auf dem Bild kann man nicht viel erkennen. Rangabzeichen, usw. sind nicht Teil des Fotos.
Ich kann Dir daher nur sagen, dass Dein Großvater beim Heer gewesen ist.
Wenn er 1943 in Kriegsgefangenschaft geraten ist, wäre es möglich, dass er in Italien stationiert war und dort nach der Invasion gefangen genommen wurde.
Wenn du Leute suchst, die sich mit der Wehrmacht WWII wirklich phantastisch gut auskennen, dann wärst du wohl hier richtig.
Das war jedenfalls vor ein paar Jahren noch so.
Eher nicht. Nach der Kapitulation von Tunis wurden die meisten deutschen Kriegsgefangenen in die USA verbracht (ca. 135.000). Die Briten setzten gerne italienische Gefangene zur Arbeit in GB ein, während deutsche Kriegsgefangene außer in die USA in Übersee-Dominions verbracht wurden (Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland). Die Arschkarte (schlechtere Behandlung, höhere Sterblichkeitsrate) hatten die Gefangenen, die dem (freien) Frankreich übergeben wurden, zwischen 25.000 und 28.000. Die waren in etwa 30 Lagern in Tunesien, Algerien und Marokko interniert. Nach Kriegsende wurden die Gefangenen bis September 1947 nach Frankreich verbracht.
Zur Angabe
passt am ehesten „französische Kriegsgefangenschaft“.
warum so kompliziert? Die Angaben sind doch durchaus plausibel, einschließlich der Dauer der Gefangenschaft - von den Amerikanern wäre er eher bereits 1945 entlassen worden.
Das Deutsche Afrikakorps (bzw. das, was von ihm übrig war) hat erst im Mai 1943 bei Tunis kapituliert, zwischen der zweiten Schlacht von El Alamein und der Kapitulation lagen sechs Monate Rückzug.