Vielen Dank erstmal für Eure zahlreichen Antworten bis jetzt Und sorry wegen der Verwirrung mit dem Typenschildchen vom Backofen.
Ich habe nun nochmal nachgeschaut: es ist für mich aktuell kein Typenschild vom Kochfeld zugänglich. Es gibt auch keinerlei Unterlagen von dem Herd. Aber nach einiger Recherche gehe ich nun davon aus, dass wir von diesem Kochfeld hier reden: Kochfeld.Induktion. KI6120.0SR
Da steht nun was von einem „Power-Management“ das ich „einschalten“ kann (Seite 13). Das habe ich dann auch mal ausprobiert und auf 7,4 kW gestellt - es ändert sich nix. Bei der dritten Platte blinkt dann die Anzeige „0“ der dritten Platte (also keine Fehlermeldung!)
Das klingt nach Elektriker - oder hat noch jemand eine Idee?
Sorry, Link für nicht zum Produkt. Mit 2 Browsern probiert. Wenn 3. Phase 0 blinkt, könnte man vielleicht ne 3. Phase snschließen. Die versorgt sicher deinen Backofen. Daran noch be Platte zu betreiben , könnte diese überlasten
Ich verstehe nicht?
Es blinkt keine Phase - es blinkt die 8-Segment-Anzeige, in der normalerweise die Zahlen 1 bis 9 (je nach gewünschter Leistung) angezeigt werden. Und dort blinkt die Zahl „0“.
Ich weiß nicht, wie dieser Herd angeschlossen ist und kann und werde das auch nicht selber rauskriegen versuchen.
Wie gesagt, ich ahne nicht, ob dieser Herd an einer oder an drei Phasen angeschlossen ist. Aber gingen wir mal davon aus, er sei nur an einer Phase angeschlossen. Dann könnte man also (vielleicht) eine dritte Phase anschließen? Die würde dann auch meinen Backofen (sicher) versorgen. (Prima, aber mein Backofen funktioniert bestens, wobei ich noch nicht probiert habe, ihn gleichzeitig mit dem Herd zu betreiben). Und wenn ich dann also diese dritte Phase anschlösse, könnte die dritte Platte funktionieren - es könnte sie aber auch überlasten?
Bitte, magst Du mir das nochmal erklären? Das habe ich nicht verstanden.
Lies genauer. Nö. Du hast offenbar die zulässige Gesamtleistung überschritten. Du kann auf alle Platten verteilt max 7400W ziehen. Je höher eine Platte, desto niedriger müssten dann die anderen Platten sein. Achte auf die max. Leistung der Platte 1400W, im Boostrmodus P 1850W. Versuch mal, alle Platten einzuschalten - auf niedrigster Stufe.
Ich kann beim besten Hinlesen mir nicht vorstellen, wie eine blinkende Phase aussieht? Bitte - hilf mir!
Lass uns doch mal rechnen. Wir haben eine maximale Leistung von 7,4 kW. Drei Platten, die im schlimmsten Fall 1,8 kW jeweils saugen. Dann rechnen wir als 3 * 1,8 = 5,4 kW Und wie wir wissen ist 5,4 kW kleiner als 7,4 kW. Also glaube ich nicht, dass hier die zulässige Gesamtleistung überschritten wurde. (Ob es sinnvoll wäre, so ein Gerät überhaupt auf den Markt zu bringen, müsste man dann an anderer Stelle diskutieren.)
Aber zu Deiner Beruhigung: der Effekt tritt auch dann auf, wenn die beiden „funktionierenden“ Platten auf kleiner Stufe laufen und ich dann die dritte Platte dazuschalte.
In der Regel werden solche Kochfelder an zwei Außenleiter angeschlossen („Phasen“), dabei versorgt je ein Außenleiter zwei Zonen. Fehlt ein Außenleiter, dann würde die Elektronik nicht funktionieren (gar keine Funktion) oder es wären zwei Zonen ausgefallen (und zwar immer dieselben).
Würde der Neutralleiter fehlen (der „Null“), dann wäre das Kochfeld bereits defekt.
Ich tippe auf einen Elektronikfehler und habe ehrlich gesagt noch nicht gelesen, ob es überhaupt jemals funktioniert hatte.
Das ist kein Fall für den Elektrotechniker, da der nur einen Anschlussfehler erkennen würde (den ich für unwahrscheinlich halte). Ich würde zuerst die beiden Leitungsschutzschalter für das Kochfeld ausschalten. Vermutlich ist das nicht passend beschriftet, also mache alle drei aus, die mit „Herd“ beschriftet sind. Eine Minute später würde ich dann wieder einschalten.
Wenn das nicht hilft, dann rufe bei Küppersbusch an.
Mit der Gesamtleistung haste Recht, hab ich nicht nachgerechnet. Hat aber doch 4 Platten? Aber auch dann ists nicht genug, 4mal 1850 ist genau 7400W. Wenn nicht ein Defekt vorliegt, ist vielleicht nur eine Phase angeschlossen. 2 müssens aber sein.
Mh. Mussverständnis. Für solche Felderb werden 2 Phasen verwendet. Oder 1, dann aber mit 32A abzusichern.
Und wenn mann nur 1 mit 16 A zu Verfügung hätte, könnte man diesen wohl auch anschließen - mit Leistungsbegrenzung auf 3000W
Du fragtest auch, ob es sinnvoll wäre, Herde in Verkehr zu bringen, wo nicht alle Platten gleichzeitig genutzt werden können. Da kann man streiten. Aber solche Herde gab es auf jeden Fall. Wenn man für Herd und Backofen nur 16 bis 25A zur Verfügung hatte. In Altbauten manchmal noch zu finden.
Bei deinem Herd kann schon ein Verkabelungsfehler oder Ausfall einer Phase vorliegen.
ich sehe das nur als Fehlersuche an und würde weiter prüfen, warum die Leistung begrenzt war und ob sicher 2 Phasen anliegen und so die 7,4kW auch liefern können.
Gegen eine Überlastung ist zwar die Sicherung da, aber das verstellt sich doch nicht einfach so. Das könnte schon einen Grund haben.
Beim Booster Betrieb werden die Kochzonen mit mir Leistung versorgt dafür bekommen andere Kochzonen Leistung elektronisch Weg geregelt das ist ein ganz normaler Vorgang. Wenn also die Benutzerin bei 2 Kochfeldern die Leistung herunterfährt müsste sie theoretisch in 3. Und 4. Anschalten können
Eben nicht. Die Gesamtleistung 4 mal 1850 W inkl. Booster erlaubt Betrieb an 2 Phasen, zumal die Boosterschaltung auf 5 min begrenzt ist und danach auf 1500W herunterregelt.
Außerdem sagte die Nutzerin schon, dass sie auch schon auf niedrigster Stufe versuchte, alle anzuschalten. Klappt offenbar nicht.