Guten Morgen!
Gibt es Synonyme für die Wohnungen, die zugemüllt sind?
Was kann ich sonst für „die Wohnung zugestopft/verstopft/gestopft“ benützen?
Ich danke euch
Guten Morgen!
Gibt es Synonyme für die Wohnungen, die zugemüllt sind?
Was kann ich sonst für „die Wohnung zugestopft/verstopft/gestopft“ benützen?
Ich danke euch
Vollgestopft, vollgemüllt, verwahrlost
eine Messi-Wohnung
Beatrix
Hallo.
Mit Müll ‚geflutete‘ (geradezu ‚geflutete‘) Wohnung (das ‚geflutet‘ ist jetzt - das betone ich - eine Idee und Neuschöpfung von mir, auch wenn das WORT ‚geflutet‘ KEINE neue Schöpfung an sich ist), „Ausdrucksweise“: vermüllte Wohnung. Und dann gibt es noch MESSIES. Das ist aber ein Bißchen was anderes, diese Messiewohnungen. Bei Messies rührt es von einer Sammelwut her u. ä. Eigentlich würde ich sagen, diese beiden Formen können sich auch zu Mischformen vermischen.
Ich meine, man sollte bei der vermüllten Wohnung, bei der vermüllten und verdreckten Wohnung und beim Messie auf die Verwendung von Synonymen verzichten. Es sei denn, man ordnet Umschreibungen wie die Umschreibung „es befindet sich (zu?) viel Dreck in der Wohnung, bei einem gewissen Anteil des Drecks handelt es sich um Müll.“ der Gruppe der Synonyme zu.
Mit Synonym-Versuchen macht man die Botschaft nur undeutlich und verschleiert sie/läßt sie untergehen.
Ich hab übrigens im Haus ein schönes Foto geschossen: https://abload.de/img/wp_20171212_08_10_38_fhst9.jpg .
Ich finde, es könnte im Bereich des Möglichen liegen, daß der, der das tut, in der City irgendeinen beliebigen Menschen (z. B. den Fahrer des Busses Buslinie 19703) nach einem Brillengeschäft (korrekt formuliert Augenoptiker) gefragt hat und dieser undeutlich sprach oder der Frager sich verhört hat, und dann stand er auf einmal in einem Jeansgeschäft. Seiner Sehkraft beraubt findet man die korrekte Tonne halt nicht, und da man den Müll loswerden muß, bleibt halt nur das Werfen aus dem Fenster .
Gruß, Überreste
verwüstet .