Die sog. „service ceiling“ (= maximale Höhe im Vorwärtsflug, bei der eine gewisse Steigrate von 100 feet per minute, also recht wenig, noch erzielbar) beträgt bei Hubschraubern zwischen 4 und 6 kilometer.
Erheblich geringer ist die Höhe, nämlich bis zu 50% der service ceiling, in der der Hubschrauber noch schweben kann, da der Schwebeflug mehr Leistung erfordert als der Vorwärtsflug.
Die Beschränkung liegt begründet
- im Absinken der verfügbaren Triebwerksleistung bei geringer werdenden Luftdichte mit zunehmender Höhe (weniger Sauerstoff steht für die Verbrennung zur Verfügung)
- in der der Reduzierung der verfügbaren aerodynamischen Kräfte, die der Hauptrotor erzeugen kann, durch das Absinken der Luftdichte.
Der erste Effekt überwiegt dabei.
Mit Materialfestigkeit hat das nichts zu tun, denn der Hauptrotor dreht unabhängig von Flughöhe und Geschwindigkeit immer gleich schnell. Der Schub wird durch Veränderung der Blatteinstellwinkel (kollektive und zyklische Steuerung der Blätter) variiert.
MfG
Oliver
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]