Dieses Strom-Ding wird zu heiß

Hallo,
bei Google kamen nur handy Akkus vor, ein anderes Wort als Akku ist mir leider nicht eingefallen.

Ich habe einen kleinen Luftentfeuchter gekauft mit diesem Kabel:
http://abload.de/img/p10601621mrw7.jpg
http://abload.de/img/p1060163nlry6.jpg

Der Akku/das schwarze Ding wir seeeeehr heiß. Anruf beim Händler: kennen wir schon, ist nicht schlimm, ruhig weiterbenutzen.

Ich glaube das nicht. Kann mir jemand bitte Näheres dazu sagen?

Danke und Gruß
Marlene

Netzteil wird zu heiß

http://abload.de/img/p10601621mrw7.jpg
http://abload.de/img/p1060163nlry6.jpg

Dieses Produkt des Herstellers Mountpower ist durch den TÜV Rheinland geprüft.
Es trägt das GS Zeichen in Verbindung mit dem TÜV-Siegel zu Recht:

http://www.certipedia.com/certificates/50225447?loca…

Demnach dürfte diese Produkt - wenn es nach wie vor dem ursprünglich geprüften Typ entspricht - nicht so heiß werden, dass es gefährlich wird.

Dieses Netzteil stellt maximal 72W Leistung mit 12V zur Verfügung.
Als Schaltnetzteil sollte es relativ effizient arbeiten - aber auch 10W Abwärme kumulieren sich, so dass das Gehäuse sicher merklich warm werden wird.

Zur genaueren Abschätzung wäre eine Messung der Oberflächentemperatur im Betrieb nötig.

Hallo xstrom !

Ist Dir die Typenschildangabe des Leistungsfaktors von „nur“ 0,55 aufgefallen ?

Das sieht aus wie ein Schaltnetzteil,aber ist es auch eins ?

Nur kann es überhaupt 0,55 sein ?

mfG
duck313

Hallo,

Der Akku/das schwarze Ding wir seeeeehr heiß. Anruf beim
Händler: kennen wir schon, ist nicht schlimm, ruhig
weiterbenutzen.

Ich glaube das nicht. Kann mir jemand bitte Näheres dazu
sagen?

Du hast das Ding auf einem Teppich liegen.
Dieser Isoliert gut und hält das Teil schön warm.
Versuch dieses Netzteil auf eine möglichst glatte Unterlage (Fenstersims o.ä.)zu legen.
Somit sollte sich der Wärmestau des Gerätes in Grenzen halten.

Grüße
Markus

Hallo Marlene

Der Akku/das schwarze Ding (genannt Netzteil) wird seeeeehr heiß.

„Seeeeehr heiß“ ist ein relativer Begriff. Viele Menschen empfinden schon das Berühren einer Oberfläche mit einer Temperatur von 40°C als unerträglich schmerzhaft. Die Schmerzgrenze eines Schmiedes dürfte bei 50°C liegen (dicke Hornhaut an den Fingern).

Das Netzteil ist für Betrieb bei einer maximale Umgebungstemperatur von 25°C ausgelegt (Aufdruck ta: 25°C ). Die wird gegenwärtig in manchen Wohnungen überschritten, z.B. Dachgeschoss Südlage, große Fenster, Lagerung des Netzteils auf der Fensterbank - das kann für das Netzteil tödlich sein. Wenn Du aber darauf achtest, das Netzteil nicht in direktem Sonnenlicht bei einer Umgebungstemperatur von maximal 25°C und nicht durch eine Zeitung abgedeckt zu betreiben, sollte nichts passieren.

Gruß merimies

Als Schaltnetzteil sollte es relativ effizient arbeiten - aber
auch 10W Abwärme kumulieren sich, so dass das Gehäuse sicher
merklich warm werden wird.

Zur genaueren Abschätzung wäre eine Messung der Oberflächentemperatur im Betrieb nötig.

Habe es mit dem Bratenthermometer gemessen, nachdem es ca. 1 Std an war:
55 Grad C

das ist wohl schon etwas mehr als ‚merklich warm‘

Vielleicht einer der schlechteren China-Fakes? Aber der online Händler scheint vertrauenswürdig zu sein…

Versuch dieses Netzteil auf eine möglichst glatte Unterlage
(Fenstersims o.ä.)zu legen.
Somit sollte sich der Wärmestau des Gerätes in Grenzen halten.

gute Idee, werde ich gleich morgen ausprobieren und dann berichten!

Der Akku/das schwarze Ding (genannt Netzteil) wird seeeeehr heiß.

Blackout, das Wort ist mir einfach nicht eingefallen…

Schmerzgrenze eines Schmiedes dürfte bei 50°C liegen (dicke Hornhaut an den Fingern)

habe 55 Grad gemessen

Wenn Du aber darauf achtest, das Netzteil nicht in direktem
Sonnenlicht bei einer Umgebungstemperatur von maximal 25°C und
nicht durch eine Zeitung abgedeckt zu betreiben, sollte nichts
passieren.

Da hatte ich drauf geachtet. Es lag zwar auf dem Teppich, aber die Wohnung ist Altbau und daher nie über 25 Grad warm, und abgedeckt war es auch nicht
Werde es morgen weiter beobachten, ohne es aus den Augen zu lassen, denn ein bißchen Angst habe ich schon…

hi

hab die anderen Antworeten bis jetzt schon gelesen.
Deine Angst ist nicht so ganz unberechtigt,
durch solche billigen Steckernetzteile werden tatsächlich regelmässig Brände verursacht.
Da die mehr als handwarme Temperatur in deinem Fall vom Hersteller als normal bezeichnet wird,
kannst du das Netzteil zwar weiterbenutzen, aber zur Sicherheit solltest du es trotzdem für alle Fälle auf eine feuerfeste Unterlage legen. Dann kann nichts passieren

So ganz von den Haaren herbeigezogen ist die Gefahr nämlich nicht.
http://www.stereo.de/index.php?id=550

Gruß

Hi Marlene,

schon wenn man da „China“ sieht, rollen sich einem die Zehennägel nach oben.
Oft gibt es Geräte, da ist der Querbalken vom „E“ des CE-Zeichens etwas breiter als hier erlaubt, also genau so breit wie im eigentlichen „E“.
Also zurück zum Händler und ein ordentliches, deutsches verlangen.

Grüße, jo-enn

Anruf beim Händler
kennen wir schon, ist nicht schlimm, ruhig weiterbenutzen.

Moin Marlene,

den Händler würde ich das Teil bei so einer Aussage um die Ohren hauen.
Die Aussage ist unverantwortlich.

Gruß Detlev

Hi ,

schon wenn man da „China“ sieht, rollen sich einem die
Zehennägel nach oben.

warum?
Die weitaus meisten in privaten Haushalten verwendeten Netzteile sind „Made in China“.
Ich nehme an, du bist einer der wenigen, der keines hat.
Mein Dell-Notebook z.B. hat auch eines. Sollte ich das auch entsorgen?

Oft gibt es Geräte, da ist der Querbalken vom „E“ des
CE-Zeichens etwas breiter als hier erlaubt, also genau so
breit wie im eigentlichen „E“.

Trifft in diesem Fall wohl nicht zu, oder?
Weil das CE-Label für den Verbraucher ohnehin kaum einen Aussagewert hat, schon gar nicht
bezüglich der Sicherheit und Qualität eines Netzteils, ist das aber unwichtig.

Also zurück zum Händler und ein ordentliches, deutsches
verlangen.

Du hast den Smiley vergessen.

Gruß
Pontius

1 Like

Moinmoin,

nur weil ein Gerät, aus China, in Deutschland verpackt wurde und deshalb „Made in Germany“ draufsteht, bedeutet es nicht, dass es besser ist als ein Gerät mit der Aufschrift „Made in China“.

Das CE Zeichen besagt nur, dass der Hersteller verspricht, dass das Gerät sich an die Normen hält, aber versprechen kann der Hersteller viel.

Anders sieht es bei dem TÜV-Zeichen aus. Wenn es nicht gefälscht ist (unwarscheinlich, wenn das Gerät in Deutschland gekauft wurde), bedeutet es, dass es vom TÜV geprüft wurde und somit sicher ist.

Diese Schaltnetzteile werden durchaus recht warm. Das ist normal. Dennoch sollte man einen Wärmestau vermeiden. Somit schließe ich mich den anderen an. Auf den Tisch / Fensterbank legen und nicht in die Sonne.

Übrigens, Bauteile im Computer werden durchaus 70 Grad und heißer. Deshalb bricht aber kein Feuer aus.

LG
pep-it

1 Like

Hallo pep-it,

Anders sieht es bei dem TÜV-Zeichen aus. Wenn es nicht
gefälscht ist (unwarscheinlich, wenn das Gerät in Deutschland
gekauft wurde), bedeutet es, dass es vom TÜV geprüft wurde und
somit sicher ist.

Leider ist das gar nicht so unwahrscheinlich.
Da hilft nur in den Listen des TÜV nachzusehen, wobei dann immer noch die Möglichkeit besteht, dass das geprüfte Gerät, technisch wenig mit dem Verkauften zu tun hat.

MfG Peter(TOO)

OK, 100% sicher kann man da nicht sein.

Wenn ich aber in der Türkei ein elektronisches Gerät mit deutschem TÜV-Siegel kaufe, dann gehe ich erstmal davon aus, das es gefälscht ist. Was sollen die in der Türkei auch mit deutschen TÜV-Siegeln.

CE scheint ok zu sein:
Hallo,

auf den Hinweis wegen des CE-Zeichens habe ich dort nachgeschaut:
http://www.ce-zeichen.de/ce-zeichen-und-faq.html
und, nachdem ich die Schrift auf dem Kopierer vergrößert habe, festgestellt, dass das CE-Zeichen in Ordnung ist, d.h. Abstand und Querbalken normgerecht sind.

Die neue Messung mit dem Bratenthermometer bei baumelnden Netzteil ergab jetzt 44 Grad, immer noch viel, finde ich, und in der Mitte unangenehm bei der Berührung.

Die Meinungen hier gehen ja ziemlich weit auseinander - von nicht benutzen bis Benutzung ok - und ich will ja nicht päpstlicher als der Papst sein, aber da es bei beiden Geräten (es wurden zwei gekauft) identisch heiß wird, weiß ich jetzt auch nicht, ob das gut oder schlecht ist…

deshalb bitte ich um weitere Anregungen,

viele Grüße
Marlene

Guten Tag,

Die neue Messung mit dem Bratenthermometer bei baumelnden
Netzteil ergab jetzt 44 Grad, immer noch viel, finde ich, und
in der Mitte unangenehm bei der Berührung.
Die Meinungen hier gehen ja ziemlich weit auseinander - von
nicht benutzen bis Benutzung ok

mir ist keine Vorschrift bekannt, nach der diese Temperatur bei einem Netzteil unzulässig hoch wäre.

Wenn du das folgende, was so oder ähnlich in zahlreichen Bedienungsanleitungen - wahrscheinlich auch in deiner - steht, beachtest, sollte es keine Probleme geben:
„Achten Sie beim Betreiben des Geräts darauf, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Decken Sie das Produkt nicht ab. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine Tischdecke oder einen Teppich!
Platzieren Sie das Gerät auf einer festen, feuersicheren Unterlage.“

Gruß
Pontius

1 Like

mir ist keine Vorschrift bekannt, nach der diese Temperatur
bei einem Netzteil unzulässig hoch wäre.

„Achten Sie beim Betreiben des Geräts darauf, dass eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Decken Sie das Produkt nicht ab. Stellen Sie das Gerät niemals
auf eine Tischdecke oder einen Teppich!
Platzieren Sie das Gerät auf einer festen, feuersicheren
Unterlage.“

Ich denke mal, dabei belasse ichs, klingt plausibel und beruhig mich.

Vielen Dank an alle für die rege Diskussion!

Viele Grüße
Marlene

2 Like