Diesel "ausbrennen"

hallo Leute,

es gibt doch noch die alte Maer, daß man einen Diesel ab und zu mal
mit Vollgas auf der Autobahn „freibrennen“ muss
möglicherweise um festgebrannte Rückstände aus dem Motor (?)
oder dem Auspuff (?) herauszulösen (?)

Ich mache das aber nicht, hab ich auch noch nie gemacht,
sondern fahre den Diesel (2,2 TDI Lieferwagen 2 Jahre alt) meist niedertourig,
allerdings davon 50% Autobahn mit 120km/h
aber eben nie Vollgas

stimmt die alte Mär?
stimmte sie jemals (bei älteren Motoren) ?

Schadet es dem Motor am Ende vielleicht sogar, wenn man meist niedertourig fährt?

weiss da jemand genaueres?

viele Grüße

Hallo,

das ist im Gegenteil sogar eine moderne Erscheinung, die mit dem Aufkommen des Rußpartikelfilters Einzug hielt. Die gefilterten Partikel müssen (oder mussten zumindest bei den ersten Exemplaren, keine Ahnung, wie weit die Entwicklung das entbehrlich gemacht hat) in einem gewissen Intervall durch intensive Fahrweise abgebrannt werden.

Gruß,
Marius

Hallo!

Ich kann da nur alte Geschichten aus Erfahrung erzählen, als ich vor knapp 20 Jahren mal als Kraftfahrer gearbeitet habe.

Ich hatte da mal für eine Woche so einen alten VW LT 35, mit dem 6-Zyl. 2,4 Saugdieselmotor.

Das Auto ist vorher ca. 2 Jahre nur im Stadtverkehr gelaufen.

Ich musste dann damit aber ziemlich oft Autobahn fahren.

Mir ist schon aufgefallen, dass es eine ziemlich lahme Ente ist.
Die Höchstgeschwindigkeit war anfang der Woche so 100 km/h, und ich hab den soweit wie möglich auch nur mit Vollgas gefahren.
Am Ende der Woche ging er dann so ca. 120.

Grüße, Steffen!

Tach!

das ist im Gegenteil sogar eine moderne Erscheinung, die mit
dem Aufkommen des Rußpartikelfilters Einzug hielt. Die
gefilterten Partikel müssen (oder mussten zumindest bei den
ersten Exemplaren, keine Ahnung, wie weit die Entwicklung das
entbehrlich gemacht hat) in einem gewissen Intervall durch
intensive Fahrweise abgebrannt werden.

M.W. funktioniert der Regenarationszyklus für den DPF eher bei mittleren Drehzahlen und meist um die 120 Km/h…
Steht aber alles im Handbuch des jeweiligen Fahrzeuges.

Dass man jeden Motor ab und an warm fahren sollte, ist klar.
Vollgas hingegen ist keineswegs nötig. Eher eine längere Strecke mit ca. 2.000 U/min.

Diesel sind generell weniger für Kurzstrecken geeignet, gerade die moderneren Dieselmotoren, weil sie aufgrund ihres relativ hohen Effizienzgrades bei Kurzstrecken nicht auf Betriebstemperatur kommen und somit stets im Temperaturbereich des hohen Verschleißes laufen.

Diesel sind v.a. für Langstrecke bei mittleren Drehzahlen geeignet. Dann hält auch ein moderner Diesel lange.
Im Stadtverkehr und bei geringer Jahresfahrleistung ist ein Benziner besser geeignet.

M.

Hallo zusammen,

in den 70ern habe ich nebenbei Taxi gefahren.
Irgendwann bekam ich nach längerer Zeit mal eine Auswärtsfahrt über die Autobahn mit einem 200D /8, Serie 1: August 1969 – März 1972.
Nach längerer Vollgasfahrt mußte ich mal kurz Gas wegnehmen und hab dann gleich wieder den Fuß in die Ölwanne gestellt.
Ergebnis: Ein wahrer Kometenschweif hat den Auspuff verlassen.
Dann war die Kiste auch wieder richtig flott.

Gruß Detlev

Hallo,

das ist im Gegenteil sogar eine moderne Erscheinung, die mit
dem Aufkommen des Rußpartikelfilters Einzug hielt. Die
gefilterten Partikel müssen (oder mussten zumindest bei den
ersten Exemplaren, keine Ahnung, wie weit die Entwicklung das
entbehrlich gemacht hat) in einem gewissen Intervall durch
intensive Fahrweise abgebrannt werden.

Das ist heute nicht mehr nötig. Mein Toyota z. B. regeneriert sogar im Leerlauf, dabei wird eine erhöhte Menge Kraftstoff in die Brennkammern eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen und den Abbrand zu starten. Beim Fahren merkt man keinen Unterschied, außer daß ein erhöhter Verbrauch angezeigt wird und der Motor im Leerlauf etwas schneller dreht.

Kurzstrecken sollte man natürlich trotzdem nicht fahren, wie mein Vorschreiber schon darlegte.

Gruß S

Servus,

das ist im Gegenteil sogar eine moderne Erscheinung,

ungefähr so modern wie die Mitteldruckdiesel der Lanz- Bulldogs. Bei denen war es normal, dass ab und zu die Ölkohle im Schornstein abbrannte, wenn man sie ordentlich hernahm.

Ein paar schöne Bilderchen dazu gibts hier: https://www.youtube.com/watch?v=tCiUXa7wY3U

und hier: https://www.youtube.com/watch?v=v0ieKRiXWB0

Schöne Grüße

MM

Hallo,

da setzt sich definitv Ruß an, und vor allem in den Ladeluftleitungen und dem Ladekühler setzt sich Öl, welches der Turbo verliert ab, was dann bei einer Vollgasbeschleunigung zu übelsten Abgasausscheidungen in Form von Blaurauch und Graurauch bemerkbar macht und der Wagen dann ohne Gas zu geben beschleunigt.

Da hilft nur Schlüsslrumdrehen und bei eingelegtem Gang bremsen.

Ich würde da snicht aus einem niedrigen Gang heraus machen, sondern in hohem Gang auf der Autobahn, da hat man das besser unter Kontrolle. Mir ist diese Selbstgasgeben-Attacke in der Innensatdt passiert.

MfG

Hallo!

Das Problem ist erfahrenen Mechanikern bekannt, man hatte da früher bei der Diesel-Abgasuntersuchung immer ein riesiges, scharfes Küchenmesser in Griffnähe,
um damit im Notfall den Ansaugschlauch durchzuschneiden.
Bei uns auf Arbeit hat mal einer fast einen LKW-Motor zerschossen, da ist aber Diesel in das Motorenöl gelangt, und bei entsprechender Temperatur ausgedampft, und der Motor lief dann mit den Dämpfen. Der ist immer schneller geworden, und hat den dann gerade noch so mit der Bremse abwürgen können.

Ich muss aber sagen, mein 4er Golf TDI hat dafür eine Abstellklappe,
wenn ich die Zündung ausschalte geht die zu, und der Motor bekommt keine Luft mehr.
Dann dauert es 5 Sekunden, macht dann plopp, wenn der Motor steht, dann geht die wieder auf.

Grüße, E!

Servus,

ungefähr so modern wie die Mitteldruckdiesel der Lanz-
Bulldogs. Bei denen war es normal, dass ab und zu die Ölkohle
im Schornstein abbrannte, wenn man sie ordentlich hernahm.

Wobei ein Schweröl- kein Dieselmotor ist, wenn ich den Wikipediaartikel richtig verstanden habe.

Ein paar schöne Bilderchen dazu gibts hier:
https://www.youtube.com/watch?v=tCiUXa7wY3U

und hier: https://www.youtube.com/watch?v=v0ieKRiXWB0

Da waren sie wieder, die Rauchringe.

Grüße TG

hi Dennis,

Da hilft nur Schlüsslrumdrehen und bei eingelegtem Gang
bremsen.

Ich würde da snicht aus einem niedrigen Gang heraus machen,
sondern in hohem Gang auf der Autobahn, da hat man das besser
unter Kontrolle.

ich kann kaum glauben, daß ich bei Vollgas auf der Autobahn den Schlüssel herumdrehen soll

und daß das als Tipp so jetzt im www hier steht.

Ist das wirklich so gemeint?
Ist es nicht - absolut tödlich - , den Zündschlüssel in voller Fahrt herumzudrehen???
auch wenn damit gemeint sein könnte, ihn nur halb herauszudrehen -bei der Panik

Gruß

Hallo,

lesen und nichts verstehen, das liebe ich.

Da hilft nur Schlüsslrumdrehen und bei eingelegtem Gang
bremsen.

Wenn einem wie mir das in der Stadt passiert.

Ich würde da snicht aus einem niedrigen Gang heraus machen,
sondern in hohem Gang auf der Autobahn, da hat man das besser
unter Kontrolle.

Das ausbrennen, bzw. durchblasen der Ladeluftleitungen mit hoher Drehzahl.

ich kann kaum glauben, daß ich bei Vollgas auf der Autobahn
den Schlüssel herumdrehen soll

Ich schrieb ja nicht in welche Stellung Du drehen sollst, oder ? Bestimmt nicht in die Lenkradverriegelungsposition.

und daß das als Tipp so jetzt im www hier steht.

Selber Schuld, wer alles aus dem Internet glaubt.

Ist das wirklich so gemeint?
Ist es nicht - absolut tödlich - , den Zündschlüssel in
voller Fahrt herumzudrehen???
auch wenn damit gemeint sein könnte, ihn nur halb
herauszudrehen -bei der Panik

Panik ? Haben nur die Amerikaner, wenn Ihnen ihre 5 übereinandergelegten Fußmatten das Gaspedal verklemmen und Toyota dran Schuld sein soll. Ist so, kenne die Zustände.

MfG

Da hilft nur Schlüsslrumdrehen und bei eingelegtem Gang
bremsen.

Ich würde da snicht aus einem niedrigen Gang heraus machen,
sondern in hohem Gang auf der Autobahn, da hat man das besser
unter Kontrolle.

ich kann kaum glauben, daß ich bei Vollgas auf der Autobahn
den Schlüssel herumdrehen soll

Was soll passieren?
Bei allen Fahrzeugen, die ich bislang fuhr, geht das Lenkradschloss erst dann in die Rastung, wenn der Schlüssel ABGEZOGEN wird. Und so dumm wird doch keiner sein. Obwohl…

Ist das wirklich so gemeint?

Ja.

Ist es nicht - absolut tödlich - , den Zündschlüssel in
voller Fahrt herumzudrehen???

Nein.

auch wenn damit gemeint sein könnte, ihn nur halb
herauszudrehen -bei der Panik

Herausziehen: Nein.

Es gibt immer wieder Berichte von selbstbeschleunigenden Fahrzeugen.
Dazu kann ich nur sagen: Selbst einen leistungsstarken Wagen bekommst du mit einem Tritt aufs Bremspedal bei Vollgas zum Stehen. Die Bremse ist immer stärker als der Motor.
(Ob das jetzt auch für einen Bugatti Veyron gilt? Na, das interessiert mich nicht…)
Wenn man in Panik ist, weil man in einem selbstbeschleunigenden Fahrzeug sitzt, was trotz vollem Tritt aufs Bremspedal immer schneller wird, dann sollte man es mal „ein Pedal weiter links“ versuchen. In den meisten Fällen dürfte der Fahrer DANN nämlich das Bremspedal erwischen. Und wenn er wirklich schon auf der Bremse stand, dann würde er nun die Kupplung treten. Auch egal, geht der Motor halt in den Begrenzer. Oder in den Ar***.

Mal in die Runde gefragt:
Alle von mir bislang gefahrenen Autos rasten das Lenkradschloss erst bei abgezogenem Schlüssel ein. Andere Erfahrungen von euch?

Alle neueren Autos, die ich fahre, nehmen beim Antippen des Bremspedals (Pedalkontaktschalter) sofort das Gas zurück. Einfach mal testen: Rechts Gas geben, mit links Bremse drücken, Gas wird zurückgenommen. Ist das bei euren Autos auch so?

Gefahrenhinweis: Durch den Ruck des Gaswegnehmens und durch das geringere „Gefühl“ für die Bremse im linken Bein kann es sein, dass der Körper des Fahrers nach vorne gedrückt wird und man sich mit dem linken Fuß abstützt, so dass eine ungewollte Vollbremsung folgen kann.

(Wollte mal vor Jahren bei einem Auto die Bremsscheiben trockenbremsen. Gebe rechts Gas, fahre im Dritten etwa 50, bremse leicht mit links und oben Geschriebenes führte zu einer Vollbremsung. Folgenlos, da nur kurz und keiner hinter mir war.)