Diebstahl, trotz verschlossenem Koffer

Guten Tag, ich habe mal folgende Frage…

Ich bin heute aus Palma de Mallorca nach Bremen aus dem Urlaub zurückgeflogen.
Bei der Gepäckaufgabe in Palma war der Koffer mit einem Schloss verschlossen und das Schloss befand sich am unterem Ende des Koffers.
Als wir in Bremen gelandet sind, war der Reißverschluss leicht beschädigt und das Schloss befand sich an der Oberseite des Koffers.
Vorhin beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass ein T-Shirt fehlt.
Und nicht irgendeins… Ich habe es mir im dem Urlaub, aus dem ich heute zurückgekommen bin, in einem Hard-Rock-Cafe gekauft und 35€ dafür bezahlt.
Es wurde in den Koffer in der originalen Tüte mir Kassenbon gelegt und vorhin beim Auspacken war nur noch die Tüte mit Kassenbon drin (die Tüte lag auf den sonstigen Sachen im Koffer oben drauf).
Ich habe jetzt vor morgen zum Reisebüro zu gehen, über welches diese Reise lief und mich beschweren.
Ich habe auch im Hotel angerufen und nachgefragt, ob irgendwas im Zimmer gelassen wurde (wobei ich absolut sicher bin, alles eingepackt zu haben und das Zimmer mehrmals überprüft habe). Das Hotel versicherte mir auch, dass nichts da gelassen wurde.

Habe ich nun mit Rechnung, Hotelaussage und Zeugenaussage irgendeine Chance wenigstens das Geld zurück zu bekommen?

Ich danke für jede Antwort.

Hallo Sonne,

versuche es mal über Deine Hausratsversicherung,die meisten Verträge beinhalten eine Reisegepäckversicherung,solange nicht Fahrlassigkeit bei der Gepäckbeaufsichtigung mit im Spiel war.Näheres dazu kann Dir bestimmt Dein Versicherungsmakler sagen.

Viele Grüße vom Angelkönig.

Hallo,

Als wir in Bremen gelandet sind, war der Reißverschluss leicht
beschädigt und das Schloss befand sich an der Oberseite des
Koffers.
Vorhin beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass ein T-Shirt
fehlt.

Im Prinzip hättest du das gleich beim Aussteigen melden müssen. Es müsste aber auch jetzt noch gehen, aber Vorsicht! Hier gilt eine Frist von ca. 5 Tagen!

Also am besten morgen mal bei der Fluglinie und dein Problem schildern.

Mir ist auch mal was aus dem Koffer geklaut worden. Ich habe angerufen, die haben mir erklärt, wo auf der Website ich das nötige Formular zur Schadensregulierung finde. Das habe ich dann ausgefüllt und abgeschickt. Bei mir hat die Erstattung damals ein halbes Jahr gedauert, aber das lag daran, dass ich nicht wusste, wer zuständig ist. (Flug mit Continental gebucht, aber mir Air France geflogen, weil Continental so viel Verspätung hatte, dass ich meinen Anschlussflug verpasst habe.)

Das Problem hast du ja nicht und wendest dich daher gleich an die richtige Fluglinie.

Es wurde in den Koffer in der originalen Tüte mir Kassenbon
gelegt und vorhin beim Auspacken war nur noch die Tüte mit
Kassenbon drin (die Tüte lag auf den sonstigen Sachen im
Koffer oben drauf).

Na prima, dann hast du gleich einen Nachweis.

Ich habe jetzt vor morgen zum Reisebüro zu gehen, über welches
diese Reise lief und mich beschweren.

Die haben nichts damit zu tun, können nichts dafür. Da verlierst du meiner Meinung nach nur Zeit.

Habe ich nun mit Rechnung, Hotelaussage und Zeugenaussage
irgendeine Chance wenigstens das Geld zurück zu bekommen?

Ich denke schon.

Schöne Grüße

Petra

Erlaube mir eine Hypothese aufzustellen. Könnte es sein, dass Dein Shirt eine Nachahmung war? Eine Fälschung welche vom Zoll beschlagnahmt wurde? Oder war es wirklich ein Original?

Erlaube mir eine Hypothese aufzustellen. Könnte es sein, dass
Dein Shirt eine Nachahmung war? Eine Fälschung welche vom Zoll
beschlagnahmt wurde? Oder war es wirklich ein Original?

Hallo,

willst du implizieren, dass der deutsche Zoll Koffer aufschlitzt und vermutete Imitationsware einfach so einkassiert, ohne den Besitzer zu befragen oder wenigstens zu informieren?

Gruß
Elke

Wer sagt mir, dass die Beschädigung des Koffers und die Entfernung des Shirt das selbe Ereignis war? Koffer fällt vom Förderband, Zoll findet Shirt? Ich weiss auch nicht, ob der Zoll eine Benachrichtigung machen muss wenn er etwas beschlagnahmt. Ich sehe immer nur im TV die vielen Dokumentationen über den Zoll in Deutschland der da so allerhand in den Warensendungen findet und beschlagnahmt. In der Schweiz ist es so, dass der Zoll nicht nur am Flughafen kontrollieren darf. Wenn Du ein gefälschtes Shirt trägst, darf der Zoll Dich auch wenn Du zuhause vor der Türe steht beschlagnahmen… auch noch Jahre nach dem Kauf. Für mich bedeutet diese Konsequenz: Ich kaufe nichts mehr im Ausland. Und zuhause kenne ich die Läden in welchen ich etwas kaufe. Dass ich damit mein Ferienland schädige ist mir klar, die Verantwortung dafür trägt aber mein Gesetzgeber der das verbockt hat.

1 Like

Hallo,

Wer sagt mir, dass die Beschädigung des Koffers und die
Entfernung des Shirt das selbe Ereignis war?

Niemand. Aber im Zusammenhang deutet deine Bemerkung das an.

Ich weiss auch nicht, ob der
Zoll eine Benachrichtigung machen muss wenn er etwas
beschlagnahmt.

Aber natürlich muss er. Das nennt sich Rechtsstaat.
Abgesehen davon, dass derjenige, der das T-shirt dann mitbringt, sich unter Umständen strafbar gemacht hätte. Auch das nennt sich Rechtsstaat.

Ich sehe immer nur im TV die vielen
Dokumentationen über den Zoll in Deutschland der da so
allerhand in den Warensendungen findet und beschlagnahmt.

Das wichtige Wort in deiner Aussage ist: " im TV"

In
der Schweiz ist es so, dass der Zoll nicht nur am Flughafen
kontrollieren darf.

Auch in Deutschland ist der Zoll nicht an den Flugplatz und an die Grenzen gebunden.
Das hat aber nichts damit zu tun, dass sie einfach irgendetwas wegnehmen dürfen, ohne den Besitzer zur Sache zu hören.

Wenn Du ein gefälschtes Shirt trägst, darf
der Zoll Dich auch wenn Du zuhause vor der Türe steht
beschlagnahmen… auch noch Jahre nach dem Kauf.

Aber sie dürfen nicht (ohne Durchsuchungsbefehl) in dein Haus eindringen und das T-Shirt einfach mitnehmen.

Für mich
bedeutet diese Konsequenz: Ich kaufe nichts mehr im Ausland.

Das hat nichts, absolut nichts mit der Frage zu tun.
Abgesehen davon hätte ich, wenn ich so handeln würde, meine sämtlichen Kleider wegschmeißen müssen, als wir von Saudi-Arabien nach Deutschland zogen. Der Zoll war aber an meiner getragenen Wäsche nicht interessiert.

Und zuhause kenne ich die Läden in welchen ich etwas kaufe.
Dass ich damit mein Ferienland schädige ist mir klar, die
Verantwortung dafür trägt aber mein Gesetzgeber der das
verbockt hat.

Wer verbockt hier denn was?
Du wirfst aber auch wirklich vieles durcheinander.
Raubkopien sind eben verboten. Wie man damit umgeht, ist die eigene Entscheidung.
Aber das hat, wie gesagt, alles überhaupt nichts mit der Ausgangsfrage zu tun.

Gruß
Elke

Hi Plauderi,

Der Zoll interessiert sich weissgott nicht fuer ein einziges (gefaelschtes) T-Shirt. Du darfst eh Waren (auch gefaelschte) im Wert von bis zu 430 EUR in die EU einfuehren wenn diese eindeutig (!) zum persoenlichen Gebrauch bestimmt sind und sich im persoenlichen Reisegepaeck befinden. Also eine gefaelschte Uhr, ein gefaelschtes Shirt und ein Paar gefaelschte Schuhe - kein Problem. Daher macht es fuer den Zoll auch null Sinn die Artikel schon vor der Kofferausgabe zu beschlagnahmen. Denn dann haben Sie ein Problem: Kommen Sie in den Saal und rufen „Wem gehoert der Koffer mit diesem Shirt drin?“ meldet sich keiner. Lassen sie Dich den Koffer aufmachen, aber haben das T-Shirt schon kannst Du ja behaupten dass da nie eins drin war. Da warten Sie doch lieber bis jemand durch den gruenen Kanal geht und fragen dann ganz freundlich ob man was zu verzollen haette.

Artikel in der Welt (bevor die Freigrenze von 175 and 430 EUR angehoben wurde): http://www.welt.de/reise/article1885544/Plagiate_fin…

„Fälschungen und Raubkopien nach Deutschland zu bringen ist verboten. Nur wenn der Wert aller eingeführten Waren unter 175 Euro liegt, drückt der Zoll ein Auge zu. Ausschlaggebend ist hier der Preis, den ein Urlauber tatsächlich bezahlt hat, und nicht, was die Originale gekostet hätten. Wer gleich mehrere nachgemachte Polohemden, Turnschuhe und Markenuhren mit sich führt, überschreitet diese Grenze recht schnell – und muss beim Zoll alles abgeben. Probleme bekommt man außerdem, wenn die gefälschten Mitbringsel nicht ausschließlich für den privaten Bedarf gedacht sind: „Wenn jemand für die Jugendmannschaft des heimischen Fußballvereins gefälschte Adidas-Trikots mit sich führt, gilt das für uns schon nicht mehr als privat“, sagt Böhmer.“

Gute Reise

K

1 Like

tach

Ich habe auch im Hotel angerufen und nachgefragt, ob irgendwas
im Zimmer gelassen wurde (wobei ich absolut sicher bin, alles
eingepackt zu haben und das Zimmer mehrmals überprüft habe).
Das Hotel versicherte mir auch, dass nichts da gelassen wurde.

das ist nicht verwunderlich. eine andere aussage hätte ich auch nicht erwartet, selbst wenn du das shirt dort vergessen hättest.

Habe ich nun mit Rechnung, Hotelaussage und Zeugenaussage
irgendeine Chance wenigstens das Geld zurück zu bekommen?

nein! im besten fall zeigt sich die fluggesellschaft kulant, das ist aber auch alles. einfach als „shit happens“ verbuchen.
bruno