Diesen Artikel von n-tv möchte ich als Beleg nennen für meine Kommentare zu den Themen Hatz IV und Rahmenbedingungen/Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands:
Also ganz so naiv darf man die Lage nicht betrachten: wenn in den Zielländern die Nachfrage wg. zunehmender Arbeit & Löhnen steigt, steigen auch die Preise (Bspl. China und Erdöl…). Demnächst heisst es dann garantiert „…Löhne in Fernost zu hoch…Firmen lagern Ihre Produktion nach Deutschland aus…“ Oder so ähnlich…
Auf jeden Fall kann eine Volkswirtschaft nicht so einfach vom Markt verschwinden. Ein Unternehmen, dass mit fremden Unternehmen international in Konkurrenz liegt, dagegen schon. Und genau diese sind es doch, die den meisten „Krach“ verursachen.
Wichtig ist m.E. eine Stimulation der Binnennachfrage eines Landes sowie Geld, dass ständig im Fluss bleibt. Wenn das alles gegeben wäre, hätte D nicht ganz soviele Probleme wie jetzt im Moment
Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Dies gilt es zu
ändern.
der Witz ist, daß gerade die Auslagerung von Arbeit die dollen Exportzahlen, die ja hier immer wieder als Beweis dafür angeführt werden, daß die deutsche Wirtschaft in Wirklichkeit gut dasteht, verantwortlich ist. Inzwischen werden 40% des Exports vorher aus anderen Ländern importiert.
Importanteil deutscher Exporte steigt
40 Prozent der Ausfuhren im Ausland produziert
REUTERSBLZ
WIESBADEN, 17. August. Der Anteil der Importe am deutschen Export ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und beträgt mittlerweile fast 40 Prozent. 2002 bestanden die deutschen Exporte zu 38,8 Prozent aus zuvor importierten Produkten, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. 1995 habe der Importanteil der Exporte lediglich knapp 30 Prozent betragen. Weil ein immer geringerer Teil der deutschen Ausfuhren auch tatsächlich in Deutschland produziert wird, bezweifeln einige Volkswirte, dass der derzeitige Exportboom bald die schwache Binnenwirtschaft ankurbelt und neue Arbeitsplätze schafft. Ihrer Ansicht nach entwickelt sich Deutschland zu einer „Basar-Ökonomie“, die günstige und hochwertige Waren „made in Germany“ in alle Welt verkauft, die aber zum Großteil gar nicht mehr hier zu Lande produziert werden.
Diesen Artikel von n-tv möchte ich als Beleg nennen für meine
Kommentare zu den Themen Hatz IV und
Rahmenbedingungen/Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands:
Interessant, gilt diese Halbierung auch für die Kosten? Ich arbeite gerne für 100 Euro im Monat, wenn meine Kosten auch gesenkt werden. Glaube aber nicht das z.bsp. die Banken dies bei deiner Rate fürs häuschen tun werden, oder ???
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]