Hallo,
du zitierst eine mir leider unbekannte Quelle:
meine Frage bezieht sich auf folgende Aussage:
„Durch die Streuung in der Atmosphäre wird der ganze Raum mit
einer diffusen Strahlung erfüllt, so das er zur sekundären
Energiequelle wird und in jede Richtung Strahlung abgibt.“
Falls obige „Aussage“ aus einem Buch über Pflanzenphysiologie stammt, soll vielleicht etwas romanhaft ausgesagt werden, daß grüne Pflanzen z.B. auch unter einer Wolkendecke im diffusen Licht wachsen können.
Auf die grünen Pflanzen bezogen bezeichnet der Autor die von der Atmosphäre erzeugte diffuse Strahlung als „sekundäre Energiequelle“.
Unausgesprochen nimmt er dann die direkte Sonneneinstrahlung als primäre Energiequelle für die grünen Pflanzen.
Hier eine Literaturstelle in diese Richtung:
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/mathias.messoll/g…
Daraus:
„Die direkte Sonnenstrahlung erreicht die Erde nur bei wolkenfreiem Himmel, die Intensität ist abhängig von Sonnenhöhe und Einstrahlungswinkel. Auch bei der direkten Einstrahlung wird die Sonnenstrahlung beim Durchgang durch Atmosphäre geschwächt.
Im Gegensatz dazu gelangt die diffuse Sonnenstrahlung aus verschiedenen Richtungen an die Erdoberfläche, was durch die diffuse Reflexion bedingt ist.“
Gruß
watergolf