Hallo!
Sagt man so? Ich kann irgendwie nicht entscheiden, ob das korrekt ist, schlechtes Deutsch oder gar kein Deutsch, sondern Schlamper-Speak.
Gruß,
Eva
Hallo!
Sagt man so? Ich kann irgendwie nicht entscheiden, ob das korrekt ist, schlechtes Deutsch oder gar kein Deutsch, sondern Schlamper-Speak.
Gruß,
Eva
Servus,
der Dativ an dieser Stelle stammt ursprünglich aus der Finanzbuchhaltung, wo man Beträge einem Konto ‚gutbringt‘ oder ‚belastet‘.
Ausführlicher und wörtlich richtig wäre „… wird Ihrem Kreditkartenkonto belastet“. Das geht aber nicht, weil es dann zweideutig würde, wenn es ein laufendes Konto gibt, über das die Kreditkartenabrechnungen abgewickelt werden.
Schöne Grüße
MM
Danke Dir
Gruß,
Eva
würde eher sagen, „Ihre Kreditkarte wird mit dem Betrag von blabla€ belastet“
Ja, erscheint auch mir richtiger, aber ich höre/lese oft die andere Version.
Gruß,
Eva
Servus,
„ein Konto mit einem Betrag belasten“ wird zwar verstanden und ist seit nicht allzu langer Zeit (schätzungsweise Jahrhundertwende etwa) ebenfalls richtig, aber das Original heißt Akkusativ - Dativ ohne Präposition.
Zwar schmunzle ich immer über mich selber, wenn ich jemandem erzähle, etwas sei „per Konto XXXX an Konto YYYY“ zu buchen, weil das „per“ für das Sollkonto wirklich kein Mensch mehr verwendet. Aber dass ein Betrag einem Konto belastet wird, ist noch keineswegs altes Eisen, sondern genau genommen unverändert die einzige richtige Formulierung. Die von Dir zitierte ist erst mit flächendeckendem Einzug der EDV in das Rechnungswesen salonfähig geworden, weil dann plötzlich eine Unmenge Techniker mit der Materie zu tun hatten, die von der Augurensprache der Buchhalternasen keine Ahnung hatten.
PW: ‚Ich möchte gerne ein Gyros-Konto bei Ihnen eröffnen.‘ - ‚Das ist bei uns nicht Ouzo.‘
Schöne Grüße
MM
Da hst Du Recht, die Buchhalter sprechen eine andere Sprache, da ich aber nebenbei auch den techn Betriebswirt gemacht habe, ist mir das nicht fremd, nur nutze ich im Alltagsgebrauch die Buchungssätze nicht, zumindest nicht sprachlich.
Das ist so putzig - Danke für einen befreienden Lacher an diesem Tag!
Gruß,
Eva
Ich hätt dann gern das Geld an der Bar, aber Zaziki!
Hallo newcallas.
Für meinen Geschmack hört sich das so an, wie die überaus netten „Erinnerungsmails“ diverser Firmen, Banken, Telefongesellschaften,… mit denen ich absolut nichts zu tun habe.
Wer jetzt an pishing-mails denkt, denkt in meine Richtung…
Immerhin ist da auch ein Grammatikfehler enthalten, denn auf jeden Fall müsste das „ihrer“ mit einem Großbuchstaben geschrieben werden, sonst wäre es ja die Kreditkarte irgendeiner weiblichen Person oder die (gemeinsame) Kreditkarte etlicher Personen.
Gruß
dafy
Servus,
selbstverständlich ist der Satz genauso richtig, wenn es sich um die Kreditkarte von Michaela May handelt:
Michaela May übermittelt ihre Kreditkartendaten über eine sichere Verbindung einem Versandhändler, und der Rechnungsbetrag wird abzüglich zwei Prozent Skonto ihrer Kreditkarte belastet.
So schlicht und doch so ergreifend - alles richtig und sauber. Beiläufig unter jeder Garantie kein Text irgendeiner Nigeria-Connection, weil es keine Übersetzungsmaschine gibt, die weiß, dass an dieser Stelle die Konstruktion Akkusativ - Dativ ohne Präposition die eigentlich richtige ist.
Schöne Grüße
MM
Hallo Aprilfisch,
selbstverständlich ist in dem Fall der Satz richtig, weil ja ein Name genannt wird und daraus hervorgeht, dass es sich um eine weibliche Person handelt.
Nimmt man den Satz allerdings so, wie er im Eingangspost geschrieben wurde, also ohne Namensnennung, ist er leider nicht ganz korrekt.
Gruß
dafy
Servus,
jetzt schreib ich ihn nochmal genau so, wie er richtig im Ausgangspost in der Überschrift steht:
Und nu?
Schöne Grüße
MM
Entschuldigung vieltausend Mal - ich hab mich halt vertippt bei ihrer/Ihrer Und der Satz war auch nur ein Beispiel. Trotzdem Danke an alle!
Hallo Aprilfisch,
„Michaela May“ konnte ich leider nicht im Ausgangspost finden - er lautet:
"Dieser Betrag wird ihrer Kreditkarte belastet
[newcallas]
Frage von newcallas
23.03.2016, 12:45 Uhr | 36 | 13
Hallo!
Sagt man so? Ich kann irgendwie nicht entscheiden, ob das korrekt ist, schlechtes Deutsch oder gar kein Deutsch, sondern Schlamper-Speak. wink
Gruß,
Eva
Kann es sein, dass er geändert wurde oder du eine andere Version hast?
Gruß
dafy
Servus,
lies mal den Satz von „Dieser“ bis „belastet“ und vergleiche ihn mit dem Original.
Zur Erläuterung: Der Punkt ist ein Satzzeichen, mit dem das Ende eines Satzes bezeichnet wird. Die Worte, die nach einem Punkt folgen, gehören zu einem anderen Satz als die, die vor dem Punkt stehen.
Jetzt vielleicht?
Schöne Grüße
MM
Hallo Aprilfisch,
ich habe vorhin den gesamten Text, der zu diesem Zeitpunkt verfügbar war, hier herein kopiert.
Wo steht denn nun die von dir zitierte „Michaela May“???
Bitte beantworte einfach die Frage ohne deine Belehrungen.
Gruß dafy
Chasing Shadows
Guggugs,
was hast Du denn ständig mit der Michaela May? Die habe ich nicht aus dem UP zitiert, sondern
in einem separaten Satz hinzugefügt, der von dem Satz aus der Überschrift des UP durch einen sogenannten Punkt abgetrennt ist.
Und jetzt erklärst Du bitte, was an dem Satz
falsch sein soll bzw. weshalb darin das Wort „ihrer“ groß zu schreiben wäre.
Ach nee, lass es sein - brauchst das nicht zu erklären. Das ist so dermaßen doof, wie Du da rumeierst - eier halt selber alleine weiter und werde glücklich damit.
Schöne Grüße
MM
Da bin ich aber froh, dass mir wenigstens Lesenkönnen zugestanden wird