Diesel-Lok, wie funktioniert die 'Kupplung'?

Hallo,
wenn sone Lok mit ich weiss nicht wieviel Tonnen Zuglast -sagen wir mal 20 volle Tankwaggons- anfährt, verhält sich die Motorkraftübertragung bestimmt nicht wie bei einem Pkw (es gab da mal einen Rekordversuch mit 25? aneinandergehängte Wohnwägen, gezogen von einem Mittelklassewagen - innerhalb von Minuten war die Kupplung wg. „kommen lassen“ verbrannt…).
Also wie wird die Kraft bei einer Lokomotive laaaaangsam auf die Schienen gebracht?
Danke, Helge

Hallo!

Die haben überhaupt keine Kupplung herkömmlicher Art! Jedenfalls nicht die großen,die dutzende Waggons ziehen können. Kleine Werksloks haben manchmal tatsächlich Kupplungen wie beim LKW.

Es gibt hydraulische(mehrstufige) Wandler,die das Drehmoment stufenlos und ohne Unterbrechung auf die Schienen übertragen können.
Dieselmotor treibt also Hydraulische Pumpen an.

Oder elektrische Wandler,das ist das modernere und technisch bessere Verfahren.
Es entspricht im Grunde der E-Lok,viele Baugruppen sind baugleich. Nur der Strom kommt aus dem vom Dieselmotor angetriebenen Generator.

MfG
duck313

Hallo,

die haben Energiezehrende und Wärmebringende Drehmomentwandler (Baureihe 218) oder im besseren Falle Dieselelektrisch (Baureihe DR V200).

MfG

Moin Helge,
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Dieselmotor einen Generator antreibt der dann Strom für Elektromotoren erzeugt. Diese sind dann der eigentliche Antrieb für die Lok.

Gruss, David

war´s am 3.12.d. J.? owT
bei duck?