Liebe Sprachkundige,
auf der Suche nach der Herkunft von „Esoterik“ begegnete mir die Vermutung, „eso“ heiße „innen“. Nun gebrauchen aber alle Nicht-Esoteriker (Nonesos) die Vorsilbe „endo“, wenn’s um Inneres geht. Deshalb nun drei Fragen:
- Ist „eso“ überhaupt eine Vorsilbe?
- Wenn ja, wofür steht sie?
- Wenn nein, woher kommt dann „Esoterik“?
Danke für jede Antwort!
[ot] Ich nehme doch an, dass „eso“ in diesem Zusammenhang nichts mit dem starckdoitschen Eso zu tun hat:
„Eso muso waso wundrbohres soin,
von dyrr gelybbt zo wörrdön …“