Die Vorsilbe 'eso'

Liebe Sprachkundige,

auf der Suche nach der Herkunft von „Esoterik“ begegnete mir die Vermutung, „eso“ heiße „innen“. Nun gebrauchen aber alle Nicht-Esoteriker (Nonesos) die Vorsilbe „endo“, wenn’s um Inneres geht. Deshalb nun drei Fragen:

  • Ist „eso“ überhaupt eine Vorsilbe?
  • Wenn ja, wofür steht sie?
  • Wenn nein, woher kommt dann „Esoterik“?

Danke für jede Antwort!

[ot] Ich nehme doch an, dass „eso“ in diesem Zusammenhang nichts mit dem starckdoitschen Eso zu tun hat:

„Eso muso waso wundrbohres soin,
von dyrr gelybbt zo wörrdön …“

hallo!

  • Ist „eso“ überhaupt eine Vorsilbe?

eso bedeutet „innen“, „das innere“. es steht als wort allein.

  • Wenn nein, woher kommt dann „Esoterik“?

von esoteros, das der komparativ zu eso ist.

esoterikos heißt innerlich. esoterik ist eingeweihtenlehre. afaik stammt das von pythagoras und seinen anhängern. doch das wort allein hat weder was mit lehre noch mit mystik oder handauflegen zu tun. auch inlandsflüge heißen „esoteriki“. wenn du mal in .gr bist, achte drauf. und die flugzeuge sind sicher nichts „esoterisches“. :smile:

grüße
lehitraot.

Huhu, Lehi und Drambel,

eso~ = exo~ = außen
endo~ = innen

Grüße
Eckard

Nein, Eckard…
…eso- ist nicht gleich exo-, sondern das Gegenteil (verwandt mit eis = in - hinein); Lehis Erklärung ist vollkommen richtig.

Gruß,
Pietro

1 Like

…eso- ist nicht gleich exo-, sondern das Gegenteil (verwandt
mit eis = in - hinein); Lehis Erklärung ist vollkommen
richtig.

Ah! Danke Pietro, wieder was zugelernt :smile: