Dieselmotor ohne Last = Motorschädlich ?

Schadet es einem Dieselmotor wenn er bei z.B. 1500Umin ohne Belastung läuft.

M.E. es ist unschädlich, habe aber in einem Forum einen Beitrag gelesen wonach ein Lastloser Lauf schädlich sein soll, es würde sich das Lagerspiel „schlimm“ auswirken, schlimmer als eine leichte Grundlast.
Klappern und schlagen in den Lagern seien im Leerlauf die Folge.

Wer weiss mehr.

Wolfgang

M.E. es ist unschädlich, habe aber in einem Forum einen Beitrag
gelesen wonach ein Lastloser Lauf schädlich sein soll, es würde
sich das Lagerspiel „schlimm“ auswirken, schlimmer als eine
leichte Grundlast.
Klappern und schlagen in den Lagern seien im Leerlauf die Folge.

Hallo !

Die Wellenzapfen berühren während des Laufs niemals die Lager.
Sobald eine gewisse Drehzahl vorhanden ist und der normale Öldruck sich aufgebaut hat, schwimmen die Wellenzapfen (Grundlager, Pleuellager, Kolbenbolzen) auf dem Öl.
Für den runden Lauf sorgt die Schwungscheibe, Schwingungsdämpfer und Ausgleichsgewichte an den Pleuellagern.

Auch bei geringer Drehzahl. Das Schmieröl hat eine tragende Funktion. Die Lagerschalen sorgen dafür, dass das Öl immer gleichmäßig die Wellen anhebt.

Schädlich ist ein plötzliches Hochfahren unter Last. Dann wird das Öl durch das plötzliche Absacken der Wellenzapfen heraus gepresst und die Lagerschalen berühren den Wellenstahl.

mfgConrad

Hallo Wolfgang,

wenn der Motor richtig ausgelegt ist dürfte eine hohe Drehzahl ohne Last nicht schaden. Die größte Beanspruchung von Bauteilen bei dieser Betriebsart resultiert aus der Massenkraft des Kolbens (kein Zündruck als Gegenkraft). Bei Maximaldrehzahl ohne Last werden daher die Deckelschalen der Pleuellager und der Kolben und die Pleuelstange (auf Zug) maximal beansprucht. Das kritischste dabei sind die Pleuellager. Aber wie gesagt, wenn der Motor richtig ausgelegt ist und Du das ganze nicht exzessiv lang betreibst sollte es kein Problem sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

gut ist das nicht.
Die Pleuellager sind für Druck von oben ausgelegt. Bei Leerlauf führen die Fliehkräfte dazu, dass es den Kolben „nach oben zieht“. Das heißt, die unteren Pleuelschalen werden belastet. Das kann u.U. zu Lagerschäden führen.

Ist besonders bei Geno-Antrieben ein Problem, wo immer mit Nenndrehzahl gefahren werden muss; also auch mit Wellen-Willi an der Pier.
Bevor ich meinen Hauptmotor ohne Last laufen laasen müsste, würde ich ihn abstellen.

Allerdings, man soll ja immer noch mal durchlesen: 1500 1/min klingt nach nem Rasenmäher, tschuldigung schnell-laufenden relativ kleinem Motor. Der sollte das eigentlich abkönnen. Ich spreche von 1000 Umdrehungen weniger.
MFG

heavyfuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Bei Leerlauf führen die Fliehkräfte dazu, dass es den Kolben „nach
oben zieht“.

Selten so einen Unsinn gelesen. Am Ende belastet das noch die Kolbenrückholfeder…

Gruß
Axel

Moin,
was soll ich nun tun: „Don´t feed the troll“ spielen und nicht antworten
oder versuchen, das jetzt mit irgendwelchen eingescannten Scripten aus Maschinendynamik zu belegen?

Aus der von mir erwähnten Fliehkraft resultiert eine Massenkraft. Im Betrieb ohne Last mit hoher Drehzahl fehlt der Zünddruck, der den Kolben runterdrückt.
Damit drehen sich im Pleuellager die Belastungssituationen um, die sonst entlastete Pleuelunterschale muss nun Kräfte übertragen.

Das kannst du nun glauben, dann lernste was, oder hälst es weiter für Unsinn, I can’t help it.

Gruß

heavyfuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der gute Axel sollte mal neben einem Großdiesel stehen, der langsam und ohne Last läuft. Das Poltern würde ihm den Darm öffnen.

mfgConrad