Differenzen der Flugdauer

Schönen guten Morgen @ALL!
Ich habe vor kurzem von einer Arbeitskollegin erfahren, dass der Hinflug Frankfurt - Kuba 10 Stunden dauert, während die Rückreise nur 9 Stunden beträgt…
Sie nannte mir als Grund, dass das etwas mit der Drehung der Erdachse zu tun hat… Ist das so oder kann mir hier jemand eine genaue Erklärung liefern??
Vielen Dank im Voraus!

Gruß René

Hi René,

Sie nannte mir als Grund, dass das etwas mit der Drehung der Erdachse zu tun hat…

fast richtig: Nicht die Erdachse dreht sich, sondern die Erde dreht sich um die Erdachse.

Stell Dir vor, Du säßest im Weltall an einem festen Punkt, dann könntest Du sehen, wie sich die Erde dreht. Wer von Westen nach Osten fliegt, bewegt sich mit der Erddrehung, in der Gegenrichtung bewegt sich die Erde unter dem Flugzeug gegen die Flugrichtung.

Gruß Ralf

Stell Dir vor, Du säßest im Weltall an einem festen Punkt,
dann könntest Du sehen, wie sich die Erde dreht. Wer von
Westen nach Osten fliegt, bewegt sich mit der Erddrehung, in
der Gegenrichtung bewegt sich die Erde unter dem Flugzeug
gegen die Flugrichtung.

Auch wenn dieser Anblick sicherlich ein außerordentlich schöner ist, ist dies aber leider nicht der Grund für die unterschiedlichen Flugzeiten. Der wahre Grund liegt an den Windverhältnissen: Über dem Nordatlantik trifft man üblicherweise großflächige sehr starke Windströmungen an (die sog. „Jet-Streams“), die auf dem Hinweg die Flugdauer erhöhen (sofern sie nicht vermieden werden können) und auf dem Rückweg diese deutlich verkürzen. Die Windgeschwindigkeiten sind dabei oftmals weit über 160 km/h, teilweise sogar bis oder über 300km/h.

Gruß,

Nabla

2 Like

Hallo René

Ist das so oder kann mir hier jemand
eine genaue Erklärung liefern??

Eine mehr als ausführliche Diskussion dazu findest du im Archiv: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

lg,
Martin

na das hört sich ja schonmal alles ganz plausibel an!
kann es neben der erddrehung und den atlantik-winden auch mit einer abweichung der route zu tun haben oder wird generell auf hin- und rückflug dieselbe strecke geflogen?

vielen dank schonmal für eure hilfe, hab schon was dazu gelernt und kann bei meiner arbeitskollegin jez angeben! :stuck_out_tongue:

Gruß René

Hallo Martin,

Eine mehr als ausführliche Diskussion dazu findest du im
Archiv:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

hab mich da gerade mal im Archiv n bissl eingelesen und sooooooooo genau wollt ichs garnich wissen!^^ =))
aber trotzdem danke!

LG René

Schade…
Hi Nabla,

ich gestehe ja, dass mir beim Schreiben nicht ganz wohl war, immerhin hat die Erde am Äquator eine Umfangsgeschwindigkeit von 1.700 km/h, damit lässt sich die eine Stunde Differenz nicht recht begründen. Wie wäre es denn ohne die Jets? Gäbe es den Effekt dann gar nicht, weil die Luftmasse mit der Erde mitbewegt und das Flugzeug quast mitgeschleppt wird?

Gruß Ralf

ich gestehe ja, dass mir beim Schreiben nicht ganz wohl war,
immerhin hat die Erde am Äquator eine Umfangsgeschwindigkeit
von 1.700 km/h, damit lässt sich die eine Stunde Differenz
nicht recht begründen. Wie wäre es denn ohne die Jets? Gäbe es
den Effekt dann gar nicht, weil die Luftmasse mit der Erde
mitbewegt und das Flugzeug quast mitgeschleppt wird?

Exakt so ist es! Zwar dreht sich die Erde recht flott umher - aber mit ihr auch alles, was sich auf und um sie bewegt.

Gruß,

Nabla

3 Like

na das hört sich ja schonmal alles ganz plausibel an!
kann es neben der erddrehung und den atlantik-winden auch mit
einer abweichung der route zu tun haben oder wird generell auf
hin- und rückflug dieselbe strecke geflogen?

Wie gesagt, die Erddrehung hat nix zu sagen. Die Winde sind der eine Punkt, die Strecke sicherlich der andere. Bei den Langstreckenflügen wird aber immer nach mehreren Gesichtspunkten die Route optimiert. So wird z.B. zwischen Europa und Nordamerika jeden Tag ein neues System aus parallelen Routen eingerichtet (NATS, North Atlantic Track System), daß sich an den Jet-Streams orientiert. Natürlich wollen alle Airlines aus Europa die beste Strecke bekommen, aber bekommen Sie nicht immer. So muß man hier abschläge in Kauf nehmen, wenn man z.B. eine Strecke außerhalb des Windes fliegen muß oder nur noch am Rande. Teilweise ist es sogar ungünstiger eine kürzere Route zu bekommen, wenn der Wind hier nicht so stark von hinten kommt, wie auf der etwas längeren.
Auf dem Rückflug von Amerika nach Europa gibt es ebenso ein Routensystem, dieses ist aber auf die Vermeidung des Windes ausgerichtet.
Auf Routen in andere Richtungen ergeben sich die Zeitunterschiede meist ebenfalls durch die Winde und die dadurch notwendigen Variationen der Route. Streckenabweichungen können aber auch bedingt werden durch Überfluggebühren, Überflugrechte, Unwetter oder anderes.

Jetstreams kann man sehr schön sehen auf dieser Seite:
http://apollo.lsc.vsc.edu/cgi-bin/viewimg.cgi?img=/d…
Die sehr starken Jets auf der Südhalbkugel schwächen sich zum Ende des Jahres hin ab, wogegen im Nordwinter sich die Jets verstärken.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Jet-Streams gibt es unter:
http://www.raonline.ch/pages/edu/cli/strahl01.html
Und natürlich auch in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jetstream

Gruß,

Nabla

„Auf dem Rückflug von Amerika nach Europa gibt es ebenso ein Routensystem, dieses ist aber auf die Vermeidung des Windes ausgerichtet.“

Hallo Nabla,

ich dachte, dass der Jetstream von West nach Ost strömt. Die Flugzeuge fliegen schon noch über den Atlantik, oder?

Gruß, Eugen

1 Like

Mein Fehler, sorry!
Recht hast Du, mea culpa! Es ist natürlich genau andersherum: Die Jets auf dem Nordatlantik strömen in Richtung Europa, also von West nach Ost, dementsprechend versucht man auf dem Weg in die USA den Wind zu meiden und auf dem Rückweg genau drin zu sein.

Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen!

Gruß,

Nabla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]