Dietrich bonhoeffers Begründung

Gründe für den Widerstand Bonhoeffer

Hallo :smile: ich habe eine Frage. Ich muss ein Referat zu Dietrich Bonhoeffer machen und finde einfach keine Begründung für sein Handeln. Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Wie begründet Bonhoeffer seine Tätigkeit im widerstand christlich-theologisch?
Vielen Dank

Bekennende Kirche
Servus,

lies hierzu die „Barmer Theologische Erklärung“ und das „Betheler Bekenntnis“.

Die Barmer Erklärung ist kompakter und einfacher zu lesen. Die theologische Begründung für die Haltung der Bekennenden Kirche solltest Du aber anhand des vollständigen Textes des Betheler Bekenntnisses erarbeiten.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Lindsay123,

Wie begründet Bonhoeffer seine Tätigkeit im widerstand
christlich-theologisch?

Da ist es am besten, wenn Du seine Ethik liest, gibt es in vielen verschiedenen Ausgaben in jeder guten Bibliothek, z.B. diese Ausgabe hier:
Bonhoeffer, Dietrich: Ethik. München: Kaiser 1988, ISBN 3-459-01724-4 Buch anschauen

Zur Not tut es auch dieser Exzerpt
http://www.theologie-examen.de/exzerpte/ethik/bonhoe…
und der Wikipedia-Artikel über Bonhoeffer
http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer

Viele Grüße
Marvin

Ganz kurz zur Einstimmung, aber das ersetzt natürlich nicht eine umfangreiche Lektüre:
Bonhoeffer war Lutheraner und bezog sich auf Luthers Wort „Peccate fortiter, sed credite fortius“ - Sündigt kräftig, aber glaubt kräftiger!
Luther meine damit, dass es Augenblicke oder Situationen gibt, in den wir gar nicht anders können, als zu sündigen. Wir haben nur die Wahl zwischen zwei Übeln.
Dann sollen wir - nach gründlicher Abwägung und Gewissenserforschung - uns für eine Sünde entscheiden in dem Bewusstsein, dass wir uns durch diese Sünde dem Gericht Gottes und seinem Zorn ausliefern.
Nun kommt aber die Gnade Gottes durch Christus: Christus hat die Sünder erlöst, gerechtfertigt. (Wobei „rechtfertigen“ nicht bedeutet, dass er nachträglich die Begründung dafür liefert, dass unser Handeln richtig war. Denn „rechtfertigen“ hat im juristischen Sprachgebrauch zu Luthers Zeit eine andere Bedeutung, aber das würde hier zu weit führen.)
Und im Vetruaen auf die Gnade Gottes durch Christus hat Bonhoeffer sich zum Widerstand entschlossen.

Die Sammlung seiner Gedanken aus der Tegeler Haft, die Bethge unter dem Titel „Widerstand und Ergebung“ herausgegeben hat, kehrt Bonhoeffers Gedanken eigentlich um: Als guter Lutheraner war er von der Legitimität staatlichen Handelns zutiefst überzeugt, sein Entschluss zum (gewaltsamen) Widerstand reifte erst später in ihm.

2 Like