e und ln heben sich doch gegenseitig auf? dann bleibt x+c übrig?
Mein dringender Rat an Dich: Schaff Dir (in Deinem eigenen Interesse) die Rechenregeln für Potenzen drauf. Ohne solche Elementargrundlagen kommst Du nicht weit.
eln(x) + C = eln(x) eC = x eC = a x (mit a = eC)
⇒ f(x) = a x mit beliebigem a ≠ 0 sind alle Lösungen der DG.
Verifiziere es durch eine Probe. Und dann versuch f(x)/f’(x) = –x zu lösen.
Das ist sie, wie auch eine Probe schnell beweist (und es ist wegen dem a, dem sogenannten „freie Parameter“, auch die komplette Lösungsmenge, d. h. es gibt garantiert keine weiteren Lösungen). Jetzt hast Du es raus. Helau!