Die Vermessung der Welt, was wurde erfunden?

Hallo liebe Forummitglieder,

wie in der Frage schon beschrieben muss ich herausfinden was in dem Roman „Die Vermessung der Welt“, von Daniel Kelhmann, von dem Autor erfunden wurde und welche Ereignisse auf der Wahrheit bassieren. Z.B. würde mich interresieren ob sich Humboldt und Gauß wirklich getroffen haben oder ob Humboldt wirklich den Beschuss Göttingens durch Napoleon verhindert hatte. Ich brauche verlässliche Quellen dazu und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Ich danke euch schon im Vorraus.
mfg

Hallo,

du weißt aber schon, dass hier keine Hausaufgabenhilfe ist, oder?
Und dass ihr jungen Leute heute Google bedienen könnt, möchte ich eigentlich auch mal voraussetzen. Aber dann hättest du das ja schon längst gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Vermessung_der_Welt

Es grüßt
Wil

Diese Seite in Wiki ist mir durchaus bekannt und hilft mir leider nicht viel weiter… auch google kann ich bedienen was aber ziemlich viel Information ist und die meisten stehen auch im Gegensatz zueinander. Also sind dies, nach meiner Meinung, keine verlässlichen Quellen… Achja und ich darf doch wohl noch nachfragen wer sich mit dem Thema auskennt oder nicht? Wo sollte ich sonst Informationen sammeln wenn nicht von Leuten vom Fach? Ich verlange ja nicht nach einer komplett fertigen Hausaufgabe…

1 Like

Wo sind DEINE Lösungsansätze?
Moin,

Also sind dies, nach meiner Meinung,
keine verlässlichen Quellen…

=> und du glaubst, dies ist eine verlässlichere Quelle als Wikipedia und Co? (ohne diesem Forum nahe treten zu wollen)

Achja und ich darf doch wohl
noch nachfragen wer sich mit dem Thema auskennt oder nicht?

=> klar darfst du nachfragen, aber schöner wäre es, wenn du uns Lösungsansätze präsentieren würdest. Dann könnte man darüber diskutieren.

Wo
sollte ich sonst Informationen sammeln wenn nicht von Leuten
vom Fach? Und das sind Wikipedia und Co. nicht?
Ich verlange ja nicht nach einer komplett fertigen
Hausaufgabe…

=> wirst du auch nicht bekommen

(…)wie in der Frage schon beschrieben muss ich herausfinden was in dem Roman „Die Vermessung der Welt“, von Daniel Kelhmann, von dem Autor erfunden wurde

=> hast du das Buch gelesen? Wenn ja, was glaubst du denn, was erfunden wurde?

(…)und welche Ereignisse auf der Wahrheit bassieren. Z.B. würde mich interresieren ob sich Humboldt und Gauß wirklich getroffen haben oder ob Humboldt wirklich den Beschuss Göttingens durch Napoleon verhindert hatte

=> es gibt Geschichtsbücher. Im Internet (aber das hälst du ja nicht für glaubwürdig) und auch in Büchereien und im Buchhandel (ob die glaubwürdig sind?)

Also, präsentiere uns doch mal deine Lösungsansätze, dann werden sich sicherlich Leute finden, die dann weiterhelfen.

Schöne Grüße
e

Ich habe das Buch sogar 2mal gelesen und woher sollte ich wissen was erfunden ist und was nicht wenn ich das Buch nur lese? Ich kann nur Vermutungen anstellen da ich aus Wiki einigermaßen entnehmen kann was Wirklichkeit ist aber explizit die erfundenen Stellen habe ich bis jetzt noch nirgends gefunden…

Tja Lösungsansätze… ich weiß zwar jetzt nich was du unter Lösungsansätze verstehst aber ich frage euch nach Lösungsansätzen. Ich brauche Namen von Bücher, Internetseiten oder ähnlichem in welchen angefochten wird ob und inwiefern „Die Vermessung der Welt“ kein geschichtlicher Roman ist. Also ob sich die Erreignisse wirklich so abgespielt haben oder ob diese nur erfunden wurden um den Roman „spannender“ zu machen und wenn dies zutrifft, welche Stellen wurden erfunden.

Optimal wäre natürlich wenn ich mit dem Autor darüber reden könnte… Aber das ist ziemlich unwahrscheinlich und so viel Aufwand ist das ganze leider nicht Wert.
mfg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Edit:

Interessant wäre auch zu wissen welche Dinge passiert sind aber über die Kehlmann nicht geschrieben hat. Z.B. habe ich schon öfter gelesen dass ein Carlos Montúfar existiert hat und auch eine wichtige Rolle gespielt hat aber über den Kehlmann kein Wort verlor.

Leider hab ich den Edit Button nicht gefunden also entschuldige ich mich für den Doppelpost.

mfg

Google - und was sonst?
Moin,

Google kannst Du bedienen, aber kannst Du dich auch einer Bibliothek bedienen?
Dort gibt es Regale, in denen Sekundärliteratur zu Autoren steht.
Es gibt Schlagwortregister.
Es gibt ausgebildetes, hilfsbereites Personal.
Es gibt zuverlässige Biographien von Gauss, Humboldt und Napoleon.
Es gibt eine Abteilung für Geschichte.
Es gibt die Möglichkeit zur Fernleihe, falls eine wichtige Quelle nicht vorhanden ist.

auch google kann ich bedienen was
aber ziemlich viel Information ist und die meisten stehen auch
im Gegensatz zueinander. Also sind dies, nach meiner Meinung,
keine verlässlichen Quellen

So isses: Im Netz wirst Du mit Informationen zugeschmissen, Du musst dich ewig lange durchwühlen um vielleicht irgendwann ein Bonbon zu finden. Im Netz gibt es nur ganz wenige verlässliche Quellen.

Wo sollte ich sonst Informationen
sammeln wenn nicht von Leuten vom Fach?

Leute vom Fach schreiben selten im Netz, sondern eher in Fachzeitschriften - die findet man in Bibliotheken. Über die Fernleihe kann man sich auch Kopien von Artikeln aus anderen Bibliotheken schicken lassen. Bei der Suche nach solchen Artikeln hilft wiederum das Fachpersonal der Bibliothek. Die haben nämlich ein Suchmaschinchen, mit dem sie die Bibliothek herausfinden können, in der ein bestimmter Artikel vorhanden ist.
Das ist doch Klasse, oder?

Grüße
Pit

1 Like

Nicht dein Ernst, oder?
Moin,

(…)Ich kann nur Vermutungen anstellen da ich aus Wiki
einigermaßen entnehmen kann was Wirklichkeit ist aber explizit
die erfundenen Stellen habe ich bis jetzt noch nirgends
gefunden…

=> das wäre dein erster Lösungsansatz gewesen: nicht schreiben, dass du eine Vermutung hast, sondern WAS du vermutest

(…)ich weiß zwar jetzt nich was du unter
Lösungsansätze verstehst(…)

=> das ist aber schade, dass du das nicht weißt… Lösungsansätze wären z.B. WAS du bereits in Erfahrung gebracht hast, WAS du denkst, was die Antwort sein könnte

Ich brauche Namen von Bücher, Internetseiten
oder ähnlichem in welchen angefochten wird ob und inwiefern
„Die Vermessung der Welt“ kein geschichtlicher Roman ist.(…)

=> Dann mal Google, Amazon, Buecher.de, Baedeker, Thalia besuchen oder mal in die Bibliothek gehen

I.d.S.
e

1 Like

Besuch bei Kehlmann und Co
Hier die Möglichkeit, Kehlmann zu besuchen - mit minimalem Aufwand:
http://www.kehlmann.com/

Und hier ein Besuch bei einer Schulklasse:
http://mpg-muenchen.de/old/fachschaften/deutsch/proj…

Hast du es denn mal hier versucht?
Hallo,

unter http://www.kehlmann.com findest du Infos + ein Interview zur Vermessung der Welt, relevante Sekundärliteratur, einen Link auf den Verlag (worüber man zum Autor Kontakt herstellen könnte) UND sogar direkt ein Kontaktformular!

Was willst du mehr?

Es grüßt
Wil

Einer MEINER Lösungsansätze
Im Buch wird öfter der Söhne von Gauß erwähnt, Eugenius Gauß (Eugen). Unteranderem auch dass zwischen Vater und Sohn eine gewisse Spannung herrschte. Um es genauer auszudrücken: Gauß verachtete Eugen mehr oder weniger. Auch ist ein ganzes Kapitel Eugen gewidmet in dem er festgenommen wird und schließlich auswander muss.

Doch ich finde nirgends etwas über diesen Sohn. Nicht in google und nicht in Wiki. Keine Biographie oder der Gleichen.

Also stellt sich mir die Frage ob dieses eine Kapitel (Der Vater) wirklich so geschehen ist oder ob es nur der Phantasie Kehlamnns entsprungen ist.

Wenn wer etwas genaueres weiß oder mich eines Besseren belehren kann, was die nichtvorhandenen Biographien angeht, soll er mir das bitte mitteilen.

mfg

Ja, diese Seite hab ich schon gefunden und hab mich auch schon damit befasst. Wegen dieser Seite hab ich mich mit einem seiner weiteren Werke auseinandergesetzt, „Wo ist Carlos Montùfar?“. Was mich auch einen Schritt näher an die Lösung gebracht hat. Ich weiß jetzt, dass dieser Carlos zwar existiert hat aber nie im Buch erwähnt wurde und das nur weil Kehlmann ihn für nicht brauchbar hielt und durch ihn wäre der Charakter von Bonpland nicht so stark zur Geltung gekommen wie es Kehlmann gerne wollte.

mfg

Das ist ein Anfang!
Moin,
erstmal vorweg:
Beiß dich nicht so sehr an Wikipedia fest. Das Internet ist eine Goldgrube, man muss nur wissen wie man sucht, dann findet man wahrlich Schätze. Ja, viele Internetquellen sind nicht zuverlässig, aber wenn man weiß wie und wo, dann findet man auch verlässliche Quellen.
Variiere deine Suchoptionen, spiel mit den Suchbegriffen und schau dir die Quellen an. Ich denke, dass bspw. diese Quelle sehr verlässlich ist:
http://www.gauss-goettingen.de/gauss_goe.php?navid=2…

Auch, denke ich, gehst du gerade recht unstrukturiert vor. Du hast zuviele Gedanken gleichzeitig. Mach dir eine Liste und arbeite sie ab. Nicht durcheinander. Schau dir die Fragestellungen an. Was genau ist gefragt?

So, und nun zu Eugen Gauß:
Wuselt man sich so durch’s Internet, dann findet man hier ein Häppchen, dort ein Häppchen. Füge die gefunden Häppchen Schritt für Schritt zusammen und langsam entwickelt sich ein Festmahl.

Ich habe erstmal nach Eugen Gauß gesucht. Dann habe ich die gefundenen Infos immer weiter zu den bisherigen Suchbegriffen hinzugefügt bzw. neu variiert und dabei folgendes gefunden:

Eugen Gauß hat von 1811-1896 gelebt. Er hat Jura studiert. Er ist nach Amerika ausgewandert und lebte dort als Geschäftsmann. Ausgewandert ist er auf Grund poltitscher Probleme. Auch die Schwierigkeiten mit dem Vater sind keine Erfindung von Kehlmann. Man findet im Internet Briefe von Eugen an seinen Vater und von einer Schwester an Eugen. Aus diesen Briefen geht hervor, dass es Schrierigkeiten zwischen den beiden gab.

Und das habe ich mittels Google und Co. gefunden. Wie gesagt spiele mit den Suchbegriffen. Beiß dich nicht zu sehr an einer Internetseite fest. Das Netz ist voll von Infos über Gauß, Humbold und Co.

Und ich würde mich nicht nur im Netz aufhalten. Such wirklich mal eine Bibliothek auf und unterhalte dich dort mit den Angestellten. Da gibt es immer einen, der dir Tipps geben kann.

Und vielleicht mal zum Hörer greifen und Experten anrufen. Telefonnumern findest du auch hier im Internet.

Schöne Grüße
e

Ich danke dir und auch den anderen für eure Hilfe. Dass sich irgendwer eine solche Mühe macht, hätte ich nie gedacht. Und naja das mit den Bibliotheken ist ja ganz toll und ich würds auch machen nur leider wohne ich in einem „Kuhdorf“ weitab von jeder größeren Bibliothek…

Achja und zur Struktur: Ich hab mir die wichtigen Erreignisse aus dem Buch geschrieben und arbeite diese nun ab. Diese Methode haut ganz gut hin.

Was ich faszinierend finde, was aber nichts mit meinem Problem/Arbeitsauftrag zu tun hat, ist die Tatsache, dass ich mich zuvor kaum für das Thema interessiert habe und jetzt steigt mein Interesse rapide an. Jetz finde ich es interessant was die beiden Protagonisten so erlebt und wie sie unsere Welt geprägt haben.

Ich werd jetzt mal weitermachen und das Internet noch weiter durchforsten.

mfg

hi franTIC, da hast du ja eine ziemlich anspruchsvolle aufgabe vor dir. irgendwo hier in dem thread überlegst du, ob der roman „angefochten“ wird. bzw seine athentizität. das ist gar nicht nötig, denn kehlmann selbst behauptet gar nicht, dass alles authentisch ist, im gegenteil.

ohne internet bleibt wirklich nur der gang in eine bibliothek.

interessant fand ich folgenden aufsatz:
Stenzel, Burkhard: Goethe bei Kehlmann - Faktisches und Fiktives im Roman „Die Vermessung der Welt“. In: Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur / Holger Dainat u. Burkhard Stenzel (Hrsg.) ; S. 87-10

aber da geht es hauptsächlich um goethe, wenn ich mich richtig erinnere. legt ja auch der titel nah:wink:.

wahrscheinlich sinnvoll:

Pütz, Wolfgang: Daniel Kehlmann „Die Vermessung der Welt“ - Interpretation. Verlag Oldenbourg
Ersch. Jahr 2008

nehme an, da wird auch was zur frage der authentizität drin stehen…

viel spaß! gruß, florian

@experttobe

Eugen Gauß hat von 1811-1896 gelebt. Er hat Jura studiert. Er
ist nach Amerika ausgewandert und lebte dort als
Geschäftsmann. Ausgewandert ist er auf Grund poltitscher
Probleme. Auch die Schwierigkeiten mit dem Vater sind keine
Erfindung von Kehlmann. Man findet im Internet Briefe von
Eugen an seinen Vater und von einer Schwester an Eugen. Aus
diesen Briefen geht hervor, dass es Schrierigkeiten zwischen
den beiden gab.

Woher weißt du, dass Eugen „auf Grund politischer Probleme“ auswandern musste? In dem Buch von Gunther Nickel zu „Die Vermessung der Welt“ steht gerade das Gegenteil. Wäre schön, wenn du mir die Quelle verraten würdest.

mfg

Moin,
ehrlich gesagt nur ungern, denn ich habe dir den Tipp gegeben wie du Infos findest.

Spiele mit den Suchbegriffen: Eugen Gauß - Auswandern - Amerika usw…

Und dann könntest du auf folgende Seite treffen:
http://www.autoren-heute.de/wissenschaft/trans_html/…

e