Hallo Zusammen,
die Differentialgleichung ergibt sich bei der Auslegung einer Kurvenscheibenübersetzung. Deshalb erstmal dazu:
http://img3.imageshack.us/img3/7050/schemakurvensche…
http://img34.imageshack.us/img34/3567/koordinatensys…
Ein Stößel (Ventilverschluss) soll linear bewegt werden. Dazu wird er von einer Kurvenscheibe geschoben. Die Kurvenscheibe dreht sich um einen Punkt der auserhalb der Mittelaches des Stößel ist. Also im Prinzip ähnlich wie bei einem Ventil-Nockenantrieb, mit dem entscheidenden Unterschied, dass der Berührpunkt von Kurvenscheibe und Stößel immer auf dessen Achse bleiben soll (um Drehmoment auf diesen zu vermeiden).
C1 und C2 sind konstruktionsbedingten Konstanten. Gesucht ist der Kurvenverlauf der Kurvenscheibe, also das r(Theta) (Achtung hier und in den Skizzen sind andere Variablen als ursprünglich). Bekannt ist, dass tan(Mü) = r(Theta)/r’(Theta) aus:
http://books.google.de/books?id=DICwim5DphgC&lpg=PP1… Buch anschauen&pg=PA146#v=onepage&q&f=false
Aus der Geometrie (aus der Berührbedingung) ergibt sich des weiteren:
sin(Mü)=(C2+x(Theta))/r(Tehta), wobei x(Tehta) der Drehwinkelabhängige Verfahrweg sein soll. Dieser kann vereinfacht vorerst auch als lineare Funktion angenommen werden (aber nicht x=1
)
Mit tan(Mü) = sin(Mü)/cos(Mü)
und cos(Mü)=cos(arcsin((C2+x(Theta))/r(Tehta)))= sqrt(1-((C2+x(Theta))/r(Tehta))^2) (siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Arkussinus_und_Arkuskos…)
ergibt sich:
tan(Mü)=[(C2+x(Theta))/r(Tehta)]/sqrt(1-((C2+x(Theta))/r(Tehta))^2)=r(Theta)/r’(Theta)
Umgestellt ergibt sich:
r’(Theta)^2*(C2+x(Theta))^2 = r(Theta)^4 - r(Theta)^2*(C2+x(Theta))^2
Anfangsbedingugen ergeben sich aus der Geometrie:
r(0)=sqrt(C2^2+C1^2); r’=r(0)/tan(Mü(0))= sqrt(C2^2+C1^2)/(C2/C1) (mit: tan(Mü(0))= (C2/C1) aus der Berührbedingung)
Und das ist die Differnentialgleichung welche ich nicht gelöst bekomme. Ich hoffe was ich geschrieben habe ist halbwegs lesbar. Könnt Ihr bitte prüfen ob ein Fehler in der Herleitung ist. Vielleicht weiss ja jemand bereits einen Anwendungsfall für eine solche Kurvenscheibe (oder Nockenwelle)… so, dass man vielleicht garnichts mehr berechnen müssete
. Ansonsten freue ich mich wenn mir jemand helfen kann diese Differentialgleichung zu knacken. Am besten wäre natürlich analyithisch, wenn das allerdings nicht geht werde ich mal numerisch mit MATLAB versuchen, wobei ich da auch froh bin wenn ich von Euch ein paar Tips dazu bekommen kann, da ich bisher noch nie numerisch Differentialgleichungen gelöst habe.
Wenn irgendwas unklar ist dann bitte einfach nochmal nachfragen.
Vielen Dank für Eure Zeit und Denkarbeit!
Grüße Gebhard