Hallo,
ich habe mir heute ein Stuhl gekauft der zu 99% biologisch abbaubar sein soll und Urethan enthält.
Da ich Poly-URETHAN kenne und sich das späte Bedenken eingestellt hat, wollte ich wissen, ab welcher Raumtemperatur es aktiv wird bzw. es aus dem Trägermedium oder als Reinstoff „ausgast“.
Bemerkung: Wie Polyurethan, wird dieser Mist in Polstermöbel,Matrazen,Küchenartikel,Fahrzeugammaturen,praktisch überall verarbeitet.
Hallo MILFSAYER,
tut mir leid, damit kenne ich mich nicht aus. Vlt. kann Dir jemand anders weiterhelfen.
Viele Grüße
Helga
Hallo lieber Fragender,
leider kann ich bei dieser speziellen Frage nicht weiterhelfen, weil hierfür sicherlich chemische Kenntnisse vonnöten sind, über die ich leider! nicht verfüge.
Sicher sollte man sich auch nicht verrückt machen, denn man kann der Chemie nicht aus dem Weg gehen. Würde man alles wegräumen müssen, was zweifelhafte Dinge enthält, hätte man wohl eine leere Wohnung. Mich stört das auch, dass einem förmlich aufgezwungen wird, chemische (und oftmals wohl giftige) Substanzen aufzunehmen. Vielleicht ist das der Preis für die Zivilisation und den Fortschritt. Vielleicht kann der Konsument aber auf die Produktion von Möbeln und so weiter mit seinem Einkaufsverhalten einwirken, indem eben nicht nur der Preis das ausschlaggebende Kaufargument ist, sondern die Qualität. Dazu ist ein Umdenken notwendig, das sich noch längst nicht vollzogen hat.
Und zu dem Stuhl: Ich denke, wenn man bekleidet darauf sitzt, haben evtl. austretende Stoffe wenigstens keine Chance, über die Haut aufgenommen zu werden. Dass die Luftkonzentration so hoch sein sollte, dass man sie einatmen und daran erkranken kann, kann ich nicht beurteilen, würde ich aber als eher unwahrscheinlich ansehen. Es gibt natürlich Möbel, die stinken schon direkt nach dem auspacken (und zusammenbauen) nach Frabe und eben irgendwie seltsam. Aber so wird es bei dem Stuhl sicher nicht sein?
Viele Grüße
Anne
Leider kann ich nicht weiterhelfen.
Hallo,
dafür bin ich nicht der kompetente Ansprechpartner.
Da der Schmelzpunkt bei 48-50°C liegt ist die Ausdampfgefahr im Hochsommer bzw. bei hohen Raumtemperaturen durchaus möglich, bei 20°C soll das vernachlässigbar sein.
Das ist meine Vermutung nach den Infos die es im Netz gibt.
Es liegt auch an der Menge des Urethans welches in dem Stuhl vohanden ist.
Sorry, habe diese Anfrage leider übersehen.
Die Antwort auf diese Frage kann ich nicht beantworten, tut mir leid.
Jan Otto