Die Zauberflöte

Möchte noch gerne wissen!

Welche Aufnahme der Zauberflöte ist wohl die beste.
Die ich seit gestern beizte ist die unter Karajan 1980.
Sollte man die Zauberflöte auf Original Instrumenten spielen oder
auf den heutigen.

Bitte nur Aufnahmen von 1980-2000 Danke!!!

Mit freundlichen Grüßen:

Michael

Hallo!

Also „die beste“ Aufnahme gibts wohl nicht. Da spielen viele ganz persönliche Vorlieben mit rein. Mir zum Beispiel gefallen die Aufnahmen von den Salzburger Festspielen der späten 70er/frühen 80er Jahre. Uraufführung war glaub ich 1978 oder so. Diese Aufnahme hat sozusagen meine früheste Kindheit geprägt und auch weiter begleitet, sodass ich mittlerweile nahezu keine anderen mehr hören kann. Wurde auch von Kritikern nahezu in den Himmel gelobt, und gilt immer noch als eine der besten. Seit ein paar Jahren gibts die endlich auch auf DVD…

http://www.amazon.de/Mozart-Wolfgang-Amadeus-Zauberf…

Grüße
Steve

Hallo!

Mir zum Beispiel gefallen
die Aufnahmen von den Salzburger Festspielen der späten
70er/frühen 80er Jahre. Uraufführung war glaub ich 1978 oder
so.

Nur damit keine Mißverständnisse entstehen: Die Uraufführung der „Zauberflöte“ war am 30.9.1791 im Freihaustheater in Wien. Bei den Salzburger Festspielen wurde die Zauberflöte nicht erst 1978, sondern jedenfalls schon 1941 (vielleicht aber auch schon früher) aufgeführt (http://www.salzburgerfestspiele.at/dieinstitution/di…).
Grüße, Peter

Hallo!

(vielleicht aber auch

schon früher) aufgeführt
(http://www.salzburgerfestspiele.at/dieinstitution/di…).
Grüße, Peter

Schon in den zwanziger Jahren ; ich glaube bereits 1922 war sie dabei. Der älteste Mitschnitt ist Toscaninis Aufführung von 1937.

Hallo,

Möchte noch gerne wissen!

Wer möchte das nicht …

Welche Aufnahme der Zauberflöte ist wohl die beste.

Die beste gibt es nicht, persönlicher Geschmack wird immer eine Rolle spielen.

Aber eine absolute Referenzaufnahme ist sicherlich die unter Arnold Östman (1992). Eine der besten Aufnahmen, die in den letzten 20 Jahren entstanden ist.

http://www.amazon.de/Mozart-Die-Zauberfl%C3%B6te-Ges…

Die ich seit gestern beizte ist die unter Karajan 1980.

IMHO eine der schlechtesten Aufnahmen überhaupt. Aber auch das ist Geschmackssache …

Sollte man die Zauberflöte auf Original Instrumenten spielen
oder
auf den heutigen.

Da sollte man kein Dogma daraus machen. Die historische Aufführungspraxis hat unser Wissen über alte Musik in vielerlei Hinsicht bereichert, aber trotzdem gibt es auch ganz viele schlechte Aufnahmen auf Originalinstrumenten, und ganz viele gute auf modernen Instrumenten.

Die Aufnahme von Östman ist übrigens auf Originalinstrumenten.

Bitte nur Aufnahmen von 1980-2000 Danke!!!

Warum? Warum keine Aufnahmen zwischen 2000 und heute? Und was ist an Aufnahmen vor 1980 schlecht?

Grüße
Wolfgang

Naja gut, ich meinte eigentlich die „Erstaufführung“ dieser speziellen Inszenierung. Bitte entschuldige diesen Fehler.

Hallo,

Mir zum Beispiel gefallen
die Aufnahmen von den Salzburger Festspielen der späten
70er/frühen 80er Jahre. Uraufführung war glaub ich 1978 oder
so.

Nur damit keine Mißverständnisse entstehen: Die Uraufführung
der „Zauberflöte“ war am 30.9.1791 im Freihaustheater in Wien.
Bei den Salzburger Festspielen wurde die Zauberflöte nicht
erst 1978, sondern jedenfalls schon 1941 (vielleicht aber auch
schon früher) aufgeführt

Dragonwing meint offensichtlich nicht die Uraufführung, sondern die Premiere dieser bestimmten Ponnelle-Inszenierung. Die war in der Tat 1978.
http://www.salzburgerfestspiele.at/dieinstitution/di…

Grüße
Wolfgang

Bitte nur Aufnahmen von 1980-2000 Danke!!!

Warum? Warum keine Aufnahmen zwischen 2000 und heute? Und was
ist an Aufnahmen vor 1980 schlecht?

Zumal man dann auf Fritz Wunderlich als Tamino verzichten müßte…

OT: So behandelt man schlechte Aufnahmen richtig!

Die ich seit gestern beizte ist die unter Karajan 1980.

IMHO eine der schlechtesten Aufnahmen überhaupt.

Dann geschieht’s ihr nur recht, dass der UP sie beizte. (Und zwar seit gestern, also mehrfach!)

Liebe Grüße
Immo

Zumal man dann auf Fritz Wunderlich als Tamino verzichten
müßte…

Wohl wahr. Andererseits ist Karl Böhms Aufnahme mit Wunderlich leider in der restlichen Besetzung so unausgewogen, dass man sie insgesamt leider sowieso nicht zu den empfehlenswertesten zählen kann. Also eher was für Wunderlich-Fans.

W.

Dann geschieht’s ihr nur recht, dass der UP sie beizte. (Und
zwar seit gestern, also mehrfach!)

UP?
OMG, es gibt noch Abkürzungen, die ich nicht kenne? kP …
SCNR
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

FACK, ich kenne die Abkürzung auch nicht.
Die Lösung dürfte IMO ja nicht so schwer sein, oder?

mMn dürfte es Ursprungsposter bzw. ursprünglicher Poster heißen, dann macht es Sinn.

BB und LG
Booze

PS:
Für die Übersetzung siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abkürzungen_(…

1 Like

Allerdings gibt es auch mindestens zwei Livemitschnitte mit ihm, wobei zumindest der Salzburger unter Keilberth sehr lohnend ist.

Hallo Booze, Hallo Wolfgang,

ich bin bass erstaunt, dass Ihr beide die Abkürzung UP nicht kennt: In diversen Wissenschaftsbrettern in diesem Forum taucht sie beinahe in jedem zweiten Beitrag auf; außerhalb dieses Forums ist sie mir noch nie begegnet.
Ich habe mir auch nie die Mühe gemacht, wieso es eigentlich „UP“ heißt - für mich war das einfach der ursprüngliche Beitrag (Peitrag?).
Aber danke für die Abkürzungsliste, jetzt weiß ich endlich auch, warum die Experten hier immer „imho“ für „m.E.“ schreiben.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo,

ich bin bass erstaunt, dass Ihr beide die Abkürzung UP nicht
kennt: In diversen Wissenschaftsbrettern in diesem Forum
taucht sie beinahe in jedem zweiten Beitrag auf;

Was soll denn ein Musiker im Wissenschaftsbrett :wink:

Schöne Grüße,
Booze