Wir haben da einen Induktionsherd mit vier Platten. Gar nix ungewöhnliches. Die geeigneten Töpfe und Pfannen funktionieren auf jeder dieser Platten für sich auch ganz und gar wunderbar. Und auch zwei Platten gleichzeitig (also Schnitzel und Pommes kochen) funktioniert prima. Aber sobald ich die dritte Platte (Karotten) dazu einschalte, funktioniert diese nicht. Da ist’s auch egal, welche der Platten „belegt“ sind und welche nicht. Sicherungen sind alle drin.
Hat irgendwer Ideen, was ich da tun könnte? Rohe Karotten essen ist leider keine Option, darauf bin ich ärgerlicherweise allergisch, es müsste schon drauf rauslaufen, irgendwas geeignetes am Herd zu ändern, damit ich drei Platten gleichzeitig betreiben kann
Da sagst Du was? Ich tu die immer im Kochbeutel ins kochende Wasser, ist das etwa falsch?
Das weiß ich in der Tat nicht - und im Moment ist das auch schwer rauszukriegen (nein, die Story dazu trete ich hier nicht breit). Ich hoffte im Moment auf den blondinentauglichen Tipp, was ich selber fix nachgucken kann, bevor ich das große Programm starte… Allerdings teile ich heimlich Deine Befürchtung, dass der nicht korrekt angeschlossen ist.
Du könntest Hersteller und Typ posten und hoffen, dass @Dennis dir hilft.
Zudem stellt sich mir gerade die Frage: War das schon immer so oder hat es mal normal funktioniert?
Verstehe ich das richtig, egal welche Platten, es funktionieren nur 2, eine beliebige 3. geht nicht?
Dann vermute ich eine Leistungsbegrenzung.
Also Typenschild zeigen, wie @X_Strom schon schrieb.
Es gibt Herde mit „Powermanagement“. Da lassen sich z.B. nicht alle Kochstufen gleichzeitig beliebig hoch einstellen. Hängt auch mit der Lastverteilung am elektrischen Anschluss zusammen.
Nee, wenn du Kochbeutel benutzt, geht’s dann wiederum!
Musst du auch nicht. Hintergrund meiner Frage: in der ersten gemeinsamen Wohnung von meinem Mann und mir hat uns Schwiegervater geholfen, die Küche aufzubauen. Einfach mitten in der Wand über den Herd gebohrt, um einen Hängeschrank anzubringen, peng. Der dann hinzugerufene Elektriker war der Meinung, den Herd (schon die Schmalspurvariante, 50 cm oder so, weil die Küche klein war, da hätte man sowieso nicht alle Platten gleichzeitig benutzen können) in der Leistung begrenzen zu müssen, genauer genommen wollte er uns eine Platte (oder zwei? Ist schon über 20 Jahre her …) "stillegen. Ich habe gesagt, dass kann er knicken. Ich habe ihm erklärt, dass man sowieso aus Platzgründen nicht alle Platten benutzen kann, aber ich möchte bitte selbst entscheiden, wann ich welche Platte benutze. Am Ende habe ich ihn überzeugt (oder überredet ), und ihm hoch und heilig versprochen, nienienimals alle Platten gleichzeitig einzuschalten, so dass er doch nichts abgeklemmt hat. Mit Induktion kenne ich mich nicht aus, aber aufgrund dieser Erfahrung dachte ich mir, dass es in die gleiche Richtung gehen könnte. Wobei das bei dir auf die Anzahl der Platten, aber nicht auf bestimmte Platten begrenzt ist.
JETZT einen Elektriker zu bestellen wäre keine Option? Aber vielleicht kommst du mit Dennis und dem vollständigen Typenschild weiter …
Jetzt? Um diese Uhrzeit?!? Und außerdem sind grad die Kochbeutel alle, wird also eh nix mit Pommes. Und Elektriker: das hätte ich aktuell (also nichtmal der Uhrzeit wegen) nun wirklich gerne vermieden (Und nein, wie erwähnt, es geht niemanden was an, weswegen…)
Und ja, es klingt mir nach einer „Abschaltung wegen zu viel Strom“… Aber eigentlich müsste man doch - außer wenn Schwiegerpapi aus Versehen die Leitung erwischt - davon ausgehen können, dass ein „normaler“ Herd damit klarkommt, dass alle vier Platten gleichzeitig voll Kawumms machen?
Ja, aber dieser Herd wirkt auf mich eher nach unterem Ende der Preisskala als wenn der noch irgendwas managen würde, was er nicht muss Und ganz ehrlich: damit wäre doch ein Herd erstmal komplett wertlos, wenn das nicht ginge, oder?
Ja. Wenn er auf 2 Phasen angeschlossen ist. Wenn nur 1 angeschlossen oder zur Verfügung steht, dann nicht. Das würde die Leitung nicht aushalten (wenn mit max 16A abgesichert, was üblich ist)
3,2 kW.. für 4 Platten wär das wenig. Schon bei 2 hat man oft 3,5kW. Es ist daher anzunehmen, dass sich 3 oder 4 Platten tatsächlich nur im unteren Leistungsbeteich zusammen betreiben lassen. Der Herd braucht übrigens so nur 1 Phase. Bei 16 A kann man dann nämlich 3,6kW dranhängen. Eigentlich sollte ein 4-Plattenherd etwa die doppelte Leistung haben.
Unsere Antworten haben sich überschnitten.
Es handelt sich hier ganz offensichtlich um ein autarkes Kochfeld, welches zufällig oberhalb des ebenfalls eigenständigen Backofens befindet.
Und das Typenschild ist halt vom Backofen.