Hallo,
alle 2 Jahre kommt dieses Thema mal wieder in dieses Forum doch gibt es meines Wissens ein paar Änderungen im Steuerrecht.
Ich werde nun von meinem Arbeitnehmer einen Dienstwagen bekommen den ich privat nutzen kann. Nach einigen Stunden lesen im Internet habe ich es fast duchblickt aber eben nicht 100%. Außerdem ist die Überlegung einen Zweitwohnsitz anzuschaffen. Ich führe folgendes Beispiel auf:
Listenpreis: 42.000 Euro
Arbeitsweg: 10km oder alternativ 125km (Erstwohnsitz 125km, evtl Zweitwohnsitz 10km)
Eigenantei zu dem Auto: 418 Euro
Nun verstehe ich dass ich jeden Monat 1% (420 Euro) versteuern muss (also Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben?).
Dann kommen noch 0,03% (126 Euro bzw. 1.575 Euro, je nach Arbeitsweg) für den GW-Vorteil des Arbeitswegs.
Hier bin ich also schon bei 420 Euro + 126 Euro bzw. 420 + 1.575 Euro.
Von diesen Beträgen kann ich jedoch nun die 418 Euro Eigenanteil an dem Leasingevrtrag abziehen UND die Werbungskosten für den Weg (Strecke x 0,3c x 15 Tage), also 45 Euro bzw. 448 Euro.
Ergebnis:
10km Arbeitsweg:
GW Vorteil: 420 + 126 = 546 Euro
- Werbungskosten 45 Euro - Eigenanteil 418 Euro
= zu versteuernder Geldwerter Vorteil: 83 Euro
125km Arbeitsweg:
GW Vorteil: 420 + 1.575 = 1.995 Euro
- Werbungskosten 562 Euro - Eigenanteil 418 Euro
= zu versteuernder Geldwerter Vorteil: 1.014 Euro
Nun muss man einen Zweitwohnsitz i.d.R. mit 10% der Kaltmiete per Steuer bezahlen (den Betrag kann man allerdings wieder absetzen „Werbungskosten“).
Ist das alles so korrekt?
Ich würde mich sehr über eine Bewertung freuen. Es sieht mir danach aus dass der Wagen nur sinnvoll ist wenn ich wirklich sehr nah am Büro wohne…
Vielen Dank für JEDEN Tipp !!!
th81