Dielenboden in Dachgeschosswohnung isolieren

Hey :smile:

Ich und meine Freundin wollen in eine Dachgeschosswohnung ziehen. In der kompletten Wohnung ist Dielenboden verlegt und man soll die Nachbarn husten hören, also scheint, ob da keine oder nur eine sehr schlechte Isolierung vorhanden ist. Ich habe noch nicht unter die Dielen geguckt oder sonstiges, habe momentan auch nicht die Möglichkeit, da wir da erst einziehen wollen.

Nun meine Frage:

Was für Dielenböden-Unterschiede gibt es?
Ist unter den Balken ein Hohlraum? Gehen die Balken komplett von oben nach unten?

Wenn Hohlraum -> kann man dann Styropor oder ähnliches reinspritzen?

Wenn komplett -> Dielen raus… was dann als Isolierung verwenden?

Zudem wollen wir über die Dielen -> Teppich verlegen.
Macht dann der ganze Aufwand sinn? Hab das dann so Gedacht:
Alternative zum Unterisolieren -> 1 Schicht: Dielen, 2. Schicht: Styroporplatten 3. Schicht: Spannplatten 4. Schicht: Teppich

Das alles soll halt auch den Subwoofer-Bass dämmen.

Die günstigste Isolierung ist mir die Liebste :smiley:

Ich bin in dem Gebiet halt absoluter Neuling, hab versucht zu googlen, allerdings ist dort nur von Erdgeschosswohnungen und ähnlichem die Rede…

Danke

…da bin ich leider nicht der richtige Ansprechpartner sorry…

Wie die Konstruktion bei euch auschaut kann ich natürlich nicht von hier aus beurteilen. Oder ob Ihr eine reine Balkendecke oder auch nicht.
Gehen wir mal von einer Balkendecke aus. Hier sind quasi je nach Zimmergröße Deckenbalken als Tragbalken verlegt, die jeweils (je nach Maße der Zimmer lmal quer oder auch mal längs verlegt sein können.
Aus der Frage lese ich heraus, dass es hier nicht um Wärmeisolierung sondern rein um den Schallschutz geht.
Hier ist auf alle Fälle schon einmal die Entkopplung des Bodens wichtig.
Also theoretisch könnte man den alten Dielenboden lassen, dann die Fläche mit guten Schallschutzmatten (sind def. nicht billig) auslegen und dann entsprechend
bzw. mit V 100 Platten (Spanplatten) eine neue Grundlage für den Endbelag schaffen. (Beachte: Styropor oder Styrodur ist gut für die Wärmedämmung)
Für den Schallschutz braucht aber man möglichst dichtes Material. (Betonwand ist viel schalldichter als Ziegelwand);
Auf diese Verlegeplatten ggf. dicken Teppich (auch hier kann man erneut Schallschutzmatten drunter legen
und der Subwoofer kann arbeiten.
Schalltechnisch bzw. Klangtechnisch ist Teppich zwar nicht so gut (Schluckt ja den Schall) aber damit kann man leben.
Ich hoffe ich konnte helfen

mfg Thomas

Jub, du hast mich in meinem Vorhaben bestätigt :smile: und das mit den Schallschutzmatten klingt nicht schlecht :stuck_out_tongue: ich werde dementsprechend mal googlen,was das kostet und wie dick die sind.

Danke für deine Zeit und Fachwissen

Immer wieder gerne !!!