Die Wortbildung und das Gender /Das Juwel / das Ekel

Hallo!

im Duden haben die Wörter „Juwel“ und „Ekel“ unterschiedliche Bedeutungen. Wenn es aber um Personen geht, sind beide Wörter „Neutrum“: das Ekel und das Juwel.
Gibt es andere Beispiel in diese Richtung und ob dieses Phänomen ein fester Bestandteil der Wortbildung der deutschen Sprache ist?

Danke sehr

Hallo,

ja – man spricht da von Homonymie bzw. Polysemie:


(Quelle mit Beispielen: PONS, die deutsche Grammatik: die umfassende Grammatik für Beruf, Schule und ... - Ines Balcik, Klaus Röhe, Verena Wróbel - Google Books)

Siehe auch Polysemie – Wikipedia und https://www.duden.de/digitales/podcast?page=1Mein Teekesselchen ist …

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“