennt. Wenn
der Rechner über Nacht aus und vom Netz getrennt ist, geht die
Uhr ganz normal, sprich, am nächsten Morgen stimmt sie noch
mit dem Funkwecker überein. Starte ich dann aber Windows, wird
sie beschleunigt.
Woran kann das denn liegen? Hat da jemand eine Idee?
System: Windows XP ohne jegliches SP.
Du solltest aber schon mal SP2 installieren, sollte aber nicht die Ursache deines Problems sein.
Was Reinhard schreibt stimmt aber nicht.
Das CMOS-RAM und die BIOS-Uhr (RTC) sind eigentlich das Selbe. Der Ursprünglich verwendete Baustein war ein 64-Byte RAM. In den ersten 8 oder 10 Byte befindet sich die RTC. Heute ist das Ding im Chipsatz verbaut und hat meist 128 oder 256 Byte.
Allerdings ist der Zugriff auf diese CMOS-RAM sehr langsam.
- ist dieser Baustein am I/O-Bus des 80x86 angeschlossen
- musst zuerst die Adresse in ein Register geschrieben werden, bevor man ein Byte lesen oder schreiben kann.
Zugriffe auf das CMOS-RAM sind so in der Grössenordnung 10’000 mal langsamer als solche auf den Hauptspeicher.
Das hat schon bei DOS dazu geführt, dass man die RTC nur beim Starten des Betriebssystem ausliest und danach die Zeit mit einem Timer welcher aus dem Systemtakt einen periodischen Interrupt erzeugt gewinnt.
Die RTC wird also nur beim Starten und beim Verändern von Zeit/Datum angesprochen.
Mittlerweile gibt es auf einem Mainbord unterschiedliche Taktgeneratoren, welch durch das BIOS konfigurierbar sind. Aus einem dieser Takte wird das Signal für die Systemzeit gewonnen.
Dein Problem ist nun, dass die Konfiguration der Taktgeneratoren im CMOS-RAM abgespeichert waren und mit der abgelaufenen Batterie verloren gegangen sind.
Du solltest zumindest einmal ins BIOS gehen, die Default-Werte laden und das BIOS mit der Option „Änderungen abspeichern“ verlassen. Möglicherweise behebt das schon dein Problem.
MfG Peter(TOO)